Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

37. Jahrgang (1900)

Bibliografische Daten

fullscreen: 37. Jahrgang (1900)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-411
Titel:
37. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1900
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831237

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 37. Jahrgang (1900)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

CD Linie die Ausegelung. Wi r haben die Arbeiten und ihren Fortschritt in anderen H�fen kennen gelernt ebenfalls auch den auf mannigfache Ursachen zur�ckzuf�hrenden Widerstand der einer Vertiefung des Hafens durch Baggern entgegentritt. Wie steht es nun in dieser Beziehung mit London Ich habe schon im Februar hier�ber Einiges geschrieben. Keproduciren wir kurz einige Stelleu. Vor 6 Jahren bekundete eine Royal Commissionc dass Loudon f�r grosse Schiffe nicht hinreichende Wassertiefe aufweise und dass eine V er - tiefung auf durchschnittlich30 Fuss eine uothwendige Forderung sei. Diesem Vorschlage ist keine Ber�cksichtigung geschenkt worden. Die Thames Conservancy hat gethan was sie konnte immerhin wir mussten uns mit einen Tiefgang von 26 Fuss zufriedon geben. Wie ist Das zu erkl�renV Di e E r k l � r u n g i s t e s f e h l t d e r C o n s e r v a n c y a n d e n n�thigen Mittelu zwei Millionen Pfund waren veranschlagt um den Plan ausf�hren zu k�nnen. Es w�re ungerecht die Rheder im Allgemeinen desshalb zu belasten weil es das Be- d�rfniss einer proceutual geringen Anzahl Schiffe erheischt das Fahrwasser zu vertiefen wird eutgegnet. Das heisst mit � n d e r e t W o r t e n A l l e Rh e d e r d i e d u r c h d e n B a u g r o s s e r Schiffe den Zeitgeist vorstanden haben und mit ihm fort- schreiten m�ssen sieh weil sie zu der Minorit�t geh�ren mit den bestehenden Verh�ltuissen zufrieden geben. Sie sind desshalb gezwungen einen unzeitgem�ssen und veralteten Hafen dadurch dass sie ihn mit ihren Schiffen aufsuchen auf der H�he zu halten nicht aber d�rfen sie eine umgekehrte Forderung erwarten. Die bestehenden Verh�ltnisse sind be- klagenwerth sie drohen die Existenz des Hafens aufs Spiel zu setzen. Jedoch was f�r Jedermann ein iesch�ft bedeutet ist es f�r Niemand. Doppelt f�hlbar wird die R�ckst�ndigkeit des Londoner Hafens wenn man bedenkt dass die Royal Conimission schon vor sechs Jahren eine gleiehm�ssige Hafentiefe von 30 Fuss f�r nothwendig hielt w�hrend dieser den practischen Bed�ifnissen entsprechenden Forderung aber auch beute noch nicht nachgekommen ist obgleich eigentlich erst in den letzten sechs Jalireu die Seeleviathane in den Rahmen der Erschei- nung traten. Da zu gr�ssten Schiffen immer nur diejenigen geh�ren welche f�r die billigste Fracht zu fahren verm�gen wird der Verkehr der Tiefwasserh�fen in die H�nde der Rheder gr�sster Schiffe �bergehen m�ssen. Solche Rheder werden sich mit Recht strauben ihre Schifte in einen Hafen zu senden dessen Einrichtungen Verz�gerungen und schliesslich auch Inf�lle mit sich bringen. Die Folge wild sein Nach London sind h�here Frachten zu zahlen als nach seinen Concurrenz- H�fen. Reisebericht des Schulschiffes Herzogin Sophie Charlotte von Philadelphia nach Hiogo Japan. Nachdem das Schulschiff am 14. Juni 1900 die Stadt ver- lassen hatte wurde zun�chst im Schlepptau von 2 Schlepp- dampfern und unter Assistenz eines Lootsen der Delewarefluss hinunter geschleppt. Am 15. Juni um 9 Uhr Vorm. wurde Deleware-Breakwater passirt woselbst der Lootse entlassen wurde und als um 10 Uhr auch die offene See erreicht war wurden Segel beigesetzt die Schleppdampfer entlassen und begann damit unsere eigentliche Reise. Flaue �stliche und s�d�stliche Winde hielten das Schulschiff noch bis zum 18. Juni uuter der K�ste fest alsdann stellten sich aber die sommer- lichen SW.-Winde Antipassat ein und da dieselben gen�gend frisch waren so konnte die Reise damit in erfreulicher Weise gef�rdert werden. Am 25. Juni als das Schulschiff auf 35 N. und 41 W. stand fand dieser g�nstige Wind sein Ende und leichte s�dlicho Winde untermischt mit vielen Windstillen traten an dessen Stelle das Barometer welches hier einen Luftdruck von 772 mm notirte stieg im Laufe der n�chsten Tage noch um ein Bedeutendes bis 778 und wurde dadurch angezeigt dass das Schulschiff sich in grosser N�he des tnittelatlantischen Hochdruckgebietes befand und dieses selbst zur Zeit ziemlich weit nach Westen und S�den ver- schoben lag. Diese so ung�nstige Lage des Hochdruckgebietes wodurch die Sommerreisen von der. nordatnerikanischen H�fen nach dem Aequator oft so sehr beeinflusst werden verz�gerte nun auch die Reise dos Schulschiffes in unerw�nschter Weise. Bi s z u m 2 . J u l i s t a n d d a s S c h u l s c h i f f u n t o r d e m s t � r e n d e n Einfluss derselben und konnte w�hrend dieser Zeit nur bis 32 N. und 35 W. vorr�cken. Hier lief nun zwar der leichte Wind durch West und Nord nach Ost uud der Luftdruck begann abzunehmen aber durch die so s�dlische Lage und die grosse Auspr�gung des Hochdruckgebietes war auch der NO.-Passat nach S�den verschoben worden und nicht eher als am 8. Juli als das Schulschiff bereits auf 25 N. und 34 W. stand kam der so lang ersehnte NO.-Passat frisch und best�ndig durch. Es ist seit Jahren viel �ber die Frage gestritten worden ob es nicht besser sei auf Soinmerreison die Route so westlich zu nehmen dass man von dem in dieser Jahreszeit auf die Mitte des nordatlantischen Oceans lagernden Hochdruckgebiet und den dasselbe umgebenden Windstillen verschont bleibe und besonders der so sehr verdient gewordene Hydrograph Maury empfahl eine solch westliche Route und Schiffe die dieselbe verfolgten erzielten in der Regel weit b e s s e r e E r f o l g e a l s d i e j e n i g e n d i e d e r a l t e n Ro u t e d e n NO.-Passat in einer gut �stlichen Position anzuschneiden treu blieben. Die Neuzeit hat nun aber gelehrt Verdienst der deutschon Seewarte in Hamburg dass wenn auch die Sommerreisen von Nordamerika nach dem Aequator auf einer gut westlichen Route vielfach gek�rzt werden k�nnen solches aber fast immer auf Kosten der Weiterreise geschieht und darum Schiffe deren Bestimmungsort jenseits des Cap der guten Hoffnung liegt im n�rdlichen Sommer wo Welchen Grad von Unpopularit�t London geniesst mag folgendes Beispiel lehren In einer Versammlung des Chamber of Commerce �usserste sich ein Mitglied. Ein Schiff war vom Osten nach Falmouth f�r Jrder bestimmt nach der Charterpartie sollte der endg�ltige Entl�schungsbafen auf der Strecke zwischen D�nkircben und Hamburg liegen bezw. L i v e r p o o l o d e r Gl a s g o w s e i n . E t w a e i n e n Mo n a t v o r d e r muthmaasslichen Ankunft in Falmouth wurden die Rheder befragt welche Concessionen sie machen wenn London der Bestimmungshafen w�rde. Sie antworteten Concessionen um zwischen 12 N. und Aequator Juli-October der SW.- nach London zu kommen London steht nicht auf der Charter- partie Soll das Schiff dorthin dann fordern wir einen Fracht- zuschlag von 28 Cd per Ton In Bremen habe ich selbst Charterpartien f�r Holzladungen gesehen in denen aus- dr�cklich vermerkt war f�r Lo ndo n als Entl�schungsbafen 2s 6d per Ton extra. Schluss folgt. Dor freundlichen Gef�lligkeit des Norddeutschen Lloyd verdanken wir diss der nach vielen Kiohtungen hin sehr interessante Reiaoboricht in der Hansa Aufnahme rinden kann. Im Berichtorstattor dem F�hrer dos Schulschiffes lernen wir einen schreibgewandten und scharf beob- achtenden Seomann konnon der auf manche Erscheinungen an denen Viele achtlos vor�bergehen die Aufmerksamkeit des Losers zu richten vermag. D. K. Monsum weht besser thun die Linie in einer gut �stlichen Position zu schneiden. Da nun aber im NO. - Pa s s a t der Cur e vo m Wi n d bedungen wi r d also man nicht mehr die freie Wahl hat so muss man schon im Gebiete

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Hydrobiological Variability in the North Atlantic and Adjacent Seas. Rapports Et Proces-Verbaux Des Reunions. 185. Conseil Internat. pour l’Exploration de la Mer, 1984.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.