Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1994

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 1994

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verleger:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1994
Veröffentlichungsjahr:
1994-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1994

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Tschaikner, Manfred
Titel:
Geschichte und Heimat - Zur Standortbestimmung der lokalen Geschichtsforschung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 1994
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Der „Landkreisstaat“ Lindau, das Land Baden-Württemberg-Hohenzollern und Oberschwaben nach 1945
  • Josef Sinz - Das kurze, aber ungewöhnliche Leben eines Niederstaufeners
  • Geschichte und Heimat - Zur Standortbestimmung der lokalen Geschichtsforschung
  • Briefe aus der Fremde
  • Eine Reise nach Jerusalem anno 1677
  • Der Siechenhof und die ehemalige Kirche St. Gangolf in Aeschach
  • Eine jüdische Beerdigung in Lindau 1772
  • „Der Rechtschaffene“ in Lindau nahm (fast) kein Blatt vor den Mund
  • Aus der Geschichte der St. Leonhardskapelle in Wildberg
  • Sozialpolitik in der Weimarer Republik - Reichsarbeitsminister Dr. Heinrich Brauns lebte 13 Jahre in Lindenberg
  • Der Ihlingshof
  • Joseph von Laßberg und der „Wasserburger Codex“
  • Der Mauerfund von Wasserburg
  • „dry schwartz griffenklauwen in ainem wissen feldt“. Ein Beitrag zur Adelsheraldik des schwäbischen Oberlandes
  • Jahres-Chroniken der Gemeinden des Landkreises Lindau für das Jahr 1993
  • Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches

Volltext

MANFRED TSCHAIKNER 
Geschichte und Heimat 
Zur Standortbestimmung der lokalen Geschichtsforschung 1 
1. Einführung 
Selbst wenn man sich mit eingeschränkten Perspektiven in 
einem engen historischen Objektbereich bewegt, ist man bei der 
Beschäftigung mit der Vergangenheit sehr oft zu heiklen Ent 
scheidungen gezwungen. Solche reichen von der Einschätzung 
der Bedeutung erhaltener historischer Zeugnisse über die Quel 
lenauswahl und die Frage nach der Berücksichtigung bzw. 
Nichtberücksichtigung bestimmter Aspekte des Untersuchungs 
gegenstandes bis hin zu geschichtsphilosophischen Fragen. Man 
kommt auch ohne methodische Kenntnisse letztlich nicht um 
hin, in den problematischen Spannungsfeldem von Notwendig 
keit und Freiheit, Macht, Moral und Recht usw. Stellung zu be 
ziehen. 
Deshalb ist schon grundsätzlich nicht zu vermeiden, daß bei der 
Auseinandersetzung mit einer derart sensiblen Materie wie der 
Geschichte des menschlichen Zusammenlebens Meinungsver 
schiedenheiten entstehen. Bei einer demokratischen Grundhal 
tung und individueller Konfliktfähigkeit sind darin durchaus 
positive Aspekte zu sehen, welche den Diskurs über die Vergan 
genheit und die damit verbundenen Interessen der verschiede 
nen Parteien fördern können. Sehr oft erweist sich jedoch 
demjenigen, der an Diskussionen teilnimmt, daß manche Auf 
regung und mancher Streit um Detailfragen formeller und 
inhaltlicher Art nur Symbolcharakter tragen und auf eine viel 
tiefere Ebene verweisen, die um einiges zu oberflächlich erfaßt 
ist, wenn man sie allein auf eine politische Kategorie reduziert. 
Es handelt sich dabei vielmehr um das Aufeinandertreffen von 
grundsätzlich verschiedenen Weltbildern, die weit darüber hin 
ausreichen und offenbar allzuoft nicht bewußt wahrgenommen 
werden. 
Etliche fruchtlose Diskussionen und manche persönlichen Strei 
tereien ließen sich vermeiden, wenn man die eigene Position 
gegenüber der Vergangenheit deutlicher als eine von vielen, mit 
ganz bestimmten Implikationen verbundenen Möglichkeiten 
wahmähme, mit denen man an die historische Wirklichkeit - 
was immer jeweils darunter verstanden wird - herangehen kann. 
Die bewußtere Kenntnisnahme des eigenen Standpunktes und 
desjenigen anderer Forscher stellt eine Voraussetzung dafür dar, 
daß Konflikte in ihrer eigentlichen Dimension erkannt und 
eventuell auch gelöst werden. 
Die folgende Standortbestimmung soll nun nicht darin bestehen, 
daß einzelne Ausformungen der lokalen Geschichtsforschung 
oder deren Arbeitsweisen untersucht werden, sondern daß ein 
grobes Muster der Vergangenheitsbezüge im Koordinaten 
system zwischen den beiden überaus vielschichtigen Leitbegrif 
fen Geschichte und Heimat, zwischen Wissen und Identität ent 
worfen wird. 
Wissen und Identität bilden auch in konflikthaften Konstellatio 
nen stets eng korrelierende Begriffe. „Was wir sind, sind wir 
(nicht zuletzt) durch unsere Geschichte. Und was unsere Ge 
schichte sei, beschreiben wir (nicht zuletzt) gemäß unseren Vor 
stellungen von dem, was wir sind oder sein möchten.“ 2 
Die Bedeutung der geschichtsphilosophischen Dimensionen des 
eigenen geschichtlichen Interesses oder der eigenen historischen 
Forschungstätigkeit steht jedoch oft in krassem Gegensatz zu 
ihrem Bewußtsein. Das hängt gewiß mit den Voraussetzungen 
der fachlichen Ausbildung und dem geringen Grad der Insti 
tutionalisierung der lokalhistorischen Forschung zusammen. 
Nicht zu unterschätzen sind die mannigfachen praktischen 
Schwierigkeiten, die das Studium der geschichtsphilosophi 
schen Fachliteratur zumal dem sogenannten Hobbyforscher 
bereitet. 
Vielleicht ist die angesprochene Diskrepanz zwischen Bedeu 
tung und Bewußtsein der Geschichtstheorie mitunter auch noch 
auf dieselbe Tatsache zurückzuführen, die Fritz Stern vor allem 
27
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 1992. 1992-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.