Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neujahrsblatt. Hrsg. vom Historischen Verein St. Gallen 1924-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Neujahrsblatt. Hrsg. vom Historischen Verein St. Gallen 1924-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-405
Titel:
40. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1903
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831240

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
November
Band, Heft, Nummer:
11

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neujahrsblatt
  • Neujahrsblatt. Hrsg. vom Historischen Verein St. Gallen 1924-001

Volltext

Stiftslandschaft und der stets wache kritische Sinn, was Hartmann den Pinsel und die 
Feder in die Hand drückte, dazu vielleicht, ihm selbst unbewusst, der Stolz des Stadt 
bürgers, dem die völlige Gleichstellung des gering geachteten Landschäftlers noch nicht 
recht behagen wollte. 
Es ist bekannt, dass die Bürgerschaft von St. Gallen in der Mehrheit den Neuerungen 
abhold war und nur unter dem Zwang der Verhältnisse sich zu stillschweigender Annahme 
der Einheitsverfassung bequemte. Die Stimmung war den „Franzosen“ so wenig günstig, 
dass Hartmanns Freund Gregor Grob, Erzieher im Gonzenbachschen Hause, nachmals 
Präsident des Erziehungsrates, es ratsam fand, sich für einige Zeit auf die andere Seite 
des Bodensees zu begeben. Auch Hartmann, der bei manchen Mitbürgern kaum in 
besserem Ansehen stand, musste Vorsicht beobachten und liess darum eine Flugschrift, 
die er in Form eines Bauerngesprächs verfasst hatte, durch Grobs Vermittlung in Lindau 
drucken, worauf der einheimische Buchhändler Hausknecht ihren Vertrieb übernahm. 
Doch auch die St. Galler mussten sich in die veränderten Verhältnisse schicken. Im 
Verlauf der Monate Mai und Juni fanden die Wahlen der Abgeordneten für die helvetischen 
Räte statt und erfolgte die Bestellung der Behörden für den neugebildeten Kanton Säntis, 
zu dessen Hauptstadt nach längerem Streit St. Gallen bestimmt wurde. Als dann um die 
Mitte Juli diese Behörden ihre Funktionen aufnahmen, fand auch Hartmann Anstellung als 
Untersekretär der kantonalen Verwaltungskammer. 
Er hatte eben mit der Herausgabe eines „Wochenblattes für den Kanton Säntis“ 
begonnen, mit der Absicht, in dieser Zeit, wo auch in der grossen Masse des Volkes, die 
bis dahin nur das Gebetbuch und den Kalender gelesen hatte, das Interesse für die 
Zeitungen mit den Tagesneuigkeiten und ihrer Beurteilung sich regte, der erwachenden 
Denkkraft die Richtung zu geben, die das allgemeine Wohl erheische. Dabei dachte er 
aber nicht nur an die politische Erziehung des Volkes, sondern wollte auch für Auf 
klärung im allgemeinen durch naturwissenschaftliche, technologische, historische und 
litterarische Beiträge wirken. Er schliesst die Einleitung zur ersten Nummer, in der dieses 
Programm dargelegt ist, mit den Worten: „Werde ich hierdurch zum Wohl meiner Mitbürger 
etwas beitragen können? Ich hoffe, doch wenigstens etwas. Es war bisher so finster bei 
uns. Aber, Gott Lob! manche freuen sich schon der Dämmerung, die allmählich beginnt, 
und wenn ich nur so glücklich bin, an der Aufführung der Morgenröte teilzuhaben, so 
will ich einst gerne die Führung des Sonnenwagens einem Apoll überlassen, der gewiss 
kommen wird, wenn einmal die Augen unserer lieben Säntiser das volle Licht vertragen 
mögen.“ 
Mit diesem Wochenblatt, das neben den amtlichen Anzeigen wirklich Artikel im Sinn 
der Einleitung in grösserer Zahl brachte, darunter ziemlich viele des Herausgebers, errang 
sich Hartmann die Anerkennung des helvetischen Ministers der Künste und Wissenschaften, 
Albert Stapfer. Schon im September bezeugte ihm dieser seinen Dank für die Zusendung 
der ersten Nummern und forderte ihn auf, fortzufahren in seinem Bemühen; im Januar 
aber liess er ihm namens des Vollziehungsdirektoriums 5 Louisdor zukommen als Beweis 
der Zufriedenheit der obersten Behörde, weil das in republikanischem Geist geschriebene 
Blatt beliebt sei, allgemein gelesen werde und viel Nutzen stifte. Bei längerer Lebens 
dauer und entsprechender Weiterführung wäre das Wochenblatt sicher geeignet gewesen, 
den ihm zugedachten Zweck zu erfüllen; es musste aber noch vor Jahresfrist sein Er 
scheinen einstellen, weil die Zurückdrängung der Franzosen durch die Oesterreicher zu 
21
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1869. 1869-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.