Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Sonderheft 5.1981, Sonderhefteft 5 (5.1981, Sonderhefteft 5)

Bibliografische Daten

fullscreen: Sonderheft 5.1981, Sonderhefteft 5 (5.1981, Sonderhefteft 5)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-360
Titel:
36. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1899
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831236

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
November
Band, Heft, Nummer:
11

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neustädter Heimatbrief
  • Neustädter Heimatbrief (1974)
  • Januar 1974 (1)
  • Februar 1974 (2)
  • März 1974 (3)
  • April 1974 (4)
  • Mai 1974 (5)
  • Juni 1974 (6)
  • Juli 1974 (7)
  • August 1974 (8)
  • September 1974 (9)
  • Oktober 1974 (10)
  • November 1974 (11)
  • Dezember 1974 (12)

Volltext

sah gut aus, ebenso.die Villen, Vogteiplatz, 
Hindenburgstraße, Klosterstraße, Obervor- 
stadt mit Landwirtschaftsschule und Lyzeum. 
Alles sah gut aus. Dann ging es durch Wie- 
se, Am Schloß wurde restauriert, weiter 
durch Langenbrück, beide Dörfer nicht sehr 
schön und dann nach der „Schlesischen 
Schweiz“ bei Thiel. Hier wurde auch für die 
Saison gerüstet. Nun ging es am Seiffen ent- 
lang (Baude ist weg) bis unterhalb des Anna- 
Hofes, wo ein einsetzender großer Regen un- 
sern Gipfelsturm beendete. (Und wir hätten 
so gern beim Irmer Förster ein Glas Milch 
getrunken!) 
Unser Ziel war dann das Strandbad, wo 
auf dem Parkplatz hinter der Bischofsmühle 
unser Bus mit den Speisen und Getränken 
wartete, Nach diesem Picknick im Freien, das 
Wetter war besser geworden, durchfuhren 
wir Wildgrund, zur Rechten das Erholungs- 
heim „Bergfried“ in Arnolsdorf und kamen 
nach Bad Ziegenhals, was sehr gut aussah 
und anscheinend keine Kriegsschäden hatte. 
Nach kurzem Aufenthalt streiften wir das 
Ostende des Ottmachauer Staubeckens. In 
Neisse war am Ring alles schön aufgebaut, 
auch die große Kirche war restauriert, die 
wir alle besichtigen konnten, Da aber wieder 
Regen aufkam, steuerten wir wieder Oppeln 
an. 
Am anderen Tag war eine Fahrt nach dem 
Oberschlesischen Industriegebiet, Kattowitz 
bis Krakau und natürlich auch Auschwitz an- 
gesetzt. Da aber der größte Teil sich weiger- 
te mitzufahren, reisten wir nur 12 Personen 
mit dem Bus. Die anderen mußten natürlich 
auf eigene Kosten ihre Ziele ansteuern. Mir 
persönlich hat diese Tour bestens gefallen, 
besonders Krakau. 
Nun kam schon der vierte Tag und das 
Ziel war Neisse. Dahin fuhr allerdings der 
Dolmetscher und der Busfahrer allein. Wir 
entstiegen in Neustadt auf der Niedervor- 
stadt dem Auto und jeder ging oder fuhr wo- 
hin er wollte, um uns abends 17.30 Uhr wie- 
der am Bahnhof Neustadt zu treffen. Wir 
Achthubener und einige Buchelsdorfer Hei- 
matfreunde durchwanderten die Stadt bis 
zum Brüderkloster und fuhren, nachdem wir 
im „Haase-Nast“ ein paar Wodka zu uns ge- 
nommen hatten, mit dem Taxi nach Buchels- 
dorf zur Schäfergasse. Die Buchelsdorfer ver- 
blieben dort und wir sechs Achthübener 
wanderten bei schönstem Sonnenschein bis 
in unser Dörflein, vorbei an herrlichen Fel- 
dern, links den Hoterwald (Donnersmarck ist 
weg), im Hintergrund die Bahnstrecke Neu- 
stadt-Schnellewalde, wo einige Züge ver- 
xehrten, so als wären wir für immer daheim. 
Von unseren Polen wurden wir schon erwar- 
tet und sie bewirteten uns wieder aufs beste. 
Mit Fotografieren und Besichtigungen von 
Haus und Hof mußten wir nun Abschied neh- 
men und das Versprechen geben, wiederzu- 
Kommen und einen Urlaub dort zu verbrin- 
gen. Mit Taxis ging es dann wieder nach 
Neustadt zum Bahnhof, wo der Bus schon 
342 
wartete und uns das letzte Mal nach Oppeln 
brachte, wo eine kleine Abschiedsfeier uns 
erwartete und jeder noch eine Flasche Sekt 
auf die Reise bekam. Am anderen Morgen 
nach einem reichthaltigen Frühstück, ging es 
heim in unsere neue Heimat, reich mit Ein- 
drücken beladen, an den alle wohl noch lan- 
ge zehren werden. Der Weg führte dieselbe 
Strecke zurück und wohl und munter landete 
jeder in seinem Wohnort. Das wurde mir be- 
stätigt, als ich einige Tage später schon bald 
an die zehn Heimatfahrer beim Treffen in 
Northeim begrüßen konnte, Dank noch mal 
allen, die zum Gelingen dieser Fahrt beitru- 
gen, insbesondere Heimatfreund Fischer und 
Müller. G. W. 
Wiese gräflich 
Liebe Wiesner! 
Viele von uns werden noch den Pater Dr. 
Josef Schweter aus Wiese kennen. 1924 
schreibt er als Einleitung zu seinem Buch 
„Geschichte der Pfarrei Langenbrück-Wiese- 
gräflich“ folgendes: 
Geht man von der reizvoll gelegenen Stadt 
Neustadt/OS nach Westen auf der Kunst- 
straße, die nach Ziegenhals führt, so trifft 
man schon nach 2!/2 Kilometern die ersten 
Häuser von Wiese-gräflich. Dieses Dorf ver- 
dankt letzteren Beinamen dem Umstande, 
daß hier über zwei Jahrhunderte die Senio- 
ratsherrschaft des reichsgräflichen Geschlech- 
tes von Mettich war. Noch jetzt zeugt das 
anmutige, stilgerechte Schloß vom Reichtum 
und Kunstsinn dieses Grafengeschlechts. Der 
Beiname wurde in der Amtssprache notwen- 
dig, zum Unterschiede von Wiese Pauliner 
bei Oberglogau. Vom Schlosse, das 3 Kilo- 
meter von Neustadt entfernt ist, führt eine 
Straße, die Schloßstraße, rechtwinklig weiter 
bis zur Brücke des Dorfbaches, dann aber- 
mals rechtwinklig am Ufer desselben nach 
Westen, 2 Kilometer lang bis zur Grenze 
nach Langenbrück. Die Fortsetzung der 
Schloßstraße zieht sich über die Brücke zu- 
nächst in gerader Linie, dann südöstlich nach 
einer Anhöhe hin, auf welcher die Kolonie 
Wiese Kotzem liegt. Dieselbe ist politisch 
ganz mit Wiese-gräflich verbunden und hat 
nur einen eigenen Ortsgerichtsschöffen, Ost- 
lich von ihr erhebt sich der Kapellenberg, der 
mit einem Kirchlein der Schmerzhaften Mut- 
ter und einem Priesterhause gekrönt ist. 
Anderseits gelangt man auch auf der er- 
wähnten Kunststraße nach Langenbrück, Die- 
selbe teilt sich nämlich in einer Entfernung 
von 4!/z Kilometern von Neustadt, beim 
Grundstück des Bauergutsbesitzers Alois 
Schweter, in die rechts nach Ziegenhals und 
links über Langenbrück, Wildgrund und Ar- 
noldsdorf nach Zuckmantel führende Straße. 
Zum Teil sind schon zu beiden Seiten der 
Chaussee Häuser gebaut. 
An Wiese-gräflich schließt sich unmittel- 
bar Langenbrück an, nur durch einen Quer- 
weg von ihm entfernt. Dieses ist das zweite
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neustädter Heimatbrief. Goldammer Verlag GmbH & Co. KG, 1950.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.