Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

40. Jahrgang (1903)

Bibliografische Daten

fullscreen: 40. Jahrgang (1903)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-405
Titel:
40. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1903
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831240

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 40. Jahrgang (1903)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

40. Jahrg.J H A N S A Deutsche nautische Zeitschrift. 625 punkte gemachten Ausf�hrungen bilden die Grundlage zu einer l�ngeren Diskussion in der die Senatsanregung auch unter staatsrechtlichen Gesichtspunkten kritisch beleuchtet wird ebenso wird auf die in geographischer Beziehung bevor- zugten holl�ndischen Kheinh�feu hingewiesen die aus einer Verbesserung der Hamburger Hafengeb�hren den grollten zeichnen beweist wie die Seewarte in letzter Zeit bem�ht Vorteil ziehen w�rden. D io vom Referenten vorgeschlagene gewesen ist den Anforderungen der modernen Gro�- und Resolution isiehe S. 623 D. R. wird einstimmig angenommen. Kleinscbiffahrt zu entsprechen das nautische Interesse der Hierauf erl�utert Herr Dr.Schott den Zweck und die Be- Nord- und Ostseefahrer wird sich wesentlich durch diese deutung der vom Januar n. J . ab von der Seewarto zur Heraus- gabe bestimmten Yierteljahrskarten f�r die Nordsee und Ostsee. Wenn der Titel auch lautet F�r die Nordsee und Ostsee- so sind doch die gesamten englischen Gew�sser m it zur Darstellung gekommen vorzugsweise aus dem Grunde um einen �bersichtlichen Anschlu� an die Monatskarte des Nord- atlantischen Ozeans zu gewinnen. M it der Ausdehnung der Karte bis zur Westk�ste Irlauds konnten zugleich die Gr�nde vor dem Kanal fast ganz Platz finden. Im Norden ist m it Thorshavn auf den Far Oer und mit Bergen eine wohl an- gemessene Begrenzung gefunden weiter nach Norden erstrecken sich die Winterreisen der heimischen Schlachtflotte oder einzelner Kriegsschiffe kaum. In der Ostsee mu�te der n�rdlichste Teil des Bottnischcn Busens unber�cksichtigt bleiben f�r diese erste dem Winter gellende Karte ist dies im Hinblick auf die Eisverh�ltnisse ohne jede Bedeutung. Wenn tunlich soll aber auch dieser n�rdlichste Teil sp�ter dargestellt werden. Die Linien gleicher magnetischer Deklination gelten f�r 19040. Auch �ber grolle Teile der Ostsee sind mittlere oder ausge- glichene Linien gleicher Mi�weisung gezogen. D ie wichtigsten Dampferwege sind mit Angabe der f�r die einzelnen Abschnitte geltenden Entfernungen in Seemeilen eingetragen. Die Viertel- jahrskarte enth�lt ferner einige Angaben �ber die vorherrschende Richtung der Meeresstr�mung ohne Beachtung der Gezeiten- bewogung. Auch Ebbe und Flut sind wegen ihrer hervor- ragenden praktischen Wichtigkeit m�glichst vielseitig abgebildet worden. Die prozentische H�ufigkeit der verschiedenen Wind- richtungen ist f�r eine gt��ere Zahl von K�stenstationen aus meist langj�hrigen Mittelwerten berechnet worden. Sturm- bahnen sind nur einige ganz wenige verzeichnet worden. In Rotdiuck btingt schlie�lich das llauptblatt s�mtliche Sturm- warnungsstellen Wind-Semaphorstationen nur der deutschen K�stel. die Semaphore Fiankreichs dienen anderen Zwecken Kissignalstationen ferner die Stationen f�r drahtlose Telegraphie die Lloydsignalstationen und die deut- schen sogenannten Seetelegraphenstationen. Treibende Wracks und andere Schiffahrtshindernis.se werden in der �blichen Weise ebenfalls eingetragen. Die verschiedenen Formen der in den verschiedenen Uferstaaten gebr�uchlichen Sturmwarnungs- signale sind duich Abbildung von Kegel Ball und dergl. nebst kurzer Erl�uterung niedergelegt. In 3 Nebenk�rtchen ist auf einer die mittlere Luftdruckverteilung nebst Angabe der vor- herrschenden Windrichtung aus dem neuen Rungschen Atlas der Monatsisobaren Europas abgeleitet worden. Das zweite K�rtchen ist der Lufttemperatur gewidmet und beruht auf Landbeobachtungen die auf das Meeresniveau reduziert sind. Das dritte unterste Nebeiik�rtchen gilt der Verteilung der Meerestemperaturen und der Nebelh�ufigkeit an den K�sten. Der Begleittext konnte weil der �brigbleibende Raum �u�erst beschr�nkt ist nur auf einige wenige Puukte aufmerksam inachen besonders auf solche die in der Karte selbst nicht zum bildlichen Ausdruck gebracht sind das sind im vorliegen- den Falle der Winterkarte die Eisverh�ltuisse die im Hinblick auf die praktische Navigation besondere Beachtung erheischen. Auch eine kurze Tabelle der durch Benutzung des Nordostsee- Kanals erreichbaren Distanzabk�rzungen f�r einige H�fen fand Komissiousverlag von Eckardi A Messtorff. Hamburg Preis Jt 0.75. vorz�glichen Karten heben. N�chste Sitzung am 4. Januar. B�chersaal. Dienst nnd Kriegf�hrung in den Kolonien und auf �ber- seeischen Expeditionen von Kurt Schwab Hauptmann mit 25 Abbildungen im Text und 3 Tafeln. Verlag von E. S. Mittler fc Sohn K�nigl. Ilofbucbhandlung Berlin 1903. Preis Jt 4 geb..S4.75. Bemastung und Takelung der Schiffe von F . L . Middendorf. Mit 172 Figuren 1 Titelbild und 2 Tafeln. Verlag von Julius Springer Berlin 1903. Preis 30. . Sicherheitsvorrichtungen der Seeschiffe m it 87 Abbildungen von Professor Oswald Flamm-Charbttenburg. Verlag von Otto Salle Berlin 1904. Allgemeine Maschinenlehre. F�nfter Band. F�nfte Lieferung Schiffskessel und Sohiffsinaschine von Prof. 0. Flamm-Beiliu. Verlag von W . S. Loewenthal- Berlin 1903. Preis Jt 5. . Studie �ber die Seesohlaoht von Rene Davelny Kapt.-Lt. in der franz�sischen Marine �bersetzt von Oberleut- nant z. S. Erich Paeder. Verlag von Boll Pickardt. Berlin 1904. Preis .H 2.50. Der Seekrieg von Kapit�n z. See a. D. MaxFoss. Verlag von Boll Pickardt. Berlin 1904. Preis Jt 8. . Kennt Ihr Buer Schiff von Thomas Walton. �bersetzt nach der sechsten Auflage des englischen Originals von Kapt. i Fesenfeldt. Navigationslehrer in Elsfleth. Druck und Verlag von Gerhard Stalling. Berlin Oldenburg Leipzig 1903. Preis .t 0. . Die elektrotechnischen Einrichtungen moderner Schifle. Mit 222 Abbildungen und 2 Tafeln von 0. C. Roedder. Schiffbau-Ingenieur in Baltimore. C.W .Kreidels Ver- lag. Wiesbaden 1903. Die Kriegsflagge. Ein Nachschlagebuch von Franz Eisenhardt. Verlag von Herrmann Feyl Co. Herlin 1903. Preis Jt 1.. Die K�ltemaschinen von Georg G�ttschc Ingenieur. Mit 71 Figuren und 15 Tabellen. Sonderabdruek aus der Zeitschrift Deutscher Maschinist und Heizer. Verlag von Johannes Kriebol. Hamburg 1904. Preis Jt 2.50. Seekrankheit und �nderung im Schiffbau von Medizinalrat Dr. C. Schwerdt. Verlag von Gustav Fischer. Jena 1903. Preis Jt 0.50. Erdmagnetismus Erdstrom und Polarlicht mit 3 Tafeln und 14 Figuren von D r . A . Nippoldt jun. G . J . G�schensche Verlagsbuohrandlune Leipzig 1903. Preis Jt 0.80. Die Hygiene bei �berseeischen Expeditionen. Mit 20 Ab- bildungen. Von Oberstabsarzt Dr. Herbold. Verlag von E . S. Mittler Sohn. Berlin 1903. Los Flottes de Combat en 1003 von Kapit�n leutt.ant Rene Davelny. Verlag von Berger-Levrault Cie. Paris und Nancy 1903. Preis 2 fr. 50 c. Une MarineRationelle vonJ.L.deMaconge. Verlagvon Berger-Levrault Cie. Paris und Nancy. Preis 2 fr. Le Navire pour Passagers von Kapit�nleutnant C. T�re. Verlag von E . Bernard Cie. Paris 1903. D ie Redaktion beh�lt sich die Besprechung der eiuen oder anderen der aufgez�hlten literarischen Erscheinungen vor. noch Platz. Nachdem der Vorsitzende Herrn Dr. Schott den Dank des Vereins f�r seine klaren Ausf�hrungen ausge- sprochen hatte �u�erten sich mehrere Mitglieder in sehr bei- f�lliger Weiso zu diesem neuen Werk der Seewarte. Die F�lle des wertvollen Materials durch das sich die Karten aus-

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

50. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.