Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Geschichte der Bischöfe von Regensburg ; 1

Bibliografische Daten

fullscreen: Geschichte der Bischöfe von Regensburg ; 1

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-440
Titel:
42. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1905
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831242

Gesamtindex

Strukturtyp:
Gesamtindex

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Geschichte der Bischöfe von Regensburg
  • Geschichte der Bischöfe von Regensburg ; 1
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Kurze Ubersicht der religiösen Verhältnisse bis zur Errichtung des Bisthums Regensburg 739.
  • I. Gawibald der Selige, Abtbischof. Mitte August 739 - 23. Dezember 761.
  • II. Sigerich, Abtbischof. 762 - 768.
  • III. Sindbert, Abtbischof. 786 - 29. Sept. 791.
  • IV. Adalwin, Abtbischof. Anfangs 792 - 4. Oct. 816.
  • V. Baturich, Abtbischof. Mai 817 - 12. Januar 848.
  • VI. Erchanfried, Abtbischof. 848 - 1. August 864.
  • VII. Ambricho, Abtbischof. 864 - 14. Juli 891.
  • VIII. Aspert, Abtbischof. Herbst 891 - 12. März 894.
  • IX. Tuto der Selige, Abtbischof. 894 - 10 Octbr. 930.
  • X. Isangrim, Abtbischof. Dezember 930 - 5. Febr. 942.
  • XI. Gunther, Abtbischof. 942.
  • XII. Michael, Abtbischof. 942 - 23. October 972.
  • XIII. Wolfgang der Heilige. Bischof von November 972 - 31. October 994.
  • XIV. Gebhard I. Bischof von Anfang 995 - 27. März 1023.
  • XV. Gebhard II. Bischof von 1023 - 17. März 1036.
  • XVI. Gebhard III. Bischof von 1036 - 2. Dezember 1060.
  • XVII. Otto, Bischof von Februar 1061 - 6. Juli 1089.
  • XVIII. Gebhard IV., Bischof von Dezember 1089 - 14. Juli 1105.
  • XIX. Hartwich I., Bischof von 1105 - 3. März 1126.
  • Startseite

Volltext

10 
■IN • H • D ■ D • DEO • M... 
CENSVALI•PRO 'S... 
N • N • AVGO ’ IMPP -8... 
ANTONINI • PART ... 
LISSIMI' CAES • N ... 
RESTITVERVNT... 
CVM • SIGNI... 
TIS • YETYS ... 
IVL • YERAX ... 
NEG • D • D • CI ... 
COS ' V • ID • S ... 
Weiterhin gibt Aventin Kunde von einem Votivaltar *) des 
Jupiter, errichtet im I. 230 mit der Inschrift: 
IN ED-ION - ARAM • ALTAM ■ 
POSYIT • EX • IVSSV • NYMINIS • IPSIYS ' 
AVR • PERYINCIANYS • EQ • LEG • III • 
ITAL • DD • VIII • KAL • AVG ' T • SABINO ' 
ET • YENYSTO.- COSS- 
Von dem Rest eines andern Götterdenkmals, aus dem I. 
206, wovon Aventin spricht, ist jede Spur verloren. 
Antonini, Parthici et nobilissimi Caesaris nostri Getae restituerunt aedem 
cum signis et ornamentis velustate conlapsam Julius Verax et ... nego- 
tiator, dedicaverunt Cibone et Libone consulibus V. Id. Sept. Votum sol- 
verunt laeti, libentes merito. Die Ergänzung „vetustate conlapsam“ 
bürste Übergriffen sein, (obschon sie sonst vorkömmt,) in Anbetracht der Um 
stände, der Stärke des Gebändes und der Zeitdauer feines Bestandes. Es 
handelt sich wohl nur um eine durchgreifende Aufbesserung des Gebäudes,, 
der Götterstatuen und Ornamente, der Auffrischung der Farben u. dergl. 
nach etwa 50jährigem Bestände und wäre vielleicht durch „vetustate de 
formem“ zu ersetzen. 
1) Der Stein war zn Aventins Zeit in dem jetzigen Thon-Dittmer- 
hause eingemauert. Da man solche Steine in früherer Zeit mit Vorliebe 
an dem Gebäude selbst wieder befestigte, bei dessen Grundlegung mau 
sie gefunden, so liegt die Vermuthung nahe, daß in dortiger Gegend 
der Stand dieser ara alta war. Der Platz vor dem Castrum und der 
Civilstadt wäre entsprechend. Zur Zeit möchte sich der Stein wohl unter 
dem Mörtelbewurf des fraglichen Hauses befinden.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Janner, Ferdinand. Geschichte Der Bischöfe Von Regensburg ; 1. Pustet, 1883.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.