Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

5. Jahrgang 1868 (1868)

Bibliografische Daten

fullscreen: 5. Jahrgang 1868 (1868)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-33
Titel:
5. Jahrgang 1868
Band, Heft, Nummer:
1868
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383125

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März
Band, Heft, Nummer:
3

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 5. Jahrgang 1868 (1868)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Zeitschrift f�r Seewesen. Orgartdoi-Deiitechen ieaellscluaft z u r Rettung Schilfbr�chiger. No. iOtto Hamburg Sonntag den 1. M�rz 1868. V . Jahrg. Redigirt und verlegt von Schuirman und Thaulow Vorstehern der Deutschen Seemannsschule. Die Hansa er- scheint jeden zweiten Sonntag. - -Bestellungen hei der n�chsten lost Buchhandlung oder bei der Redaction Hommers Hotel Hahntrapp No. Hin Hamburg. Abonnementspreis viertelj�hrlich in ganz Deutschland Preossen jedoch ausgenommen wegen der noch bestehenden Stempelsteuer 20 Sgr. Ind. lostaufschlag durch die Buchhandlungen ill Sgr. - Einzelne Nummern 6 Sgr. Fr�here Jahrg�nge mit InhaltsverzeichnioS bei der Redaction 1f 30 Sgr. Insertionspreis li Sgr. die Ietitzeilc. l i l i n l t i Der moderne Schiffbau der Handelsmarine. Dnmpf- wurden segeln ebenso gut. wie die neueren und Rettungsboote. Anstriche lilr eiserne Sehiffsli�den. - Die Mangelhaftigkeit des LooUenwesena auf der Weser. Deutscher Xautischer Verein. - An die Redaction. - Hafen am Golf von Siam. nehmen bei gleichen Dimensionen den vierten Theil Ladung mehr ein w�hrend ihre Unterhaltung nicht mehr kostet. Auch die Besatzung braucht nicht st�rker zu sein wenn die Takelage darnach einge- Der moderne Schiffbau der Handelsmarine. richtet wird. Ebenso sind die alleren Schiffe meistens Wenn man die Form der SchilVe wie sie jetzt bessere Seeschilfe unter allen Segelstellungen weil gebaut werden mit derjenigen der in der ersten Hallte sie in Folge ihrer gleichm�ssigen Breite und V�llig- dieses Jahrhunderts construirten vergleicht so dringt keit einen viel ruhigeren Gang haben besonders im sich unwillk�rlich die Frage auf r Welche Fortschritte Heiliegen bei heftigem Sturm. was f�r Schilf und haben wirgemacht und welche Vortheile haben wir Ladung von grossem Vortheil ist. DerVortheil der errungen Rheder und der Seeleute liegt deshalb in Wirklichkeit Was die Form anbelangt so wird auf den ersten auf Seite der �lteren Schiffe. Blick die Frage dahin entschieden werden dass der Was die Schilfe der Neuzeit betrifft so ist das Schiffbau in den letzten 50 Jahren grossartige Fort- Princip. nach dem diese Schitie gebaut werden in schritte gemacht und keineswegs hinter andern Industrie- theoretischer Hinsieht gewiss ein richtiges nur leisten zweigen zur�ckgeblieben ist. Betrachtet man ein Schilf sie in praktischer Beziehung nicht das. was man sich aus der ersten H�lfte dieses Jahrhunderts seinen vier- von ihnen verspricht. Ich will hierbei zun�chst nur eckigen Bug die grosse Breite im Vcrh�ltniss zur von kleineren Schiffen welche zwischen 200 bis L�nge den grossen Spiegel welcher fast bis zur oberen liOO Tons Tragf�higkeit haben sprechen weil sie in Wasserlinie hinunterreicht und vergleicht man damit der Deutschen Rhederei am meisten vertreten sind. ein Schiff der Neuzeit das Verh�ltniss seiner Breite Der gr�sste Theil dieser Schifte sind Halbclipper und zur Lange den schneidigen sanften Belauf der Wasser- auch Clipper. Fahrzeuge welche eine gr�ssere Lange linien die zierlichen Spiegel welche bei runden im Verh�ltniss zur Breite haben wie vollgebaute Hinterschiffen fast nur angedeutet sind so sind diese Schifte. Dadurch dass man den Schiften eine bedeu- Vorz�ge nicht gering anzuschlagen und das Urtheil tend gr�ssere L�nge im Verh�ltniss zur Breite giebt des Beobachters wird dahin entscheiden dass die hat man einen schneidigen scharfen Belauf in den Schiffe der Neuzeit die gr�sste Zierlichkeil mit Festig- Wasserlinien erzielt. Diese Form erscheint f�r das keit und Zweckm�ssigkeit vereinen. Schnellsegeln am geeignetsten ist es aber f�r kleinere Schiffe keineswegs sondern n u r f�r sehr grosse Segel- Erw�gt man aber die Vortheile welche die und Dampfschiffe. Dadurch dass man nundie Schiffe neuere Bauart vor der �lteren voraus hat so ist das scharf in den Wasserlinien macht die Vrtlligkeit im Resultat keineswegs ein so g�nstiges wie es zuerst Boden aber wenig ver�ndert hat und das Princip den Anschein hat und namentlich sind f�r den Rheder aufrecht erh�lt nach dem das Hauptspant als gr�sster die �lteren Schiffe in mancher Beziehung vortheil- Querschnitt folglich als Basis des directen Wider- hafter als die neueren. Viele Schiffe welche in den standes im Wasser m�glichst klein gehalten werden vierziger und zu Anfang der f�nfziger Jahre gebaut muss ist der Nachtheil erwachsen dass man einen

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

5. Jahrgang 1868.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.