Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

46. Jahrgang (1909)

Bibliografische Daten

fullscreen: 46. Jahrgang (1909)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-538
Titel:
46. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1909
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831246

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober
Band, Heft, Nummer:
10

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 46. Jahrgang (1909)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

896 H A N S A Deutache nautische Zeitschrift. Angust 19 N achrichtenwesen Im neuen Heft der Telefunken Zeitung kalischen Grundlagen der Funkpeilung. Voraussetzung f�r sam Laboratoriumsergebnisse und Erfahrungen aus der Prx die neuen Errungenschaften auf diesem Gebiet bildet die ge zusammengestellt gegliedert in Fehlerquellen lokaler Natoi und die Robi nson eche Flimmerpeilung Lautst�rkemaximni mit Hilfsspule. Ein sehr wichtiger T.il der umfangreichen Ausf�hruni bezieht sich auf die Fehlerquellen der verschiedenen Methode Zun�chst berichtet Dr. Esau �ber die historischen und physi und hier finden wir zahlreiche f�r die Praxis sehr bedeut Drahtloses Pellen. H. 23 Mai-Juni 1921 findet sich e ne Anzahl bedeutsamer Aufs�tze zu dieser Frage auf die alle Interessenten hinzuweisen als besondere Pflicht erscheint. 0t brauchsf�hige Ausgestaltung der Gl�hkathodenr�hren zur Lautverst�rkung in den letzten sechs Jahren. W�hrend sich die von Marconi angegebene und ver wendete Form einer I-Antenne als gerichteter Luftleiter als nicht sebr zweckentsprechend erwiesen hat kann doch in besonderen F�llen ein Richtungseffekt v�llig fehlen gehen die praktisch verwendbaren Formen vor allem die Verwen dung geschlossener Leiter Spnlen vorwiegend auf die Arbeiten von Prof. B r a u n in Stra�burg zur�ck. E s a u unterscheidet in sehr zweckm��iger Weise zwei Arten von Peilung als Eigen- und Fremdpeilung. Bei ersterer z. B. der Peilung mit drehbarem Rahmen wird die Apparate und n�here Umgebung und solche des ZwiBchei mediums also St�rungen infolge besonderer Beschaffen der Erdobertl�cbe zwischen Sender und Empf�nger um atmosph�rische St�rungen. Ein Hinweis auf die M�glichkeit e ner funkentelegraphischen Richtungsbestimmung u n t e W a s s e r vgl. Hansa S. 375 und Gesichtspunkte f�r di W P r � f u n g einer Peilanlage vervollst�ndigen die wertvoll Darlegungen. Auch darin da� au�er der Schiffahrt von syst matisch durchgef�hrten Untersuchungen Meteorologie und im besonderen Aerologie wertvolle Erkenntnisse gewinnen d�rften ist dem Verfasser ohne weiteres beizupflichten. Richtung von Peilstrahlen von lern Schiff das Ortsbestim Telefunken-Peiler. In derselben Zeitung befindet eich eiml mung w�nscht selbst bestimmt. Bei der zweiten Art wird Abbildung und Beschreibung des neueol das Schiff auf seinen Wunsch von fremden Peilstationen an Ger�tes. Ein Vielfach Hochfrequenzverst�rker mit Ueberl geschnitten und so seine Position ausgemacht. Wenn auch die m�gliche Richtungsgenanigkeit beider Methoden nicht wesentlich verschieden Bt so entscheidet sich Verfasser dem Gange der bisherigen Entwicklung gem�� aus organisatorisch- praktischen Gr�nden f�r las System der Eigenpeilnng. Im folgenden werden beschrieben der Telt-funkenkornpa� der bekanntlich auf den erfolgreichen Versuchen des Preu�. Ministeriums der �ffentlichen Arbeiten von 1908 bis 1912 Rahnsdorf Arkona basiert ferner der von Prof. K i e b i t z mit gutem Erfolg erprobte drahtlose Kursweiser nach Scheller vgl. Hansa S. 225 schlie�lich das Radiogonoraeter von Bellini-Tosi vgl. Hansa S. 284 diese als Beispiele der Fremdpeilung die hei uns durch die Marinestationen BorkumNordholxList vertreten sind. Von Eigenpeil- metlioden ferden beschrieben die einfache Rahmenpeilung die einseitige Peilung unter Mitbenutzung einer Einfachantenne laerer ist in �u�erst kompendi�ser Form symmetrisch ir.I einen auswechselbaren �ber einer Gradteiluug mittels Handl rad drehbaren Rahmen eingebaut. Eine besondere Hilfssul erm�glicht scharfes Einstellen des Empfangsininimums unill f�r den Bordgebrauch wird der Rahmen kardanisch aufgeh�ngt I Wellenbereich 275 bis 6C00 m. Die Firma gibt als Peilsch�rft dieses Ger�tes an bei t�nendem Sender etwa V bei unge-l d�mpftetn Seniler etwa 0. Wir nehmen an da� diese erl Btaunlichen aber unbezweifelbaren Pr�zisionsresnltate imI Laboratorium erzielt sind und da� sich je uach Wellenl�ngeI und Entfernung des Senders sowie besonders bei Verwendung I auf eisernen Schiffen diese Zahlen noch modifizieren werden.I Immerhin d�rfen wir annehmen da� mit diesem neuen Ger�t I ein erheblicher Schritt zur allgemeinen Einb�rgerung derI Fnnkpeilung au Bord getan worden ist. Wir werden hieran xur�ckkommen. Dr. G. Rechnitzer Thomsen Co. Aalborg s c h m i e r Reederei- Beirachiungs- und Havarte-Agenten TelegrammAdresse I Maritime. N Tel.-Adr. Yichtroeke Berlin V S a m n Triffh.Amtloritiplab 1023 - - i i TelegrammAdresse Maritime. IIIIIIIIIIII1IIIIIIIIIIH w W M T Inhaber U f X U a Ingenieur Willy Knltbudel l BERLIN S. 42 Oranienstrasse 145146 am Moritzplat An- u. Verkauf von Segelschiffen Fracht- u. Passagierdampfern sewie Gebrauchsfahrzeugen jeder Art Aufgabe verk�uflicher Objekte erwftnieht. Aelteite gr��te und renommierteste Firma Gr�sste Auswahl von Motoryachten Segeljachten und Booten

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

58. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.