Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1957

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1957

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-405
Titel:
40. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1903
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831240

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
    Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1957
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Fritz Spannagel
  • Nachruf Min.-Rat a. D. Fritz Spannagel
  • Jahresbericht des Präsidenten
  • Bericht über die 70. ordentliche Hauptversammlung
  • Die Reform im Kloster St. Gallen 1417-1442
  • Die Herren von Schönau und die Hürus
  • Die Leopold-Sophien-Bibliothek in Überlingen
  • Lindauer Buchdrucker im 17. Jahrhundert
  • Der Bodensee unter der Einwirkung seiner Zuflüsse
  • Eine merkwürdige Eisbildung nördlich von Langenargen
  • Startseite
  • Buchbesprechungen
  • Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung

Volltext

7 
Jahresbericht des Präsidenten 
Das vergangene Vereinsjahr stand vor allem wieder im Zeichen der ein- 
vernehmlidien Zusammenarbeit mit verschiedenen Instituten und kultu 
rellen Vereinen des Bodenseegebietes, u.a. mit dem Alemannischen Institut 
in Freiburg, dem Städtischen Institut für geschichtliche Landesforschung 
des Bodenseegebietes in Konstanz, dem Städtischen Museum in Lindau, 
dem Vorarlberger Landesmuseum in Bregenz u. a. m. Als sichtbarer Aus 
druck dieser Zusammenarbeit kann wohl die Vortragstätigkeit der ver 
schiedenen Vereine bezeichnet werden, die zum Teil im Zusammenwirken 
mit dem Bodenseegeschichtsverein wie in Lindau und in Bregenz gehalten 
wurden und die von den Mitgliedern der Vereine gegenseitig oft in sehr 
erfreulicher Anzahl besucht wurden. 
Der Bodenseegeschichtsverein hatte übrigens auch die Ehre, anläßlich 
der Hundertjahrfeier des Vorarlberger Landesmuseums den Süddeutschen 
Verband für Altertumskunde in Bregenz begrüßen zu können. 
In den Vorstandssitzungen wurden die historischen und naturhistori 
schen Probleme, die das ganze Bodenseegebiet betreffen, eingehend be 
handelt. Das 74. Jahrbuch des Bodenseegeschichtsvereins fand wieder 
allgemein ungeteilte Aufnahme, wobei übrigens das Verdienst unseres 
Schriftleiters Herrn Dr. Ulrich Leiner besonders hervorzuheben ist. 
Die Bibiliothek des Vereins, die sich immer noch im Vorarlberger 
Landesarchiv befindet, ist nun, was die Bücher anbelangt, vollständig 
geordnet. Neben der großen Arbeit, die unser Herr Bibliothekar Adalbert 
Welte geleistet hat, ist dies Dank der Großzügigkeit der Vorarlberger 
Landesregierung, die hierfür einige Monate eine Kraft freistellte, möglich 
geworden. Alle Tauschzeitschriften und Periodica einzuordnen war infolge 
der zollpolitischen Verhältnisse nicht möglich. Dadurch sind verschiedene 
Einlaufstellen entstanden: für Österreich Bregenz, für Deutschland Fried 
richshafen. Eine vollständige Zusammenfassung der Zeitschriften wird 
erst möglich sein, wenn die Bibliothek in Friedrichshafen aufgestellt wird. 
Selbstverständlich wird die Übergangszeit noch einige Schwierigkeiten 
bringen, da gewohnheitsmäßig einige Tauschschriften sowohl nach Bregenz 
als auch nach Friedrichshafen kommen. 
Die Zusammenarbeit mit dem Verlag Jan Thorbecke, Lindau-Konstanz, 
hat sich für unseren Verein sehr gut ausgewirkt. Uns ist damit kein finan 
zielles Risiko erwachsen, während der Verlag Thorbecke für seine Werke 
die Kalkulation günstiger gestalten konnte.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

61. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.