Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neustädter Heimatbrief (1984)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neustädter Heimatbrief (1984)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-405
Titel:
40. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1903
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831240

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neustädter Heimatbrief
  • Neustädter Heimatbrief (1984)
  • Januar 1984 (1)
  • Februar 1984 (2)
  • März 1984 (3)
  • April 1984 (4)
  • Mai 1984 (5)
  • Juni 1984 (6)
  • Juli 1984 (7)
  • August 1984 (8)
  • September 1984 (9)
  • Oktober 1984 (10)
  • November 1984 (11)
  • Dezember 1984 (12)

Volltext

hielt. Dann drehte er an den beiden Enden die 
Wurstspeile, bis die Wurstfülle in den Mund 
gepreßt worden war. Zum Schluß hatte er nur 
noch die beiden Wurstspeile mit der ausge- 
quetschten Haut in den Händen. Das hört sich 
leichter an, als es getan ist. Als ich es einmal 
versuchte, ist mir die Wurstfülle daneben ge- 
gangen. 
Um für gute Stimmung zu sorgen, erzählte ich 
dann noch ein weiteres Erlebnis. 
Wir hatten in unserer Heimatstadt eine stadt- 
bekannte Persönlichkeit, die neben einem Spe- 
ditionsgeschäft noch eine Wein- und Spirituo- 
senhandlung hatte. Der Besitzer davon belie- 
ferte fast alle Gastwirtschaften in der Stadt. 
Das verpflichtete ihn auch, dieselben aufzusu- 
chen, um Aufträge einzuholen. Das war keine 
leichte Arbeit, zumal ihm der Nachmittag nur 
zur Verfügung stand, und er dann eine ganze 
Reihe von Gastwirtschaften aufsuchen mußte. 
Die dann gerade anwesenden Gäste waren im- 
mer über sein Kommen erfreut, denn er war 
nicht nur allein ein guter Unterhalter, sondern 
er spendierte auch manche Lage Schnaps. Als 
er einmal abends in unser „Christliches Ver- 
handshaus“ auf der Töpferstraße kam, war er 
schon sehr abgekämpft. Er setzte sich sofort 
8 
| O 
Et. 
Frühlingsnacht 
Übern Garten durch die Lüfte 
hört ich Wandervögel ziehn, 
das bedeutet Frühlingsdüfte, 
unten fängt’s schon an zu blühn. 
Jauchzen möcht ich, möchte weinen, 
ist mir’s doch, als könnt’s nicht sein! 
zu den wenigen Bekannten in die Stammtisch- 
ecke und bestellte eine Lage Schnaps. Es dau- 
erte nicht lange, und er machte ein kleines Nik- 
kerchen. Seine Bekannten wollten sich aber 
mit ihm unterhalten, denn er verstand es mei- 
sterhaft auch aus seiner oberschlesischen Hei- 
mat in der Industriegegend zu erzählen. Des- 
halb weckte ihn sein Nachbar und sprach: „Ju- 
Jek, wach auf!“ Er wachte auf, sah blinzelnd 
die leeren Schnapsgläser und rief dem Gastwirt 
zu: „Noch ne Lage Schnaps!“ Aber schon war 
er wieder am Schlafen. Als man ihn wieder 
weckte, sagte er nur zum Gastwirt: „Noch ne 
Lage Schnaps!“ Als seine auch schon angesäu- 
selten Gäste den Erfolg ihres Weckens sahen, 
wurde er noch einige Male im Schlaf gestört, 
bis er ausgeschlafen hatte und beim Erwachen 
dann zwar.leere Schnapsgläser sah, aber auch 
drei volle Gäste, die ihn beim Schlafen abge- 
Jöst hatten. Frisch und munter, wie er wieder 
war, erledigte er das Geschäftliche, gab noch 
eine Lokalrunde Schnaps aus und verabschie- 
dete sich in herzlicher Freundschaft. 
Das war unser guter Julek! 
Seinem Beispiel folgend, gab auch im Verlaufe 
des Abends der Kreisvorsitzende eine Lokal- 
runde Schnaps aus, so schrieb der Zeitungsbe- 
richterstatter in seiner Tageszeitung. 
SF 
Eichendorff 
Alte Wunder wieder scheinen 
mit dem Mondesglanz herein. 
Und der Mond, die Sterne sagen’s, 
und in Träumen rauscht’s der Hain, 
und die Nachtigallen schlagen’s: 
sie ist deine. sie ist dein! 
17
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1930.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.