Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Oberberger Blätter 2008-09-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Oberberger Blätter 2008-09-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-440
Titel:
42. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1905
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831242

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Oberberger Blätter
  • Oberberger Blätter 2008-09-001

Volltext

bei, «im öffentlichen Interesse, der 
Hygiene besondere Aufmerksamkeit» 
zu schenken. 
Die Evades verfügten rechtlich auch 
über einen anderen Status als die Inter 
nierten. 10 Internierte waren während 
des Kriegs auf das Territorium der 
Schweiz übergetreten, um hier Zu 
flucht zu nehmen und der Gefangen 
schaft zu entgehen. Evades hingegen 
waren entwichene Kriegsgefangene, 
die aus Feindesland kamen und die 
Schweiz entweder als Durchgangs 
oder Asylland benutzen wollten. Im 
Gegensatz zu den Internierten muss 
ten die Evades nicht bis Kriegsende 
«interniert und neutralisiert» werden, 
aber aus innen- und aussenpolitischen 
Beweggründen waren auch diese geflo 
henen Kriegsgefangenen in Lagern ei 
ner Kontrolle unterstellt, ohne jedoch 
den gleichen einschneidenden Vor 
schriften wie die Internierten unter 
worfen zu sein. Wegen dieser recht 
strengen «Kasernierung» gab es auch 
immer wieder Klagen vonseiten der 
Evades, die erklärten, in italienischer 
Kriegsgefangenschaft ein «freieres Sys 
tem der Beherbergung» gehabt zu ha 
ben als in der Schweiz. 
Eine Woche nach dem Eintreffen der 
Kriegsgefangenen hatte der Gossauer 
Gemeinderat sich bereits mit dem 
Thema «Einquartierung von britischen 
Kriegsgefangenen in Gossau» zu be 
schäftigen. 11 Die Zuweisung der sich 
aus 14 Nationen zusammensetzenden 
Gruppe von «Flüchtlingen» nach Gos 
sau wurde zur Kenntnis genommen. 
Der Schulrat der Mädchensekundar 
schule hatte bereits ein Schreiben an 
den Gemeinderat adressiert, in dem er 
dringend bat, das kleine Turnhaus bis 
zum Wiederbeginn der Schule in der 
zweiten Oktoberhälfte zu räumen und 
für die Internierten eine andere Unter 
kunftsmöglichkeit zu suchen. In seiner 
Sitzung vom 29. September 1943 12 
hatte sich der Mädchensekundarschul- 
rat beklagt, dass die Requirierung des 
kleinen Turnhauses durch die «hiesige 
Einquartierungskommission» ohne vor 
herige Anfrage geschehen sei. Dieses 
Gebäude eigne sich aus hygienischen 
Gründen nicht für ein Winterquartier; 
vor allem sittliche Gründe erforderten 
dringend eine Dislozierung der Inter 
nierten, zumal unter diesen auch «Ne 
ger» seien. Ein Nebeneinander von pu- 
bertierenden Schulmädchen einerseits 
und der Heimat entfremdeten Soldaten 
andererseits könnte grössere Probleme 
verursachen. 
Die Gemeinde hatte ebenfalls in kür 
zester Zeit eine Militärküche organi 
siert, denn «das Küchenpersonal sei 
mit gar nichts ausgerüstet» gewesen 
und «mit leeren Händen und ohne 
Kredit» nach Gossau gekommen. 13 500 
Franken habe die Anschaffung und 
Installierung der nach militärischem 
System eingerichteten Militärküche 
die Gemeinde gekostet, meinten die 
Gemeindeoberen vorwurfsvoll. Im 
Protokoll dieser Sitzung gaben Letztere 
ihrer Hoffnung Ausdruck, dass die Be 
völkerung von Gossau sich gegenüber 
den Internierten Zurückhaltung aufer 
lege, um so «unliebsamen Zwischen 
fällen» zuvorzukommen. 
DAS LANGE SCHWEIGEN DER 
GOSSAUER PRESSE ZUR ANKUNFT 
DER BRITISCHEN EVADES 
Kinder bestaunen fast ein wenig ungläubig die teilweise dunkelhäutigem 
britischen Evades. 
Obwohl die Anwesenheit von 260 aus 
ländischen Soldaten in Gossau in den 
Tagen nach dem 24. September 1943 
unter der Bevölkerung sicherlich ein 
Haupt-Tagesgespräch war, erfuhr man 
als aufmerksamer Zeitungsleser im da 
mals meistverbreiteten Blatt «Der Fürs-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Oberberger Blätter 2008-09-001. 2008-09-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.