Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1931

Bibliografische Daten

Metadaten: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1931

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1931
Veröffentlichungsjahr:
1931-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1931

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 2

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Trampler, Kurt
Titel:
Gefährdung der deutschen Kulturlandschaft

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1931
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • St. Martin aus Wolfurt. 15. Jahrhundert
  • Der ehemalige Tabakbau in Frastanz
  • Vorarlbergs Anteil am Bodenseeufer
  • Adrian von Friz
  • Mensch und Volk (Schluß)
  • Gefährdung der deutschen Kulturlandschaft
  • Der alte Bartl
  • Der grüne Esel
  • Bücherschau
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6 und 7
  • Heft 8
  • Heft 9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12

Volltext

55 Gefährdung der deutschen Kulturlandschaft. Das Zeitalter der Industrialisierung und Verstädterung ist gekennzeichnet 
durch 
eine 
außerordentliche Verengung des Kulturbegriffes. Man gewöhnte 
sich 
daran, 
unter Kultur fast nur noch Wissenschaft und Kunst zu verstehen. 
Eine 
gefährliche 
Entwicklung! Denn sie muß den Blick auf eine der gewal- 
tigsten 
Kulturleistungen des deutschen Volkes verbauen: Die Gestaltung seines 
Bodens. 
Mit 
unbeirrbarer Stetigkeit hat der deutsche. Bauer seit dem Be- 
ginn 
der 
Seßhaftigkeit 
unseres Volkes auf seinem Boden das deutsche Acker- 
land 
geschaffen. 
Es 
ist 
nicht 
so, als ob Sumpf, Steppe, Urwald Erscheinungs- 
formen 
fremder 
Zonen 
sind. Sie beherrschten einst auch Deutschland. Die 
deutsche 
Kulturlandschaft 
ist 
das 
Werk des deutschen Bauern. Er drängte den 
Urwald 
zurück, 
er 
entwässerte 
die 
Sümpfe, er führte der Dürre der Stepp.e 
Wasser 
zu 
und 
verdrängte 
den 
Sand 
aus dem Ackerboden. Und er war e§r 
der 
in 
Jahrhunderte 
langer 
liebevoller 
und zäher Arbeit den Boden verbes- 
serte, 
die 
Ackererde 
tiefer 
werden 
ließ 
und 
die Art der Bebauung ersann, die 
das 
Höchstmaß 
der 
Fruchtbarkeit 
erzielte. 
Möge doch der Städter einmal 
z. 
B. 
im 
bayerischen 
Hochland 
die 
dünne 
Ackernarbe 
aufgraben und nach weniger 
als 
einem 
halben 
Meter 
stößt 
er 
auf 
Steine. 
Er 
sieht dann, daß die Heimat- 
erde 
Kulturwerk 
ist, 
geschaffen 
von 
Jahrhunderte 
langem Bauernfleiß. Und 
wer 
einmal 
nach 
Osten 
gefahren 
ist 
und 
aufmerksam 
aus den Fenstern des 
Zuges 
die 
Landschaft 
betrachtet 
hat, 
der 
sieht, 
wie 
unterschiedlich bei gleichen 
Vegetationsbedingungen 
das 
Land 
ist, 
das 
der 
Pflug 
deutscher 
Bauern durch- 
schneidet, 
und 
das, 
wo 
die 
extensiven 
Kulturformen 
des 
Ostens einsetzten. 
Was 
Jahrhunderte 
geschaffen 
haben, 
ist 
heute 
bedroht? 
Steppe 
und Urwald 
droht. 
Vor 
mir 
liegt 
ein 
nüchternes 
Buch, 
bedeckt 
mit 
Zahlen: 
Die 
Besteuerung 
der 
Landwirtschaft, 
herausgegeben 
vom 
Statistischen 
Reichsamt, 
und 
des 
wei- 
teren 
einige 
Einsendungen 
zum 
gleichen 
Thema, 
die 
mir 
ernsthaft 
um 
Deutsch- 
lands 
Zukunft 
besorgte 
Freunde 
geschickt 
haben. 
Je 
mehr 
man 
sich 
in 
diese 
Zahlenreihen 
vertieft, 
desto 
unheimlicheres 
Leben 
gewinnen 
sie. 
Hier 
tritt 
mit 
nüchterner 
Klarheit 
der 
furchtbare 
Lebenskampf 
der 
deutschen 
Landwirt- 
schaft 
hervor. 
Nur 
einige 
der 
allerwichtigsten 
Zahlen 
seien 
hier 
wiedergegeben: 
Schon 
1928 
betrug 
die 
Verschuldung 
der 
Landwirtschaft 
im 
Reichsdurch- 
schnitt 
rund 
30% 
des 
Bodenwertes. 
Im 
Bezirk 
der 
Landesfinanzämter 
Kö- 
nigsberg 
57%, 
Stettin 
52.8%, 
Schwerin 
42.5%, 
Breslau 
40.4%, 
Branden­ 
burg 
37.1%, 
Oberschlesien 
31.6%, 
München 
und 
Nürnberg 
rund 
25%. 
Unter­ 
sucht 
man 
diese 
Ziffern 
noch 
nach 
Finanzamtsbezirken, 
so 
fällt 
das 
ungeheure 
Anwachsen 
der 
Verschuldung 
in 
den 
der 
polnischen 
Grenze 
am 
nächsten 
ge- 
legenen 
Bezirken 
auf. 
So 
beträgt 
in 
Jnsterburg 
die 
Verschuldung 
63% 
des 
Einheitswertes, 
in 
Preußisch-Eylau 
67.7%, 
Lötzen 
72%, 
Königsberg-Land 
70.8%, 
Johannisburg 
74.8%, 
Neidenburg 
72.6%, 
Ortelsburg 
78.8%, 
Bütow 
82.5% 
und 
Lyck 
92.7%. 92.7%.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neustädter Heimatbrief. Goldammer Verlag GmbH & Co. KG, 1950.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Werdenberger Jahrbuch 1989-002
6 / 1.392
St.Galler Jahr 2005-001
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.