Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Gleiwitzer und Beuthener Heimatblatt für die Stadt- und Landkreise (1952)

Bibliografische Daten

fullscreen: Gleiwitzer und Beuthener Heimatblatt für die Stadt- und Landkreise (1952)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-360
Titel:
36. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1899
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831236

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni
Band, Heft, Nummer:
6

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Gleiwitzer und Beuthener Heimatblatt für die Stadt- und Landkreise
  • Gleiwitzer und Beuthener Heimatblatt für die Stadt- und Landkreise (1952)
  • Januar 1952 (1)
  • Februar 1952 (2)
  • März 1952 (3)
  • April 1952 (4)
  • Mai 1952 (5)
  • Juni 1952 (6)
  • Juli 1952 (7)
  • August 1952 (8)
  • September 1952 (9)
  • Oktober 1952 (10)
  • November 1952 (11)
  • Dezember 1952 (12)

Volltext

verstreut, fern von ihrem schönen, großen, zu- 
tetzt über 5000 Einwohner zählenden Dorf ihre 
Tage verbringen müssen. 
Noch etwas anderes sei hier erwähnt. In 
derselben Zeit, in der die Kopfbedeckung der 
Frauen gewechselt wurde, kam ein langes, 
weißes Tuch, das die Schönwälder Frauen bei 
Beerdigungen und Trauergottesdiensten zum 
Zeichen der Trauer in halber Brusthöhe um den 
Oberkörper über die Oberarme hinweg schlan- 
gen und dann vorn meist mit zusammen- 
gerafften Enden trugen, außer Übung. Die Ver- 
wendung von Weiß als Trauerfarbe ist eine in 
Deutschland wohl einmalig dastehende Beson- 
derheit der Schönwälder Tracht. Auch dieses 
weiße ‘ Trauertuch ist, nachdem es in jenen 
Jahren außer Gebrauch gekommen war, nicht 
mehr von neuem verwendet worden. Gefördert 
wurde diese Änderung in der Tracht sicherlich 
auch durch den Drang zur Vereinfachung, denn 
die Behandlung der weißen Tücher erforderte 
sehr viel Sorgfalt, 
..‚Handelte es sich hier um eine besonders auf- 
fällige, verhältnismäßig rasch auftretende, weil 
vornehmlich. durch äußere Einflüsse bedingte 
Veränderung der Mode, ist andererseits festzu- 
stellen, daß im Laufe der Jahrzehnte sich auch 
andere Wandlungen in der Schönwälder Tracht 
vollzogen. So trugen die Frauen früher zu fest- 
lichen Gelegenheiten und auch am Sonntag 
eine über die Hüfte ein wenig hinwegreichende 
Jacke aus schwarzem oder blauem Tuch, Dieses 
Kleidungsstück, in .der Schönwälder Mundart 
‚Faudajacke“, also Faltenjacke, genannt, war 
‚MN 
| SUCH-ECKE 
N 
FF 
Bitte richten Sie alle Suchanfragen (mit kleinem 
Inkostenbeitrag) zunächst an unsere Gleiwitz- 
Beuthener Heimatkartei, (16) Petersberg-Fulda, 
Aoheneckstraße 8, damit von hier aus alle Adres- 
senangelegenheiten zentral bearbeitet werden 
können. 
Aufgeber von Suchanzeigen werden gebeten, bei 
Erhalt von Meldungen auf die von ihnen auf- 
zegebenen Suchanzeigen die ermittelte neue An- 
schrift auch der Heimäatkartei mitzuteilen, damit 
diese berichtigt werden kann. 
im rückwärtigen unteren Teil mit Falten ver- 
sehen. Der Jackenrand war mit einem breiten 
Tuchstreifen rot eingefaßt und die Ärmel rot, 
ähnlich wie die ehemaligen blauen Militär- 
röcke, paspeliert. Dieses kleidsame Stück wurde 
im Winter durch eine pelzgefütterte Jacke er- 
setzt, bei der die roten Streifen durch Pelz- 
besatz ersetzt wurden. Auch diese beiden Klei- 
dungsstücke sind allmählich außer Übung 
gekommen. An ihre Stelle trat eine kürzere mit 
der Taille abschließende Jacke. 
FEisern standgehalten hat das enge, mit 
Silberschnüren verzierte Mieder. Der lange, aus 
schwarzem schweren Tuch gefertigte Faltenrock 
war in den letzten Jahrzehnten bereits erheb- 
lichen Veränderungsangriffen hinsichtlich der 
Stoffwahl unterworfen, ohne völlig unterlegen 
zu sein. Seitdem die Verwendung von blauem 
und schwarzem Tuch beim Militär dem feld- 
grauen Soldatenrock wich, mag hier die ge- 
tingere Stoffauswahl die Mode ebenfalls beein- 
flußt haben. 
Im Grundsätzlichen sind aber die Frauen von 
Schönwald tapfer bei ihrer Tracht geblieben, 
trotz des Einflusses der nahen Stadt Gleiwitz 
und trotz der Auffälligkeit der Tracht. Auch in 
der Fremde mögen sie hierin ihre konservative 
Einstellung beibehalten und ihre Eigenart; 
wenn auch weiter entwickelt, wahren. Die 
Fähigkeit "der Schönwälder Frauen auf dem 
Gebiete der Buntstickerei wird hierbei ge- 
nügend Ausdrucksmöglichkeiten für die heimi- 
sche Art der Tracht in neu entwickelter Auf- 
machung finden. 
GESUCHT WERDEN: 
Aulich Hildegard, Fräul., früher Gleiwitz, 
Katharinenstr. 4 - von Frl. Erika Hiebsch, 
{13a) Sulzbach-Rosenberg, Kirchplatz 2. 
Fay Erwin, Lokführer, fr. Gleiwitz, Neudorfer 
Straße (Haus Tichauer) - von Josef Aschen- 
brenner, Uesen-Achim H. 68, Kr. Verden. 
rankenberg (fr. Cziba) Georg, fr. Hin- 
denburg, Jenelstraße 1, Kassenrendant bei 
der OEW in Hindenburg, wurde von den 
Russen im Hause Gleiwitz-Petersdorf, Kessel- 
straße 3, verhaftet und verschleppt. Bislang 
fehlt jede Nachricht. Auskunft erbittet Franz 
Schindler, Bremen, Worpsweder Straße 102. 
Ganschinietz Eva, Frl., Damenschneider- 
meisterin, fr. Gleiwitz, Mansfeldstraße, bei 
Frau Rektor Neugebauer - von Frl. Anna 
Holewa, (18a) Erlangen, Artilleriestraße 108. 
Görsdorf Willi, Gleiwitz, Albrecht-Dürer- 
Straße 21 - von Charl. Zachert, geb. Sieben-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gleiwitzer Und Beuthener Heimatblatt Für Die Stadt- Und Landkreise. Quellenverl., 1950.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.