Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

46. Jahrgang (1909)

Bibliografische Daten

fullscreen: 46. Jahrgang (1909)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-538
Titel:
46. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1909
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831246

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April
Band, Heft, Nummer:
4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 46. Jahrgang (1909)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

390 H A N S A Deutsche nautische Zeitschrif. April 100t w�rden wenn ihnen eine Ausr�stung beschafft w�rde und sie ohne Unkosten unterkommen k�nnten. Daf�r w�rde ein Schulschiff sehr wichtig sein und es wird von besonderem Wert sein sobald wieder Fischdainpfer zugebaut werden und eine Not an Kapitalien und Steuerleuten wieder eintritt. Die Z�glinge des Schul schiffs w�rden im Sommer auf einem Segelschiff hinaus fahren um dem Fischfang nach den verschiedensten Methoden obzuliegen w�hrend sie ii Winter an Land in Netzmachen usw. zu unterrichten w�ren. �ber den Einflu� der Arbeiter auf die Hafenverwaltung von Genua liegt ein uns vom Schutzverein neutscher Heeder zum Abdruck zur Verf�gung gestellter Bericht des deutschen Generalkonsuls in Genua an den Herrn Reichskanzlei vor. Zwar liegt er schon i Monate zur�ck aber seine tats�chlichen Angaben die Verh�ltnisse von Wichtigkeit f�r alle Schiffahrtsinteressenten kennzeichnen haben auch heute noch Anspruch auf Aufmerksamkeit. Der Bericht lautet Die autonome Hafenverwaltung in Genus hatte vor einigen Tagen glitte Februar eine Verordnung erlassen durch welche der bisher zum Abbrach von Schiffen bestimmte Raum im Hafen verlegt und der hiermit besch�ftigten Industrie zeitliche und finanzielle Kinschr�nkungen auferlegt worden waren. Der Zweck dieser Verordnung war der zu verhindern da� die ohnedies beschrankte Wasserfl�che des Hafens in Zukunft noch mehr als bisher durch alte Schiffe blockiert werde und die Industrie die sich hiermit befa�t zu veranlassen nach und nach ihren Retrieb in benachbarte kleinere H�fen wie beispielsweise Spez.ia und Volo zu verlegen die weniger an Kaumbeengung leiden wie der Hafen von Genast. Daren diese sicherlich im V erkehrsinteresse Genuas liegende Verf�gung hat der Vizepr�sident der Hafenverwaltung Romairone die Arbeitskannner gegen sich aufgebracht die in der neuen Verordnung eine Sch�digung der Interessen der mit dem Abbruch von Schiffen besch�ftigten Arbeiterschaft erblickt. Die Arbeits- kammer erlie� deshalb an die Hafenarbeiter die Aufforde- rung zum Zeichen des Protestes die Arbeit auf die Dauer von 24 Stunden niederzulegen und dieser Aufforderung leisteten die Arbeiter Folge. In informierten Kreisen ist man der Ansicht da� dieser Streik von der ArbeitS- kammer in Szene gesetzt worden ist um gerade jetzt da wegen des um 14. Januar d. .1. erfolgten Ablebens des Pr�sidenten der hiesigen Hafenbeh�rde des Generals Canzio die Ernennung eines neuen Hafetipr�sidenten bevorsteht eine sichtbare Probe ihrer Macht zu geben und zu zeigen da� die Arbeiterschaft gesonnen ist k�nftighin den gleichen von der Handelswelt so sehr beklagten Hinflu� auf die Verwaltung des Hafens aus- zu�ben den sie unter Canzio gehabt hat. New York ein teurer Hafen. Zwar ist ein Hafen mit hohen Abgaben aber mit ausgiebiger Gelegenheit zu schneller Schiffsexpedition einem billigeren Hafen vorzuziehen iu dem die Schiffe durch Warten auf Liegepl�tze oder durch den Gebrauch unmoderner L�sch- und Ladefazilit�ten Zeit verlieren m�ssen. Dessenungeachtet k�nnen sich die Kosten eiues Hafens der enteren Kategorie doch so nachteilig geltend machen da� sie verkehrssch�digend wirken Zu solchen H�fen wird New York gez�hlt lnd zwar von der in New York beheimateten Harbour Terminals and Transportation League. Das kam in einer Ver- sammlung dieses Vereins Ende M�rz sehr deutlich zum Ausdruck. Insbesondere richteten sich die dort laut gewordenen Beschwerden gegen die Preispolitik der Getreideelevator-Gesellschaften die ihre Monopolherr schaff dein Verkehr sehr unangenehm f�hlbar machen. Hinzu kommen noch sehr hohe Hafenkosten soda� sich wie der V orsitzende des V ereins M r . Roony behauptet eine Fracht billiger von Deutschland �ber Philadelphia Baltimore oder Newport News nach Chicago als �ber New York nach Chicago bef�rdern lasse. Auch das Zwangslotsenwesen in New V ork das den V erkehr j�hrlich mit einer Million Dollars besteuere unterstand lebhafter Kritik. Besonders durch M r . Pendieton der seine Notwendigkeit bestritt da seine Schiffe wenn ihr Abgangsort eiu Hafen der Union sei lotsenfrei seien dagegen dem Zwangslotsensystem unterst�nden sobald sie aus irgend einem anderen Hafen k�men. Wenn Mr. Pendleton daraus nun folgert da� man zum Ein- laufen nach New York eines Lotsen �berhaupt nicht bed�rfe so wird er doch auf Widerstand sto�en. Gesundheitssch�dliche Ausdunstungen im Hafen von Rio de Janeiro. Kin Teil der k�rzlich vollendeten Kaimauer in Rio de Janeiro ist f�r Schiffe er�ffnet worden. Schiffe welche Kohlen f�r die Central of Brazil Railway zu l�schen haben k�nnen an den neuen K a i Caes Nova Maritima Camboa gelegt werden nnd zwar in der N�he einer Stelle an der ein st�dtischer Abflu�kanal m�ndet. Bislang haben .t englische Schiffe auf dieser Stelle gel�scht und der Kapit�n hat in jedem einzelnen Kalle Beschwerde �ber die unertr�glichen Ausdunstungen des Kanals und die damit verbundenen Gefahren f�r die Gesundheit seiner Mannschaft gef�hrt. Der britische General-Konsul hat die Aufmerksamkeit der Gesundheit.- beh�rde auf die Ursache der Beschwerden gelenkt und hat erreicht da� solche untersucht und anerkannt worden sind. Es ist wahrscheinlich da� Ma�regeln getroffen werden um die Kanilisationsanlage direkt in die See hinauszuleiten aber hier�ber wird l�ngere Zeit vergehen. Der General-Konsul der sich in einem Be- richt an seine Beh�rde mit der Angelegenheit besch�ftigt weist auf den Ernst dieses Zustandes hin ganz besonders in einem tropischen Klima und iu einem Hafen der in der letzten Zeit verschiedentlich Epedemieu ausgesetzt gewesen ist. M i t Recht bezeichnet er es als empfehlens- wert in zuk�nftigen Charterpartien eine Klausel auf- zunehmen laut welcher es den Schiffen freigestellt ist in Leichter zu l�schen. Zur Frage der Kohlenfeuerung auf den beiden Cunardern. Die Geister die ich rief die werd ich nun nicht los Zwei wirkliche Sorgenkinder die sich die Cunurd Line mit dein Bau ihrer beiden Riesenturbinendampfer zugelegt bat. So bewundernswert die Ausf�hrung jener gro�z�gigen Idee auch war die in diesen beiden Schiffen verk�rpert liegt f�r den urteilsf�higen Fach mann stand von vornherein fest cla� bei diesen

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

46. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.