Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

36. Jahrgang (1899)

Bibliografische Daten

fullscreen: 36. Jahrgang (1899)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-360
Titel:
36. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1899
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831236

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September
Band, Heft, Nummer:
9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 36. Jahrgang (1899)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

408 Mten der sich in �usserst sachlicher Weise mit dem Ver- der Verein jedoch unter allen Umst�nden Stellung nehmen hkltniss der beiden hiesigen Vereine der Seeschiffer und der musste unter Verschweigung von Begleitumst�nden die die Seesteuerleute zu einander befasste. Zu den Ausf�hrungen Angelegenheiten in ein ganz anderes Licht r�cken w�rden dieses Artikels ist eigentlich auch vom Standpunkte des mit geflissentlich schief dar um schliesslich von einer Maass- den Verh�ltnissen Vertrauten nur wenig einzuwenden ge- regelung einiger �lteren um den Vorein verdienten Mitglieder stattet mag immerhin die Frage an den Herrn Nauticus sein ob nicht auch er der Meinung ist dass auch die ange- f�hrten englischen V ereine einen bestimmten Entwickelungs- gang durchmachen mussten ehe dieselben zu einem gemein- samen Vorgehen der Capit�ue und Schiffsofficiere gelangten Diesen Entwickelungsgang machen nach Ansicht des Schreibers dieser Zeilen augenblicklich die betreffenden deutschen Vereine durch. Es ist sehr wohl m�glich dass die leitenden Personen in beiden Vereinigungen den Zeitpunkt noch nicht f�r ge- kommen erachten um gemeinsam vorzugehen dieses ist um so mehr m�glich als selbst Herr Nauticus zugiebt und zugeben muss dass es leider noch genug deutsche Capit�ue g�be die irgend welchen audereu als den streng dienstlichen Verkehr mit ihren Steuerleuten �ngstlich vermeiden. Eine weitere Schw�che iu den Ausf�hrungen des Herrn Nauticus liegt m. E. darin dass in seinen Zeilen immer nur von dem ersten Officier der Schiffe die Hede ist giebt es denn auf grossen Sdiiffen nicht deren noch mehrere Wie dem auch sein mag es ist kein Grund zu der An- nahme vorhanden dass man nicht in beiden Vereinen eine Ann�herung w�nsche und den Boden hierzu vorbereite um sp�ter wenn erst einige z. Zt. schwebende unbedeutende Miss- helligkeiten verflogen sind sich desto enger aneinander zu schliessen. Gut Ding will Weile haben. Schreiber dieses m�chte sich in keiner Weise ein Urtheil gestatten glaubt jedoch dass etwas Entgegenkommen und sachlichere Pr�fung der Maassnahmen der Seesteuerleute abseiten des Vereins Deutscher Seescbiffer viel hierzu beitragen w�rden. Vor- stehendes zu den Ausf�hrungen des Herrn Nauticus. womit der Herr sich wahrscheinlich selbst meint zu berichten. Irgend welche Spaltung im Verein der Seesteuerleute ist den Mitgliedern trotzdem der Herr sich alle erdenkliche M�he ge- geben hat eine solche herbeizuf�hren absolut unbekannt dass Meinungsverschiedenheiten unter 750 Capit�nen und Steuer- leuten herrschen ist selbstverst�ndlich. Wrie wenig der Herr bei seinen Bem�hungen eine solche Spaltung herbeizuf�hren von Erfolg begleitet gewesen ist beweist der Umstand dass 2 Mitglieder des Vereins infolge seines Ausschlusses ihren Austritt anzeigten w�hrend der Herr glaubte drohen zu k�nnen dass hunderte von Mitgliedern Veranlassung nehmen w�rden auszutreten. Dass viele der alten Mitglieder infolge der be- regten Beschl�sse ausgetreten sind ist unwahr. Schreiber dieser Zeilen entsinnt sich nicht jemals einen Artikel gelesen zu haben der soviel Selbsterfundenes enthielt und in welchem die thats�chlichen Verh�ltnisse derart entstellt wurden wie in dem der Hamburger Nachrichten. Inwie- weit die Behauptung dass der Verein der Seeschiffer auf den Wunsch einiger �lterer Officiere hin welcher durch ihre Capit�ue �bermittelt wurde nach dem Zusammenhange zu urtheilen k�nnen nur Mitglieder des Vereins der Seesteuer- leute gemeint sein zu dem Beschl�sse iu Zukunft auch Officiere bei sich aufzunehmen gelangt sei den Thatsaehen entspricht entzieht sich der Kenntniss des Unterzeichneten. Zur Klarstellung dieser Behauptung in dem beregten Artikel w�re es doch wohl w�nschenswerth wenn der Verein der Seeschiffer hier�ber Auskunft g�be. Wenn schliesslich der Verfasser zu dem Schl�sse kommt F�r die Capit�ne der Schifferverein und f�r die Schiffsofficiere der Steuermauns- Zu diesen erscheint nun aber in den Hamburger Nach- vereint so setzt er sich damit wieder in vollen Wider- richten ein von Geh�ssigkeiten strotzender Artikel in welchem spruch mit den Anschauungen fast s�mmtlicher Mitglieder des sowohl der Seeschifferverein wie auch namentlich der der Vereins der Seesteuerleute und wenu Unterzeichneter recht Seesteuerleute einer scheinbar vernichtenden Kritik unterzogen unterrichtet ist eines grossen Theiles der Mitglieder des Vereins werden. Bei n�herer Betrachtung ist man unter der Zu- der Seeschiffer. grundelegung des Autorzeichens e. vor dem Artikel zu der Annahme berechtigt dass dieser h�chst merkw�rdige Geistes- erguss von einem Herrn herr�hrt welcher etwa in den Jahren von 18941890 V orsitzender des V ereins der See- steuerleute war und diesen Posten Unf�higkeit und Zuwider- handlung gegen V ereinsbeschl�sse halber verlassen musste. Seit dieser Zeit hat nun dieser Herr der heutigen Leitung des Vereins entgegengearbeitet und in letzter Zeit sich nicht ge- scheut dieselbe in jeder m�glichen ja selbst in unw�rdiger Weise zu verd�chtigen und bei den Mitgliedern zu discreditiren. Wenn nun auch wie der Herr in seinem Artikel ganz richtig schreibt die Mitglieder des Vereins der Seesteuerleute nur selten ortsanwesend sind so wurde ihnen dieses Treiben ibres fr�heren Vorsitzenden mit der Zeit doch zu bunt die st�ndigen Misshelligkeiten f�hrten schliesslich zu dem einstimmigen Be- schl�sse des Verwaltungsrathes der n�obsten General-Ver- sammlung den Ausschluss des Herrn aus dem Verein zu empfehlen und es fanden sich dann in dieser General-Ver- sammlung nur 4 von 30 Stimmen die sich gegen den Aus- schluss aussprachen. Wenn namentlich von �lteren Herren Capit�nen in diesem Zusammengehen noch eine Gefahr f�r die Disciplin erblickt wird so ist dem doch entgegenzuhalten dass �chte Disciplin an welcher dann auch sogar ein kameradschaftliches Zusammen- leber von Capit�n und Schiffsofficieren wie z. B. in der Kriegsmarine �blich nichts zu �ndern vermag auf Hochachtung und Werthsch�tzung beruht. Diese Eikenntniss bricht sich denn auch immer mehr Bahn und immer mehr Scbiffsf�hrer sehen in einem zwanglosen Verkehr mit ihren Schiffsofficieren einen Nachtheil f�r die Disciplin die selbstverst�ndlich unter Zieht man Vorstehendes in Betracht so wird man ver- allen Umst�nden gew�hrt bleiben moss nicht mehr. So ist stehen dass bei den Ausf�hrungen des Herrn vielfach der denn die M�glichkeit wohl vorhanden dass in absehbarer Zeit Wunsch der Vater des Gedankens geworden ist dass Zustande im Verein geschildert werden die gar nicht existiren und Be- hauptungen aufgestellt werden die g�nzlich erfunden sind. W�hrend der Verfasser alle im Verein der Seesteuerleute ge- schaffenen Wohlfabrtseinrichtungen sieb selbst und seiner Leitung gutschreibt und sich ganz unberechtigter Weise Weih- rauch streut stellt er einige recht peinliche Sachen zu denen Schiffer- und Steuermannsverein sich n�hern und zusammen- Wenn es wahr ist dass die Zeiten in denen der Capit�n zumeist Eigenth�mer oder mindestens Miteigenth�mer des Schiffes war vor�ber sind wenn heute Capit�ne sowohl wie Schiffsofficiere meistens lediglich Angestellte grosser capital- kr�ftiger Firmen oder Actien-Gesellschaften sind dann muss Schreiber dieser Zeilen voll und ganz der weitschauenderen Ansicht des Horm Nauticus zustimmen der in einem Zu- sammengehen h�chster d. h. der Capit�ne �lterer und j�ngerer Schiffsofficiere das alleinige Heil f�r den ganzen Stand erblickt. schliesson zu beiderseitigem W ohle. .t E i n M i t g l i e d i i . . .- u des Vereins Deutscher Seesteuerleute zu Hamburg-Altona.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

36. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.