Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

36. Jahrgang (1899)

Bibliografische Daten

fullscreen: 36. Jahrgang (1899)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-360
Titel:
36. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1899
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831236

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Mai
Band, Heft, Nummer:
5

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 36. Jahrgang (1899)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

214 Das rechtzeitige uud richtige Zeigen der losen Lichter bleibt liege. Z u r�gen sei ferner dass der zuletzt genannte Dampfer immer zweifelhaft und schwer ausf�hrbar. Die Fischerleute nur mit einem gepr�ften Maschinisten gefahren sei. zeigen uns schon praktisch was in der Laternenf�hrung bei schlechtem Wetter m�glich ist. Derselbe Platz am Fockstag sei hier auch den Dampfern welche den Mast f�r dio zweite erlaubte Toplaterne hinter dem Schornstein stehen haben empfohlen. Es wird dann nicht so btnfig wie gegenw�rtig eiue Verdunklung der laterue durch Ranch vorkommen. Von den meisten kleineren Abs�tzen in dem it k�nnte wohl Manches nicht so Nothwendiges fortfallen jedenfalls w�rde die Einfachheit und Uebersichtlichkeit darunter nicht leiden. Der Nebel-Absatz muss �berall nur von einer Minute Pause handeln. Wie oben schon ausgef�hrt hoffen wirdass das farbige Kunstfeuerwerk f�r Fischer verschwindet if�r Lootsenfahrzeuge w�re es vielleicht angebracht zum Beispiel weiss und roth Vi und f�r den Notbfall dass das weisse Flackerfeuer zur Anwendung gelangt dasselbe aber stets nur von allen Schiffen unter allen Umst�nden nach der Ausweicheseite zu gezeigt wild also bei- nahe immer vomHeck aus. Ob das weiter nach Achterscheinen wie zwei Strich der farbigen Seitenlichter nie zu Untr�glich- keiten Veranlassung geben kann w�re wohl nochmals genau zu untersuchen es ist gegen die allgemeine Regel und sehr nothwendig erscheint es nicht. Wie �berhaupt bei der Handelsschifffahrt so ist Gross- britannien auch bei der Fischerei am Meisten betheiligt und zwar in ganz hervorragendem Maasse. Eine k�rzlich in diesem Blatte stehende Notiz �ber die F i s c h e r e i a u s beut e d e r Nordsee sei hier wiederholt Gesammtbetrag 164 Millionen Mark. Davon Grossbritannien 1135 Holland lt Frankreich 125 Deutschland 10 Norwegen 38 Belgien 36 und D�ne- mark l.iiMillionen Mark. Gerade der Hauptstaat Glossbritannien hat die buuteste den weitesten Spielraum lassende Fischerlichter-Verordnung. Ks ist wohl anzunehmen dass derselbe bald an eine feste Regelung der Sache herangehen wird. Dass Vorstehendes in den weitesten nautischen Kreisen und Vereinen Gegenstand eingehender Er�rterungen werde war der Zweck und Wunsch dieser Zeilen. Der Unterzeichnete w�rde sich begreiflicherweise freuen wenn er Anregung hier- zu gegeben habe. Leith�user. Seeaintsverhaiidluiigeii. Seeamt Flensburg. Zusanimenstoss des Kieler Postdampfers Prinz Adalbert. Kapit�n Holst mit dem Rostocker Dampfer Gustav Fischer am5. M�rz d. J.inder Kieler F�hrde. Die Anf�hrungen des Reichskommissars und der Spruch des Seeamts geben in ihrer knappen Weise ein unge- f�hres Bild des Vorganges. Deshalb verzichten wir auf die Wiedergabe weitschweifender Einzelheiten. Der Reichskoui- missar Nach dem Artikel 1 der Kaiserl. Verordnung zur Verh�tung des Zusammeustossens auf See sollte Dampfer Gustav Fischer seinen Kuis beibehalten Prinz Adalbert aber ausweichen diese Anordnung hat der erstgenannte Dampfer nicht befolgt. Auch gegen Art. 28 hat der Rostocker Dampfer Verst�ssen weil er die Aenderung seiner Fahrrichtuug nicht durch Signale angegeben hat auch gegen Art.22 hat er gehandelt weil er den Bug des Postdampfers gekreuzt hat. Zudem hat man auf dem Dampfer Gustav Fischer erat die Maschine gestoppt als der Zusammenstoss schon erfolgt war. Dagegen hat der Dampfer Prinz Adalbert v�llig korrekt gehandelt und ist ihm kein Verstoss nachzuweisen. Das Seeamt schliesst sich den Ausf�hrungen des Reichs- kommissars in allen Theilen an und kommt zu dem Spruch dass das Verschulden an den Zusammenstoss der beiden Dampfer lediglich auf Seiten des Dampfers Gustav Fischer Seeamt Emden. Die in Papenburg heimathliche Brigg -Anna Kapt. D. T�bbens ist bei Bjerghuse 11 engl. Meilen s�dlich von Bovbjerg auf derj�tischen K�ste gestrandet und total verloren. V o n der 7 Manu starken Besatzung sind der Steuer- mann Bartels der Koch Fenncma und der Matrose Weber bei der Strandung ertrunken. Der Reichskommissar tadelte den Kapit�n dass er bei unsicherem Besteck bei der Ueber- nahme der Wache nicht n�her gepr�ft habe ob das z. Z. voraus befindliche Licht das feste 21 Seemeilen sichtbare Feuer von Bovbjerg oder ein Dampfer sei und sich ohne weiteres auf die Aussage des Steuermanus verliess. E r f�hrte den Unfall auf diese Nachl�ssigkeit zur�ck da es nach seiner Meinung wenn manum 12 Uhrdas inSicht befindliche Licht als das von Bovbjerge erkannt h�tte noch fr�h genug gewesen w�re den Unfall zu verh�ten und beantragte deshalb Kapit�n T�bbens dieBefugn iss zum Schiffergewerbe zu entziehen. Der Spruch des Seeamts lautete Der Unfall der Brigg Anna- von Papenburg ist auf Stromversetzung uud die irrige Annahme des Steuermanns dass das von ihm gesichtete Feuer von Bovbjerg dasjenige eines Dampfers sei zur�ckzuf�hren auch ist forner anzunehmen dass dem Schiffer nicht gen�gend Zeit ZU Gebole gestanden hat sich von dem Irrthum zu �ber- zeugen und wird dem Schiffer T�bbens die Befugniss zur ferneren Aus�bung des Schiffergewerbes be- lassen. Schiffbau. Bauauftrag. Die russische Regierung hat mit der Werft von Burmeister AVaiu in Copenhagen den Bau eines un- gspanzerteil Kreuzers von ca. 3000 Tons koutrahirt. Das Schiff soll eine Maschine von 10000 Pferdekr�ften erhalten 23 Knoten laufen und in etwa zwei Jahren zur Ablieferung gelangen Kontraktsumme ca. 0000000 Kronen. Stapellauf. A m 30. April lief auf der Anklamer Werft von .1.C. Peuss ein neuerbauter Schooner von etwa 45 Reg.-To. vom Stapel. Das Schiff aus Eichenholz gebaut erhielt deu Namen Marie seine L�nge ist �5 Auf der gleichen Werft wird alsbald der Kiel zu einem neuen Schooner gestreckt der zum Herbst d. .1. zur Ablieferung gelangt. m Stapellauf. A m 27. April lief in Newcastle bei Wigham Richardson Co. der f�r die Deutsche Dampfschiffahrt-Gesell- schaft Hansa inBremen erbaute Dampfer Weissenf eis von 370X-WX3 0 v o m Stapel. Der Dampfer hat eine nach dem Yarrow Schlick Tweedy System aufgestellte Quadrupel- expausiousmaschine. Stapellauf. Die italienischeu Schiffswerften zeigen seit einiger Zeit eiue lebhafte Th�tigkeit. S�mmtliche Bauwerfteu sind voll besch�ftigt. E i n grosser Theil der Auftr�ge besteht in Frachtdampfern von einem bestimmten Typ. V o r Kurzem wurde der erste Dampfer dieser Gattung auf der Werft von Odero Co. in der N�he von Genua f�r die Gesellschaft Societ� Commerciale ltaliana di Navigazione in Genua vom Stapel gelassen. Derselbe erhielt den Namen J u p i t e r . Das unter specieller Aufsiebt und nach der h�chsten Klasse des englischen Lloyds erbaute Schiff besitzt eine Tragf�higkeit von 6000 Tonnen. F�nf weitere Dampfer von �hnlicher Gr�sse werden f�r die Gesellschaft folgen. Probefahrt A m 29. April verliess der auf der Werft von H . C. Str�cken Sohn neu erbaute zum Segeln eingerichtete

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

25.1978. Heft 12. Neumann Verlag, 1978.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.