Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Nellenburger Bote, Jg. 1895 (35)

Bibliografische Daten

fullscreen: Nellenburger Bote, Jg. 1895 (35)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-33
Titel:
5. Jahrgang 1868
Band, Heft, Nummer:
1868
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383125

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Nellenburger Bote
  • Nellenburger Bote, Jg. 1895 (35)

Volltext

— 4 — 
5836 * 
* 8 —8*— 7 —A —— 4 5 8 * 
* —S —S 4 — —— 
— — —— 7 J 37 666 * 
— V—— D—3—— ——1 
— J —— 3383—— ———— 
J 
— — ——— —— 
— — * —5 —— —S 8 
2 vwy 8 8 
—F 
vo ß —3— * 
—5— 328 
— F J 
J8 * 
— — 
Druck und Verlag von der Ernst Engler'schen Buchdruckerei in Stockach. 
Erscheint Dienstag, Donnerstag und — Insertions-Gebühren werden die 5 
Samstag u. kostet vierteljährlich ohne viergespaltene Borgiszeile oder 
Ir. 4. Postzuschlag 1 Mark 10 Pfennig. Dienstag, den 8 Januar — deren Raum mit 10 g berechnet. 1895. 
J 
——— —— 
2 war infolge seiner Kirchenpolitik, die ihm die 
Bestellungen bittere —* der mächtigen klerikalen Partei 
auf den —35 — —D — 8 geheime ann 
einflußreicher Wiener Hofkreise zuzog, allmaͤhli 
N eẽ ll en b ur 9 er B O t en aeeo geworden, so daß das Ministerium 
für das anfaugs Juni zurücktrat. Es stellte sich in— 
dessen bald die Unmöglichkeit heraus, einen ge— 
1 Quartal eigneten Ersatz zu beschaffen, deshalb kehrte das 
*, Ministerium Wekerle in ganz unveränderter 
werden von sämtlichen kaiserlichen Postanstalten, Vestalt zur Regierung zurüch Nunmehr bracht⸗ 
Landpostboten, sowie in unserer Expedition d Wekerle die neuen kirchenpolitischen Vor— 
fortwährend noch angenommen. agen, betr. die Juden-Rezeption, die Zivil— 
Die Redaktion und Expedition des ndereaiser J s. — 53 ein, die 
nndessen von der erhausmehrheit nur zum 
Rellenburger Boten. Teil genehmigt wurden. Hiermit wurde die 
Lage des Kabinets aufs neue kritisch, zumal 
sich auch die allerhöchste Sanktion der bislang 
vom ungarischen Parlamente genehmigten 
Kirchengesetze anffällig verzögerte. Allerdings 
erfolgte diese im Dezember endlich, aber. trotz⸗ 
dem hat jetzt das Kabinet Wekerle zum zweiten 
male seine Demission gegeben; die Neubildung 
des. ungarischen Kabinets wird voraussichtlich 
noch diese Woche erfolgen. Eine hochgraͤdige 
krregung anderer Art wurde im Magharenlande 
zurch den Tot des ehemaligen Revolutionshelden 
zudwig Kossuth und das sich hieran knüpfende 
kandalöse politische Auftreten des ältesten 
Sohnes des Diktators Ungarns hervorgerufen. 
Die schwächliche Politik, welche das Kabinet 
Wekerle den Kossuth-Skandalen gegenüber be— 
kundete, hat ebenfalls nicht wenig zu der Ver— 
timmung des Wiener Hofes gegen das 
Ministerium. Wekerle beigetragen.“ Etwas 
ruhiger floß das innere politische Leben in 
Desterreich hin, immermehr machte daselbst die 
leidige Sprachenfrage von neuem Lärm genug 
wie dies namentlich bei den italienisch slove— 
nischen Zwischenfällen in Istrien geschah. Unter 
den das Koalitionsministerium Windischgrätz 
stützenden Parteien traten mancherlei Gegenfätze 
hervor, die sich besonders deutlich in der noch 
unter dem Ministerium Taaffe aufgeworfenen 
Wahlreformfrage ausprägten. Oesterreich nimmt 
)enn auch dieses schwierige Problem mit in das 
neue Jahr hinüber, doch sind die Aussichten 
auf seine Lösung erbeblich bessere geworben. 
Gleich dem ungarischen Reichstage stimmte auch 
das österreichische Parlameüt den Valutavor 
lagen in der Regierungsfassung zu. Ein ein— 
lußreiches und ungemein beim' Volke beliebtes 
Mitglied des österreichischen Kaiserhauses, Erz— 
herzog Wilhelm, verungluͤckte durch einen Sturz 
mit, dem Pferde; sein Tot rief allseitig große 
Teilnahme in ganz Oesterreich- Ungarn hervor. 
(Schluß folgt.) 
Deutsches Reich. 
Karlsruhe, 3. Januar. Der russische 
General-Adjutant Vize-Admiral von Krämer ist 
heute mittag 12 Uhr vom Großherzog empfangen 
worden, um die Thronbesteigung des Kaisers 
von Rußland zu notifizieren; eine halbe Slunde 
später überreichte der russische Gesandte von 
Kotzebue sein neues Beglaubigungsschreiben, 
beide Herren wurden nach der Audienz von 
der Großherzogin empfangen. Abends fand 
Galadiner zu 50 Gedecken statt. Vize⸗Admiral 
von Krämer wurde von S. K. H. zum Ritter 
des Ordens Berthold J. von Zähringen er— 
nannt und seinem Begleiter dem Lieutenant K. R. 
Chevaliers-Garde, von Voyeikow wurde das 
Ritterkreuz J. Klasse des Zähringer Löwen 
ordens mit Eichenlaub verliehen. 
Berlin, 8. Januar. Der „Vorwärts“ 
veröffentlicht einen vertranlichen Erlaß des 
Potsdamer Regierungspräsidenten an sämtliche 
Landräte, worin die sorgfältigste Ueberwachung 
der beabsichtigten sozialistischen Protestpersamm 
lungen gegen die Umsturzvorlage eingeschärft 
wird. — Die „National-Ztg.“ fragt angesichts 
der vermeintlichen Bemühungen, Levetzow zu 
verdrängen, ob der erste Präfident vom Zentrum 
zestellt werden solle, denn sämtliche Konfservative 
hätten gleich Levetzow für Strafverfolqung 
Liebknecht's gestimmt. 
— Nach mehreren Blättern äußerte der 
Kaiser zur Generalität angeblich: „Wie 1870, 
stehen wir auch jetzt ernsten Ereignissen gegen— 
üͤber, aber diesmal ist es nicht der Feind von 
draußen, sondern der Feind im Lauͤde selbst. 
Gott aber wird uns helfen, über ihn zu 
triumphieren, unsere feste Stütze dabei ist unser 
Diesmal konnte der Zustand des Barons 
nicht vor der übrigen Dienerschaft verheimlicht 
werden, denn die Verletzung, die er beim Falle 
erlitten hatte, war eine sehr schwere. 
Man mußte den Arzt holen, das ganze 
Haus war in Aufruhr gebracht, und ehe Helene 
noch zu dem alten Herrn eilen konnle, hatte 
man ihn schon in Kenntnis gesetzt von den 
seltsamen Vorgängen, die sich un? Galeriesgal 
abgespielt hatten. 
Als Helene zu ihm trat, fand sie ihn be⸗ 
reits in großer Aufregung. Er verlangte von 
ihr, die volle, ungeschmünkte Wahrheit zu hören, 
und Helene kam auch diesem Wunsche vhn« 
Zögern nach. 
Sie begann mit der Erzählung des selt⸗ 
samen Duells, dessen Zeugin sie vor Jahren 
zeworden war; daran knüpfte sie Frau Bartolfs 
Mitteilungen und Magdalene's Gefländnis 
welches die junge Frau ihr gemacht hatte 
Bei Magdalene's letztem Besuch bei dem 
Beisteskranken hatte sie Lothar dort getroffen; 
der so lange Verschollene war von seinen weiten 
Reisen zurückgekehrt, um noch einmal feinen 
Vater zu sehen. 
Seit jener Zeit hatte Magdalene ihren Be— 
such nicht wiederholt, denn sie fürchtete sich vor 
einem Zusammeutreffen mit Lothar, dem Manne 
dessen Bild in ihrem Herzen nöch fortlebte. 
Schluß folat.) 
K. Z. Mittelst Allerhöchster Entschließung 
S. K. H. des Großherzogs wurde im Vollzug 
der Novelle zum Gehallstarif lt. „Karlsr. 81g.* 
bestimmt, daß die aus der Zahl der wissen— 
schaftlich gebildeten Ingenieure, Maschinenin— 
genieure und Architekten hervorgegangenen Be— 
amten bei ihrer Anstellung in Ableilung D 
Ziffer 3 des neuen Gehaltstarifs den Titel 
„Regierungsbaumeister“, und daß die Vorstände 
der Wasser- und Straßenbauinspektionen und 
der Rheinbauinspektionen, soweit diesen Beamten 
nicht der Titel „Oberingenieur“ oder „Baurat“ 
verliehen werden sollte, nunmehr den Titel 
„Wasser- und Straßenbauinspektor“, beziehungs— 
weise „Wasserbauinspektor“, weiterhin daß die 
Inhaber der durch den neuen Gehaltstarif ge⸗ 
schaffenen Stellen von zweiten Beamten der 
Finanzverwaltung (D.s und D 6) des Tarifs 
den Titel „Finanzassessor“, und daß die zweiten 
Beamten der Forstverwaltung (De6 des Tarifs) 
)en Titel „Forstassessor“ zu führen haben. 
* * — 
—RW 
(Fortsetzung.) Wenden wir uns nun zu— 
aüchst der mit, dem deutschen Reiche eng ver— 
bündeten und befreundeten österreichisch- ungar— 
schen Monarchie zu, so sehen wir hier, daß 
peziell die ungarische Reichshälfte unter ernsten 
iuneren Erregungen litt, ja, unter dem Ein— 
drucke derselben in das neue Jahr hinüber— 
schrit. Die Stellung des Kabinets Wekerle 
Der Schatten. — steht, so hat er es nicht Ih 
Novelle von C. Wild S 3 denn ich war vor Jahren —2 zu 
ocyn e n niederschossen und ihn hilfl in m 
Plotzlich gi setzung.) ießen, ohne sich weiter um i ilflos liegen 
v ich ging die gegenüber li 9 „Helene Aller, meine 8 ihn zu kümmern ! 
om Galeriesal auf ber liegende Thür „meine Lebensret g 
nen e e ant und auf der Schwelle dun othar erstaunt. retterin!“ riei 
ilene seine Gatti ee ee „Ja, ich bin es!“ s 
w in. .* es! 
rarttulierten Laut stürzte gni gsw 9 eee — 7 ingee iechen 
— s einigen Wod in5 Sie vo 
„Also das ist dein Geheimni kanũte ich de im Galeriesaal hier sah 
ertterin!ef eimnis, Schlange, Si ie auf den ersten Blick J 
b rief er, „Du hältst an e auch verschwand so rasck 
usammenkünfte, während du v —— Ichek m 
— — ee eheid hete der Bersubnug wicht. wi 
mieis Gewalt, Elende!“ habe ich dich in li trauten Räume —— —8— 
nd von vahnwibi erklärte Lothar er 
er die Weheld bigem Zorn erfaßt, packten, Ein leiser Aufschrei Dalene' 
vine den Schultern. Ein Wetruf * Fr junge 8 rbrach 
Da blitzschnell mn Saiten detee ige uge pu nach 
bde —5 ehe sich zwischen J e Züge sich plötzlich zu ver— 
* plötzlich eine helle, klare e Wendw —8 ein Anfall kommt!“ rief die Baroni 
schweigend gefuͤhnen aber hin istimme den Vie rasch Hilfe!“ ronin. 
unterbrach. bitteren Kamvf d er Baron wandte sich gegen si 
—*5 en er ist's, es gibt keinen Zweifel obe den se und erhot 
!“ rief Helene, die i eife erde mich rächen,“ * 
Betobten hinter — ae ihres an euch allen!“ ch rächen,“ lallte er. rächen 
hun aufgetaucht war.“ ahmen ber „erE machte einige Schritte vorwärts 
In ittürlig ließen die Kämpfend jählings taumelte er ploͤtzlich — aber 
— — ab, und ihre Blicke wandte nden von zu Boden. Im Falle schlug er und sank 
er ichtung, von woher die Su n sich nach den breiten Marmorsims des den ent 
nimned mit einer Kühnheit, die pn en * e desen deaheger eeu lichen 
zugetraut haben F ne elbst Blutüberströmte I4 atte. 
vor o —— in anf A Helene Boden, einen ee nun an 
n R : t 
dolfs, wenn dieser Herr hier lebend die — gbe —A —* 7 
P 
kagdalene aus dem Zimmer aent 
— 4/——
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Nellenburger Bote, Jg. 1895. Ernst Engler’sche Buchdruckerei, 1895.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.