Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2002-05

Bibliografische Daten

Inhaltsverzeichnis / Kapiteldownload: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2002-05

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-557
Titel:
47. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1910
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831247

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August
Band, Heft, Nummer:
8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2002-05
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Keine Energie an die Berufsvereinigung verschwenden
  • "Ich bin ein Menschenfänger für Kunst"
  • Lehrerprotest weitet sich aus
  • Scheinheimat und Heimatschein des "gelernten Heimatlosen"
  • Tanz ist ... unverzichtbar
  • Literatur: parallel
  • "Gott ist ein DJ"
  • Seelax - Nr. 2
  • Rosenthals
  • Film: Bergwelten im Film
  • Sommerfestival "ORIGANO"
  • Mehr Galerien, mehr Besucher, mehr Umsatz
  • Anbiederung war nicht seine Sache
  • Reisende mit leichtem Gepäck
  • Wenn der ideologisch entrümpelte Berg ruft
  • Musik: "Aus der Norm ausbrechen und die Beschaulichkeit suchen"
  • Der Raum als Kriterium
  • Naked Came the Stranger
  • Luaga & Losna spezial
  • Visionen für das Rheintal - eine erste Annäherung
  • Magazin
  • Theater: "Franziskus - Gaukler Gottes"
  • Musik: "Eine Gitarre hat viele Leben"
  • 10 Jahre Liechensteinische Gitarrentage
  • Film: "Die Kunst heute, das ist Jean-Luc Godard"
  • Spricker
  • Zwischenbemerkung
  • okay. zusammen leben
  • Schöne Grüße aus Liechtenstein
  • "Kultur.LEBEN" 2002 - eine Benefizveranstaltungsreihe
  • "Fluchtgeschichten" und "Schubhaft"
  • Gegen die Schwellenangst
  • Über die mutmaßliche Beziehung zwischen Chaos und Ordnung
  • Eurydike
  • Von KULTUR IM ZELT zu FOEN-X in der KAMMGARN und wieder retour?
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

hat ihn und “k Baut de Souffle” doch entscheidend geprägt 
Schamus: Amerika ist für Godard ein Traumraum, was das Machen be 
trifft, Die Amerikaner sind für Godard Macher. Wenn ein Drehbuch da ist, 
wird das in Hollywood in einen Film umgesetzt, in Europa dagegen wird 
gezögert, weil man sich selber Bedingungen stellt und Sicherheiten will. 
Diese amerikanische Bereitschaft zum Risiko gefallt Godard - dieses: ich 
mach’s einfach. 
ln Zusammenhang mit Godard wird auch immer von Fragmentie- 
rung gesprochen. Was ist darunter zu verstehen? 
Schamus: Während das klassische Kino von Bildfolgen, die auf einen 
Endpunkt zulaufen, gekennzeichnet ist, ist bei Godard sozusagen der Weg 
das Ziel. Das Hier und Jetzt des Bildes ist wichtig. 
KiALTUiL: Ein Bruch mit Konventionen hat aber auch die Enttäuschung von 
Publikumserwartungen zur Folge. 
Schamus: Zweifelsohne. Das lässt sich besonders schön an der Schlaf 
zimmerszene zwischen Patricia (Jean Seberg) und Michel (Jean-Paul Bel- 
mondo) zeigen. Indem diese Sequenz nicht mit einer Sexszene abge 
schlossen wird, findet etwas nicht statt, was sich der Zuschauer erwartet 
hat. Bei Godard findet immer nur etwas auf der Ebene der Sprache, aber 
nie auf der Bildebene statt. Eine richtige Bewegung gibt es bei ihm nur in 
der Geschichte selbst, nicht in der Aktion mit dem Körper. 
KwmiL: Godard hat das Publikum immer entzweit Zu seinen Gegnern 
gehörte auch der Publizist Jean Amery. Welche Vorwürfe machte er Godard? 
Schamus: Amerys kinematographische Kritik basiert auf “Inhalt” als 
ästhetischem Kriterium zur Bewertung des künstlerischen Schaffens allge 
mein. Der “Inhalt” wiederum basiert auf einem moralischen Kriterium 
nach dem Prinzip “was darf gezeigt werden und was nicht”. Hier zum 
Beispiel stellt Amery die 
gesamte thematische Land 
schaft Godards, der zu 
aktuellen Ereignissen wie 
dem Algerienkrieg, der Stu 
dentenbewegung oder dem 
Vietnamkrieg Stellung bezog, 
in Frage. Für Amery waren 
diese politischen Ereignisse 
nicht für eine künstlerische 
Verarbeitung geeignet, son 
dern sollten dem Journalis 
mus Vorbehalten bleiben. 
Diese Denkweise bedient 
sich aber eines moralischen 
Instruments, dem eigentlich 
eine strenge soziale Ordnung 
zugrunde liegt, was die 
Gesellschaft von sich in kün 
stlerischer Form zu erfahren Filmtheoretjker und Godorf-Spezialist 
hat und was nicht. Das Schlag- Hamj<J Schamus 
wort “Inhalt” / Form hat in 
den 70er Jahren die öffentliche Diskussion in der Literatur und Kunst und 
zum Teil sogar im Bereich Soziologie bestimmt und spiegelt sich zum 
Beispiel in den unterschiedlichen Positionen, die in “Les Temps Modernes” 
einerseits und den “Cahiers du Cinema” andererseits zu Godards “La 
Chinoise” vertreten wurden. Dabei wurde die neue Kultur, zu der 
Godard, der Schriftsteller Alain Robbe-Grillet und die anderen Vertreter 
des Roman Nouveau zu zählen sind, vom Kreis um “Les Temps Mod 
ernes”, zu dem auch Amery gehörte, in Frage gestellt. 
Walter Gasperi 
Bodensee Institut 
Bregenz 
FÜR 
Itf T E G R AT1V E P Ä D A G O G11 
U N D K R E AT IV E T IT E R A P i £ 
2002/2003 
3. Sommerkurs in Bregenz 
„Musik und Tanz in der 
Pädagogischen Praxis“ 
4.-10.August 2002 
Inhalte: Percussion, Liedbegleitung, 
Elementares Musizieren und Tanzen, 
Spiel und Spaß mit der Stimme, 
poppige Tanzideen, u.v.m. 
Zielgruppe: Pädagoglnnen, Kindergärtnerinnen, 
Interessentinnen 
Weiterbildungen 2002/2003 
„MUSIKTHERAPIE “ 
Ansätze, Grundlagen, Methoden 
6 Wochenenden (Fr-So) 
Beginn Oktober 2002 - Juni 2003 
„KÖRPER - BEWEGUNG - TANZ “ 
in der pädagogischen und therapeutischen Praxis 
6 Wochenenden (Sa/So) 
Beginn Oktober 2002 - Mai 2003 
„A TEM“ 
Therapie/Pädagogik 
7 Wochenenden (Fr-So) 
Beginn November 2002 - Juni 2003 
Ausführliche Prospekte und nähere Information: 
Bodensee-Institut-Bregenz 
Gerberstraße 6 
A-6900 Bregenz 
Tel/Fax: 05574/54013 
e-mail: bib.cubasch@aon,at
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2002-05. 2002-05-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.