Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941 (10)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941 (10)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-405
Titel:
40. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1903
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831240

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September
Band, Heft, Nummer:
9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet
  • Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941 (10)
  • Band 1: Januar - März
  • Band 2: April - Juni
  • Band 3: Juli - September
  • Band 4: Oktober - Dezember

Volltext

ůν 
Be not⸗ 
F 
— 
ehau 
— 
8* 
Am Tage uon Comniègne 
Zum zweiten Male hat sich der 22. Juni mit 
hernen Lettern eingetragen in die Geschichte 
dieses Krieges. Während vor einem Jahre am 
bage nach der Sommersonnenwend das zweite 
Lompiègne die Schmach des ersten austilgte und 
den Schsußstrich unter den triumphalen Sieg un⸗ 
erer Wehrmacht im Westen d bedeutet der 22. 
Jumi 1941 Aufruf und Auftakt zur Begleichung 
Aner alten Rechnung im Osten. Nicht Schwäche, 
ondern Friedensliebe war es, die das Ausmaf 
der Geduld des Führers gegenüber den mosko— 
wirischen Wortbrechern und Brandstiftern be—⸗ 
timmte. Aber der Krug geht nur so bange zum 
e ee riche üre da ia 
des Reiches und damit Europas wieder in der 
hand unserer Soldaten. Sie werden den sarma⸗ 
tischen Schatten im Osten Europas vernichten 
und dafür sorgen, dag di Welt ein für allemal 
vor der Gefahr, moskowitisch zu werden, befreit 
wird. Auch bei uns am Bodensee wirkte die 
unde, daß die Würfel gefallen sind, entspan⸗ 
nend und löste freudige Zustimmung aus. Schon 
in den frühen Morgenstuünden verbreiteten sich 
pon Mund zu Mund getragen, die ersten Mel— 
dungen des Deutschen Rundfunks und riefen 
bald guch die Langschläfer vor ihre Radioappa— 
rate. decer schlugen die Herzen, und namentlich 
diele Rußlandkämpfer des Weltkrieges, die einst 
manchen Kameraden in russischer Erde betteten 
bedauerten es, daß sie diesmal nicht wieder mit 
in den feldgrauen Reihen unseres Ostheeres ste⸗ 
hen können. Unsere Jugend, deren frohe Lieder 
und Fanfaren anläßlich des Bannsportfestes 
durch die Straßen von Konstanz hallten, nahm 
mit heller Begeisterung die Kunde auf, daß die 
ehe Abrechnung mit dem roten Ungeist in die 
Wege geleitet ist. Die Sonderausgabe der „Bo⸗ 
war im Nu vergriffen. Unsere 
Gedanken aber waren mit heißen Wünschen in 
Stolz und Hoffnung bei den Söhnen, Brüdern 
und Gatten, die wieder einmal mehr beweisen 
werden, daß dem deutschen Soldaten nichts un⸗ 
moglich ist. 
6ohrechstunden des Kreisleiters 
Die Kreisleitung gibt bekannt: Die Sprech 
seiten des Kreisleiters für die Volksgenossen 
werden mit sofortiger Wirkung, wie folgt, fest 
gesetzt: In Konstanz jeden Dienstag und Frei— 
tag von 9 bis 12 Uhr. In Singen/H. jeden 
ersten Mittwoch im Monat von 16 bis 19 Uhr. 
Für dringende Angelegenheiten zu anderen Zei 
len nach fernmündlicher Vereinbarung. 
n — e—4 
n poute vorvyn eldpostsperre 
Ab Montag tritt für den Feldpostverkehr Hei⸗ 
nat⸗Front für einige Tage Feldpostsperre ein. 
Feldpostsendungen jeder Art, die in der Anschrift 
tine Feldpostnummer tragen, werden von der 
Deutschen Reichspost weder angenommen noch be— 
zördert. Aufhebung der Feldpostsperre wird durch 
Presse und Rundfunk betkanntgegeben. 
Uebergangsbeihiljen für Opfer des 
gegenwürtigen Krieges 
Im Reichsversorgungsblatt vom 15. Juni 1841 
verden die Einzelheiten der Umstellungsbeihil— 
en bekanntgegeben, die , dem Runderlaß 
bom 28. Februar 1941 den Angehörigen eines 
zinberufenen Wehrpflichtigen, der insolge seiner 
Beschädigung bei einem besonderen Einsatz oder 
eine Wehrdienstbeschädigung verstorben oder als 
arbeitsverwendungsunfähig entlassen ist. Rach 
dieser Regelung ist für die Zeit von 12 Mona— 
en nach dem Tode oder der Dienstentlassung 
des einberufenen Wehrpflichtigen eine Umstel— 
ungsbeihilfe zu gewähren. 
Lucæe Lonctanæer Stadtelitonilt 
Das goldene Treudienst⸗Ehrenzeichen wurde dem 
MNbermatrosen O. Muffler als Anerkennung 
für 40jährige treue Dienste bei der Reichsbahn 
verliehen. Der Betriebsführer überreichte ihm 
die Auszeichnung unter Würdigung seiner Ver⸗ 
dienste Für den RBDB, Fachschaft Reichsbahn, 
zratulierie der Vertrauensmann Pg. Roth. Be⸗— 
kriebsobmann Pg. Lindegger überbrachte die 
Glückwünsche der Arbeitskameraden. 
An der Jeppelin⸗Oberschule Konstanz fand auf 
Veranlassung des Ministeriums dieser Tage eine 
außerordentliche Reifeprüfung für Schulfremde 
sttalt. Diese haben bestanden Hans Graf v. Ga⸗ 
en und Paui Graf v. Galen, beideẽ aus Mün⸗ 
chen, sowie Friedrich Lahmann aus Dresden. 
Ein Kochkurs beginnt heute abend 8 Ahr in 
»er Multerschule, Wessenbergstraße 82. Es kön⸗ 
ren sich noch Teilnehmerinnen melden. 
Einen Hecht von 28 Pfund fing am Samstag 
Iser Kärl Brunner, Allmannsdorf, Betten⸗ 
Jasse. 
In der 8. Klasse der 6. Deutschen Reichslolte⸗ 
kie fielen drei Gewinne von je 50 009 RM. auf 
die Nummer 206 054. Die Lose werden in der 
ersten und dritten Abteilung in Viertelteilung 
in der zweiten in Achtelteilung ausgegeben. 
Ihren Arbeitsplatz verlassen hat ohne Kündi— 
zung die Angestellte eines Donaueschinger Gast⸗ 
etriebes. Als Grund gab sie an, daß sie sich 
durch eine Aeußerung des Arbeitgebers gekränkt 
vefühlt habe. Doch lag diese Aeußerung schon 
14 Tage zurück, als das Mädchen seinen Arbeits- 
zoatz plötzlich verließ. Das Urteil lautete unter 
Zubilligüng mildernder Umstände auf eine Woche 
Gefängnis. 2* 
Die heutigen KoF.⸗Sportkurse. Schwimme 
ür die BSG. Paul Häußler, 19 Uhr, Hallenbad. 
zchwimmen für die BSG. Rieterwerke und Tex⸗ 
ilwerk Hufnagel, 20 Uhr, Hallenbadd. 
Konstanzer Hafenpegel am 22. Juni: 429 m 
Bodemre⸗Rundstyau 
ααXRιαασααααινιXααÔιααιααιαιαααιιαιαα 
⸗ * ʒ F * * s 
*um den Meistertite 
ler⸗Jugenod im Eewr fum den Meisterfite 
Gute Ergebnisse beim Bannsportfeit. - Hochbetrieb auj der Kampfbahn 
okl. Konstanz. Po selten stehen Iran aeege zum Himmel empor. Und es lag dann über dem Platz 
zer Hitler⸗Hugend so im Mittelpunkt des Geschehens ine tiefe Stille, die unterhrochen wurde von Worten 
iner Stadt, äls gerade bei den ——— Wettkämpe des Führers über den deutschen Zungen der Zukunft, 
m, wenn die Jüngen und Mädel antreten, um im die ein Hitlerjunge mit lauter und reiner Stimme 
dlen Wettstreit die Besten zu ermitteln. Das zeigte vortrug. Alsdann ergiff K.Bannführer Pg. Herbit 
diederum das Bann⸗ ünd Untergausportfest der Hit- has Wort und sprach zu der angetretenen Jugend über 
er⸗Jugend. das am Samstag und Sonniag in Kon⸗ den Wert des Sports und der Leibesübungen, der 
anz ane Bei der Festheranstaltung am Gonn⸗ dielfach aug heute noch unterschätzt wird. Der feier⸗ 
agnachmittag, in der die Wettkämpfe ihren Höhe- lichen Verpflichtung der Wettkäinpfer und Wettkämp⸗ 
unkt fanden, füllten die in hoher Anzahl erschiene⸗ erinnen — LEStellenleiter Pg. Mahlbacher 
ien Gäste das weite Rund der Bodensee-Kampfbahn. olgte das Fahnenlied der HJ., mit dem die Zugend⸗ 
Inne die onstanzeh Aen —5 — — — undgebung auf der Markstätte würdig ausklang. 
instaltungen des diesjährigen Bannsportfestes, au n. 
whr der ——— und weiteren —E woaren die Wettlämpfe von frischem Geist durchdrungen 
Voiksgenossen herbeigeeilt, um den Wettkämpfen bei⸗ Die Wettkämpfe, die an den beiden Tagen ausgetra⸗ 
uwohnen. en wurden, waren von suhem Geist durchdrungen. 
Bbesonders bei den Laufwettbewerben Idte 9 die 
Finfatzfreudigkeit der Wettkämpfer und Wertkämpferin⸗ 
nen. 100-⸗Meter⸗Lauf, 400-Meter⸗Lauf, 800Meter⸗ 
zauf, oode Veter⸗Lauf und LWodo⸗ Nieter⸗gauf brachten 
tellenweise d beachtliche Exgebnisse. Dasselbe gilt 
ür die Staffeln, die am Sonntaägnachmittag vor 
inem Pehen Zuschauertreie ausgetragen wurden. Im 
joch⸗, Weit⸗ und Dreisprung gab es ebenfalls autzer⸗ 
rdentlich gute rgron Interessant waren die 
zurfübungen, wie Kugelstoßen, Keulenweitwurf und 
ↄpeerwerfen. Hier konnte man deutlich feststellen, 
vas ein planmäßiges Training ausmacht, vor allem, 
aß durch Training bessere Leistungen erzielt werden 
vvnnen. 
Wie es in den Einzelwettbewerben war, gestaltete 
ich auch der Fünfkampf, der in beiden Klassen zum 
lüstrag kam. 100-Meter⸗Lauf, Weitsprung, Hoch⸗ 
prung, Kugelstoßen und Keulenweitwurf wurden nach 
er 1000·Punkt-⸗Werkung gewertet. Auch bei den 
zannmeisterschaften im Schwimmen und KK.Schie⸗ 
zen, die im Rahmen des Bannsportfestes zur Durch⸗ 
ührung kamen, stellten unsere Jungen und Mädel 
inter Beweis, daß sie auch sportlich auf Draht sind. 
zesonders Kempter von der ——— 
4114, der sowohl im 100-Meter⸗Brusftschwimmen als 
uch im 200-Meter⸗Brustschwimmen siegte, ist hier zu 
rwähnen. Er legte die 100 Meter Brüst in der aus⸗ 
iezeichneten Zeit von 1:25,4 Minuten zurück. 
Hõshepunkt und Ausklang des Bannsportfestes 
Am Sonntagnachmittag wurde der Höhepunkt des 
zannsportfestes erreicht. In der Bodensee-⸗Kampf— 
zahn, wo Hochbetrieb herrschte vom frühen bis zum 
päten Nachmittag, fielen die letzten Entscheidungen. 
daneben umrahmten allerlei Vorführungen die Wett— 
ämpfe. Die Bannriege turnte am Pferd und Bar— 
en, die Motor⸗HDI. zeigte Kunstfahren, die Marine— 
3. führte Flaggenschwingen vor. die Pimpfe einen 
indernislauf —334 und die. Mädel Reifen- bzw. 
„rundgymnastik. uerch diese Vorführungen wurde 
r beigetragen, das Bannsportfest nett auszuge⸗ 
alten. 
Am Spätnachmittag nahm alsdann K.Bannführer 
Herbst, der am Nachmittag die Festieee eröffnet und 
sie Anwesenden begrüßt hatte, die Siegerehrung vor. 
im Anschluß daran formierten sich Jungen und Mä— 
el zu eineim Vorbeimarsch auf der Maärktstätte, den 
m Auftrag des dienstlich verhinderten Obergebiets⸗ 
ührers ebenfalls K.Bannführer Herbst mit zahlrei— 
Jen Ehrengästen von Partei und Wehrmacht abnahm 
ind mit dem das diesjährige Bann- und Untergäu— 
portfest würdig ausklang 
AKonstanz im Zeichen des Barestes 
Es ist selbstverständlich, daßz es sich in einer Stadt 
vie Konstanz gleich bhemerkbaͤr macht, wenn sie vor—⸗ 
bergehend da bekommt. So auch gestern und 
orgestern; denn im Laufe des Samstagnachmittagt 
varen etwoa 200 jugendliche Wettkämpfer und etwe 
bensoviel Wettkämpferinnen nach Konstanz gelom 
ien, um sich an dem Bannsportfest zu betelligen. 
as Braun uͤnd das leuchtende Weiß — 
eherrschte am Nachmittag die Straßen der Stad 
nd während auf der Bodensee-Kampfbahn und der 
hhien die Einzelmeisterschaften der 9 und des 
BM. in Leichtathletik seitens der inheimischen 
usgetragen wurden, bummelten die Wettkämpfer uünd 
Veftkämpferinnen aus dem Kreisgebiet in Konstanz 
erum. 
Hin und wieder sah man in den Straßen der Stadt 
ruch marschierende HI.⸗Einheiten, die entweder hin⸗ 
us auf die Bodensee⸗Kampfbahn bzw. Jahnwiese 
narschierten oder bereits von dort her kamen. Lands⸗ 
nechttrommeln dröhnten durch die Stadt, frische Lie⸗ 
der klangen aus munteren Kehlen zum Himmel em— 
or — alles Wahrtgichen der Durchführung des dies⸗ 
ihrigen Bann⸗ uͤnd Untergausportfestes. Und wenn 
aan den dungen und Mädel in ihre leuchtenden Au— 
rn oder straͤhlenden Gesichter sah, dann verrieten 
iese ihre große Freude und Begeisterung, mit der sie 
Ach Konstanz gekommen waren. Und man konnte 
uch das große Ungewisse mitfühlen, die Frage nach 
dem Sieger, die einen seden beseelte. 
Zugendkundgebung als Auftakt der Wettkämpfe 
Am Samstagabend vereinte sich die gesamte HJ. auf 
er Marktftätte zu einer Zugendkundgebung, die den 
uftakt bildete sür die am GSonntag ausgetragenen 
Meisterschaftskämpfe. In vier Blöcen hatten die 533 
gas D, der BDM. und die IM. auf der Markt⸗ 
tatte Aufstellung genommen, Vor ihnen waren, in 
wei Formanonen die Einzelwettkämpfer und Einzel⸗ 
dettkämpferinnen angetreten und davor der Fanfa— 
enzug, der die Kundgebung mit einem Fanfaren⸗ 
narsch einleilete. Es war ein schönes Bild, das die 
Narttstätte an diesem Abend bot, und Jungen wie 
Rädel fühlten sich in Treue und ange fest 
miteinander verbunden als eine in sich —2 — 
ippein. die unter dem Zeichen des Bräunhemdes 
eht. 
Wuchtig waren die einleitenden Fanfarenrufe des 
fanfarenzuges und ebenso wuggtig klang das Feier⸗ 
ied ,‚Ein ange Volk steht guf', in das die Jüngen 
ind Mädel zu Beginn der Kundgebung einstimmten, 
644 n 4 2* 
Ausgezeichnete Loteenxgen auf dem Döbele 
Dem gewaltigen Zirkus⸗Unternehmen Carl vorgehoben zu werden verdienen die Gebrüder 
Zagenbeck geht Weltruf voraus, ein Ruf, döhler, die am dreifachen Reck tollkühne Sa— 
den es sich in den letzten Jahrzehnten auf seinen hen boten, die vier Misleys mit ihrem 
um den ganzen Erdball führenden Reisen erwor⸗ krobatischen Kombinationsakt, die Alfredo⸗ 
ben hat: Außer Australien ist kein Kontinent ruppe als blendende Parterre⸗ und Schle u⸗ 
don der großartigen Schau unbesucht geblieben, erbrett-Akrobaten sowie Strodiy, der auf dem 
Carl Hagenbeck, war es, der als erstes Zirkusunter⸗ 
nehmen der Welt es wagte, mit zwei Woben 
10 000-· BRT.⸗Schiffen von Hamburg nach Japan 
u fahren, um dort in einem siebenmonatigen 
ßasisprel auch die fernöstliche Welt von dem 
sohen Stand deutscher Zirkuskbunst zu überzeu⸗ 
en und darüber hinaus für Deutschland zu wer⸗ 
en. Da es diese hohe Mission, oft unter schwer⸗ 
zen Umständen und selbst in schwerster Zeit, von 
urchtbaren Unwetterbatastrophen und politischer 
Nißgunst verfolgt, durchgeführt hat, ist es be⸗ 
onders erfreulich, daß der Zirkus Carl Hagen⸗ 
ʒeck auch in der heutigen Kriegszeit sein Unter⸗ 
rehmen weiterführen kann. I 
Und haben auch gewisse Umstellungen von dem 
Zirzensischen zum Varietéêmäßigen ssiattgefunden, 
d ist der, hervorragende Gesamteindruck doch ge⸗ 
lieben. Das zeigte nicht zuletzt die begeisterte 
fufnahme, die alle Leistungen beim Beginn des 
donstanzer Gastspiels am Samstagabend 
nn der festlich gerichteten Zirkusstadt auf dem 
döbele fanden. Die Eröffnungsvorstellung war 
ehr gut besucht und es ist zu hoffen, daß es so 
leibi. Schwer fallt die Wahl, welche, unter den 
zahlreichen und sämtlich gelungenen Darbietun⸗ 
sen man besonders herausgreifen soll. Beginnen 
vir darum gleich bei der ersten, in der Tierleh 
ter Rudolf Mathies eine erstaunlich präch- 
ige Dressur von zehn herrlichen Königstigern 
oͤrführte. Wild sauchend suchten die kräftigen 
kiere sich immer wieder seinem Willen zu wi⸗ 
ersetzen, um ihm schließlich doch zu folgen, Py⸗ 
amiden zu bauen, über Geländer zu springen 
aind sogar durch einen brennenden Reifen zu 
eiten. Eine ähnlich ausgezeichnete Leistung bot 
Zalter Kaden mit seinen Riesen des indischen 
chungels. Es ist sicherlich nicht zuviel behaup⸗ 
et, daß die hier vorgeführte Elefantengruppe 
as best überhaupt Mögliche zeigt. Wer hätte 
olche fast leichtfüßige“ Gymnastik diesen gewal— 
igen Kolofsen zugetraut! Walter Kaden erntete 
uür einige besonders mutige Stücke stärksten Bei— 
all. Eine große Rolle spielten natürlich auch 
die Pferde. Entzückten zunächst acht zierbiche 
Zhetland⸗Ponies, die von dem Regisseur des 
Jjanzen Abends, Fred Petolitti, vorgeführt 
wurden, durch ihre possierlichen Sarbietungen 
o konnte man später zwölf rassige Rappen 
zchimmel und Fuͤchse unter dem Schweden Lulu 
ßautier bewundern. Der SHöhepunkt dieser 
Art Vorführungen war aber vielleicht das Auf⸗ 
reten der Tochter Lulu Gautiers, der zwölfiäh— 
igen Inge Gautier, die als jüngste Schul— 
Aterin der Welt den edlen Lipizzaner-Hengsi 
Favory“ in allen Gangarten der Hohen Schule 
neisterte. 
Feurige Pferde und hohe Reitkunst sah man 
hließlich auch noch bei dem komischen Reitakl 
»er Fontnertruppe. Schwierigste Kunststücke zeig— 
e die Truppe mit einer Eleganz ohnegleichen. 
en alle diese Darbietungen ree wa ren 
arietè-Darbietungen, von denen besonders her⸗ 
a 
Serle 
— E öAA 
Der bausbesit im Kriege 
Anregend, vielseitig und belehrend gestaltete sich die 
Ieeaen des Haus⸗ und Grundbe⸗ 
tzervereins Konstanz, die am —— im „Zep⸗ 
elin“ bei gutem Besuch stattfand. Nach seinen Be— 
rüßungsworten gedachte Vereinsleiter Rechtsanwalt 
)x. Battler in ehrender Weise der Soldaten der 
ront und der Heimat, im besonderen der Toten. 
a warmem Nachruß hob er auch die Verdienste des 
u Beginn des JDahres verstorbenen Verbandsführers 
Pilhelm Walther⸗Freiburg würdigend und aner⸗ 
kennend hervor. — Ueber die geschäftliche Tätigkeit 
im Jahre 1940 erstattete Geschästsführer Blaser 
ausführlich Bericht. Eine recht erfreuliche Tatsache 
— sich aus der Berxichterstaktung über das Klage⸗ 
wesen erkennen: Die Zahl der Mietprozesse find be— 
deutend zurückgegangen. Der Mitgliederstand ist mit 
336 Mitgliedern derselbe wie im Vorsahr. Hervorzu⸗ 
heben ist weiterhin, daß sich die Bestrebungen des 
bereins durch eine get enge und rege endc 
irbeit mit dem Landesperband in osieg Weise 
auswirken, wenn auch die Geschäftsführung nicht im⸗ 
mer leicht ist. eeder möchten die Fragebeantwor⸗ 
tungen und Auskuünfte, die sie an den Verein rich⸗ 
ten, zumeist gerne so erteilt bekommen, wie es ihren 
ersönlichen Wünschen entfpricht. Doch die Geschasts- 
ührung muß sich streng an die bestehenden Verord⸗ 
nungsgesetze halten. Verständnisvolles Entgegenkom⸗ 
men einzelner Mitglieder kann auch hier wesentlich 
zu einer — der Gesamtarbeit peltragen 
Nach Zarlegung des Kassenberichtes wurde dem Kas⸗ 
senführer Blaser Entlastung erteilt. In einem sehr 
anregend gehaltenen Referat stellte sich Dr. Bittler 
zu dem Thema: „Der Hausbesitz im Kriege“. Er 
sprach von den Opfern der Zeit, an denen auch der 
Hausbesitz entsprechend beteiligt ist. Die Luftschutzlei⸗ 
tungen ruhen auf dem Grund⸗ und vHaaehg und 
nesoñders die Verantwortung für alle entsprechenden 
Maßznahmen. Dr. Bittler hoöb in seinen Ausflhrun⸗ 
jen auch die Bestimmungen für die entsprechenden 
Lergütungen, die für Kriegsschöäden nach dem Ge⸗ 
äudeschadengesetz geleistet werden, in ausführlichster 
Veise hervor. Besondere Erleichterungen — so 
yurde ferner angeführt — sind für Hypotheken, deren 
insen nicht bezählt werden konnten, geschaffen. Neben 
iner Reihe anderer, neuer Bestimmungen, die das 
zerhältnis „Vermieter — Mieter“ betreffen, galten 
ie Darlegungen Dr. Bittlers allen aktuellen Fragen, 
ie den Hausbesitzer heute stark interessieren. Be— 
chäftsführer Blaser beschloß den Abend mit erläu⸗ 
ernden Ausführungen über Preisbildung, Preisprü—⸗ 
ung und Mietpreisfestsetzung. — 
2* — 
dludenten jeierten ihr Commer, eyt 
Anläßlich der Sommersonnenwende vereinigte 
ich am Samstag die gesamte Studentenschaft 
donstanz im großen Saal des Gasthauses zum 
Schützen“ zu einem fröhlichen Kameradschafts⸗ 
ibend. Bis auf den letzten Platz besetzt war der 
nit frischem Grün festlich geschmückte Saal. 
Flotte Weisen der Hauskapelle, die während des 
bends eifrig Zusi lrte gaben dem Abend den 
ichtigen Auftakt. Kameradschaftsführer Pg. L ü⸗ 
deritz begrüßte die Gäste, unter ihnen u.a. 
Zertreter pon Partei, Staat, Wehrmacht und Po⸗ 
cizei. 
Im Laufe des Abends wickelte sich ein anregen⸗ 
des Programm ab, das an Stimmung und Viel— 
eitigkeit nichts zu wünschen übrig ließ. Karl 
Steuer und Sepp Bader schossen mit ihren 
umoristischen Darbietungen den Vogel ab. Karl 
zteuer spielte den Fremdenführer, bot einen 
donstanzer Bilderbogen und sorgte auch als 
dunstpfeifer, dafür, daß bald eitel it im 
aale herrschte. Sein Temperament überttug 
ich flugs auf das Publikum. Sepp Baders Mi— 
mik und seine witzigen Einfälle seines Konstanzer 
Dienstmannes geheleg so gut, daß keine Minute 
ohne Lachen blieb. Das Gebiet des Tanzes ge⸗— 
jörte Frl. Ruth Neumann, die in mehreren 
Auftriften mit klassischen und modernen Bühnen⸗ 
tänzen begeisterte. Mit ihrem letzten Auftritt 
dieser Veranstaltung tanzte sie in ein neues Le⸗ 
bensjahr und hatte sogleich eine große Familie 
in der dieses Fest gefeiert wurde. Als Sänger 
gefiel Herr Boadella. Vor allem brachte ihm 
der Vortrag „Zarewitsch“ großen Erfolg. 
So hatten 6 die richtigen Kräfte für Unter⸗ 
haltung zur Verfügung gestellt und man darf 
den Kameradschaftsabend als gutgelungen be— 
zeichnen. Man fühlte sich, wirklich wohl in dem 
großen Kreise der Studentenschaft und wird an 
die schönen Stunden noch manchmal zurückdenken 
X 
Fon incauartett vor Verwundeten 
Am Donnerstag musizierte das Wendling⸗ 
Quartett in einem nichtoffentlichen Konzert im 
Konstanzer Bürgersaal eigens für die Verwun— 
deten. Beginn begrüßte die Musikreferentin 
von der KdF. (Kreisdienststelle Konstanz) Frl. 
F. Franke mit herzl. Worten die erschienenen 
erwundeten Soldaten. Das Meisterquartett 
Wendling“ spielte in bunter Reihenfolge Perlen 
der schönsten Kammermusikliteratur und erntete 
n e Beifall. Mit Carla Straub folgte 
as Klavierquintett von Schumann als Höhe⸗ 
punkt des Konzertes. Die anwesenden Verwun⸗ 
deten dankten jeweils herzlich und freudig für 
as Gebotene. 
— * 53 4 
euregzelung der Verforgungsgebuhrnine 
Wie das Oberkommando der Wehrmacht be⸗ 
kanntgibt, tritt mit dem 80. Juni 1941 die Vor⸗ 
chrift außer Kraft, wonach Einkommenserhöhun⸗ 
gen von weniger als M RM. monatlich bei der 
Neufeststellung der Versorgungsgebührnisse un—⸗ 
berücksichtigt bleiben. Es wird jedoch darauf hin⸗ 
gewiesen, daß aus diesem Anlaß keine Herab— 
etzung der Versorgungsgebührnisse erfolgt. Des⸗ 
leichen soll nach wie vor von einer Nachprü⸗ 
ung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Ver⸗ 
orgungsbevrechtigten abgesehen werden. 
Zlenheimer Altar in Kolmar 
Die letzten kirchlichen Kunstwerke des Elsaß 
die schon vor Beginn des Krieges nach Südfrank⸗ 
reich gebracht worden jetzt ins Elsaß 
zurückgekehri. Unter ihnen befindet sich auch der 
weltberühmte Isenheimner Altar, das Meister⸗ 
werk Matthias Gruünewolds. Dieses Kunstwerk, 
das zu den kostbarsten des Elsaß gehört, wird 
nun in Kürze in Kolmar aufgestellt 
Bedeutender Fischbruteinsatz im Bodensee 
Lindau. Im Hinblick auf die aufzerordentlich großen 
zrfolge während der letzten Jahre hat die Lindauer 
ischzuchtanstalt neuerdings zur, Bereicherung des 
ischbestandes im Bodensee engtragen In den letz⸗ 
en Ae hat der staatliche g chermeister im ganzen 
25.,4 illionen Stück Gangfisch-⸗, Blaufelchen⸗ und 
jechtbrut in den Bodensee eingesetzt, die in den näch⸗ 
ten dahren der Bodenseefischerei einen großen Auf⸗ 
rrieb geben werden
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt Für Das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941. Bodensee-Rundschau Verlags- und Druckereigesellschaft GmbH, 1941.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.