Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die deutschen Schutzgebiete in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung bis zum Jahr 1893

Bibliografische Daten

fullscreen: Die deutschen Schutzgebiete in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung bis zum Jahr 1893

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-411
Titel:
37. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1900
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831237

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die deutschen Schutzgebiete in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung bis zum Jahr 1893
  • Einband
  • Titelseite
  • Die Schutzgebiete in Westafrika
  • Südwestafrika
  • Deutsch-Ostafrika
  • Kaiser-Wilhelmsland und die australischen Inseln

Volltext

Kulturen versu<t. Zhre höhere Lage ermöglicht erfolgreichen Anbau 
von europäischen Bodenerzeugnissen , der in den Ebenen de3 Küsten- 
strihes nur bei einzelnen Arten gelingt. 
Früchte werden besonder8 in Victoria gezogen. Es sind zu 
nennen: Orangen, Ananas, Zitronen, Mangos, Papaya, Brotfrucht- 
bäume, Guayaven und zwei Arten Rahmäpfel. 
Über die Aussichten, welche das Kamerungebiet in kultureller 
Beziehung bietet, sei auf Grund ver lehten Berichte an die amtliche 
Stelle nachstehendes bemerkt. 
E5 giebt an der ganzen westafrikanischen Küste feinen Plag, 
der für die Anlage von Plantagen vielversprechender wäre, als der 
nördliche Teil de3 Kamerungebiete8, das Land am Kamerungebirge 
und das Kamerungebirge selbst. Nur die Znseln Fernando Poo 
und St. Thoms kommen ihm gleich. Warum sollte daher, eine 
glückliche Lösung der Arbeiterfrage vorausgeseßt, das nicht möglich 
sein, was in St. Thoms möglich gewesen ist, wo die jährliche 
Produktion einer einzigen Plantage einen Wert von Millionen von 
Mark repräsentiert? Das Land am Fuße des Kamerungebietes bietet 
überall die günstigsten Bedingungen für den Plantagenbau. Äußerst 
fruchtbaren, meist jungfräulihen Boden, aus der Verwitterung 
vulfanischer Gesteine entstanden; frisches, fließendes Wasser in Gestalt 
von Bächen und Flüßhen mit meist starkem Gefälle, was bei der 
Anlage von fünstlicher Bewässerung von großer Bedeutung istz 
endlich eine über das ganze Jahr verteilte, ziemlich bedeutende, an 
der Westseite de3 Gebirges sogar sehr bedeutende Regenmenge; Schuß 
gegen Tornados und starke Winde durch Berge u. s. w. Orkane, 
welche in anderen Tropenländern den Plantagen, besonder3 von 
Kakao, so leicht verhängni8voll werden, kommen gar nicht vor, venn 
die Tornado3 sind keine Orkane, Die Verhältnisse liegen so günstig, 
daß man mit Recht von vornherein nicht mit minderwertigen 
Produkten Versuche machen, sondern die Kultur möglichst kostbarer 
Produkte zunächst ins Auge fassen wird. Das Land bei Kamerun 
jelbst ist von allen Strichen de3 Gebietes verschieden, und zwar ist 
der Boden der schlechteste. Größere Plantagen, mit Ausnahme etwa 
von Koko3nuß-Plantagen, können dort auch nicht angelegt werden, 
weil es an Pla mangelt, denn die Duallas gebrauchen zur Anlage 
98
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Die Deutschen Schutzgebiete in Ihrer Wirtschaftlichen Entwicklung Bis Zum Jahr 1893. Uhl, 1894.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.