Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

36. Jahrgang (1899)

Bibliografische Daten

fullscreen: 36. Jahrgang (1899)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-360
Titel:
36. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1899
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831236

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März
Band, Heft, Nummer:
3

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 36. Jahrgang (1899)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

98 Yereinstages verhandelt sowie aus der Maschinisten-Zeitung die Entscheidung des Reichsversicherungsamtes gegen den Maschinisten K. welcher als sogenannter Gastrollengeber an Bord eines Schiffes einen Unfall erlitten hatte verlesen und besprochen und hierauf nach Ersatzwahlen von drei Herren zum Verwaltungsrath die Versammlung geschlossen. New-Yorker Frachtenbericht. Mitgetheilt durch die Herren Funch Edye 4. Co. New-York den 3. Februar 1899. W�hrend Getreidevei schiffungen noch immer sehr flau sind und Frachten bis zu 2 s 6 d f�r grosse Boote nach aus- gesuchten H�fen sowie 3 s nach Cork f. 0 . f�r Schiffe in entsprechender Gr�sse f�r dieses Gesch�ft gefallen sind glauben wir auf Grund gewisser Vorf�lle in n�chster Zukunft eine leichte Widerbelebung in der Nachfrage in Aussicht stellen zu k�nnen. W�hrend die Nachfrage nach Baumwolle zu Ladungs- zwecken fortgesetzt gleich Null ist ist in anderen Branchen etwas Lebhaftigkeit zu verzeichnen beispielsweise einige A b - schl�sse f�r Kisten�l nach dem fernen Osten ferner Charter von den Provinzen bei Beladung im Fr�hling und Engagements f�r Kohlen nach verschiedenen Richtungen. Der lange Strike walisischer Kohlenarbeiter hat die amerikanische Kohle ver- schiedentlich auf den Markt gebracht. Unser Markt fur Segelschiffsr�umte bleibt fest wir sind erfreut �ber einen aber- maligen Aufschwung der Kisten�l-Frachten nach dem fernen Osten berichten zu k�nnen. In Anbetracht dieses Umstandes dr�cken Rheder gl�cklicherweise den Markt nicht mit R�umte. In anderen Linien ist keine Aenderung von Bedeutuug ein- getreten. Von dem verdienstlichen Werke des Kontre-Admirals Pl�ddemann Der Krieg um Kuba im Sommer 1898 welches die erste abschliessende und von sachkundiger Feder verfasste Beschreibung des spanisch-amerikanischen Krieges darbietet ist soeben die Schluss-Lieferung erschienen. Der Verfasser wird seiner Aufgabe voll und ganz gerecht eine ersch�pfende Dar- stellung des Krieges sowohl der kubanischen Zust�nde vor Ausbruch des Krieges wie der Kriegsbegebenbeiten bis zum Frieden auf Grund sorgf�ltiger Pr�fung uud Sichtung des bereits zerstreut ver�ffentlichten umfangreichen Materials und vor Allem auch auf Grund zuverl�ssigster neuer Quellen dar- zubieten. E r versucht zugleich die Maassnahmen und E r - eignisse aus den thats�chlich bestehenden Verb�ltnissen zu er- kl�ren und bei gewissen Anordnungen und Ausf�hrungen die Umst�nde so zu besprechen dass der Leser nicht mehr wie im Verlaufe des Krieges vor Unverst�ndlichem steht. W�hrend die 1. Lieferung sich zun�chst mit Kuba und der Vorgeschichte des Krieges mit dem Verhalten der Regierungen und der europ�ischen Nationen bis zum Ausbruch des Krieges mit den Streitkr�ften der betheiligten Staaten den Kriegsvorbereitungen besch�ftigt f�hrt die vorliegende 2. Lieferung mitten in den Krieg hinein. Die Seeschlacht von Cavite die Landk�mpfe bei Manila die Flotte vor Santiago die Landung auf Kuba die Schlacht von E l CaneySan Juan die Seeschlacht von Santiago de Kuba die Kapitulation von Santiago die Nebenunter- nehmungen auf Kuba der Feldzug auf Portorico werden in besonderen Abschnitten behandelt. E i n Kapitel Allerlei aus dem Kriegszustande und Der Frieden beschliessen die durch zahlreiche Kartenskizzen Bildnisse und Schiffsbilder erl�uterte anschauliebe Darstellung. E i n Anbang die Schiffslisten sowie ein Namen- und Sachregister enthaltend erm�glicht leichtestes Studium dieses Werkes das als die beste Quelle f�r die Ge- schichte des kubanischen Krieges zu bezeichnen ist. Der Preis des vollst�ndigen Werkes betr�gt 550 Jt. Deutscher Seefischerei Almanach f � r 1899. Herausgegeben vom Deutschen Seefischereiverein. Mit 98 in den Text gedruckten Abbildungen 2 Flaggentafeln und 2 Karten. In Leinwand gebunden 450 .M. Verlag von J.J. Weber in Leipzig. Der soeben erschienene Deutsche Seefischerei-Almanacb f�r 1899 ist dem Jahrgang 1898 gegen�ber nach jeder Richtung hin verbessert und erg�nzt. DieSchwierigkeit einem der- artigen Unternehmen eine so grosse Zahl von Abnehmern zu sichern dass die Kosten der Drucklegung gedeckt werden liegt einerseits darin dass das Interesse des deutseben Publikums f�r alle die See betreffenden und mit ihr in Be- ziehung stehenden Angelegenheiten immer noch klein ist anderseits in der Abneigung der Fischereibev�lkerung gegen den Ankauf eines derartigen Buches trotz des verh�ltniss- m�ssig billigen Ladenpreises. Obgleich des Herausgabe des Almanacbs unter diesen Umst�nden ohne erhebliche Geldopfer nicht m�glich ist hat dei Deutsche Seefischereiverein dieses Unternehmen nicht aufgegeben weil es zu denjenigen H�lts- mitteln geh�rt die anzuwenden sind um das in Deutschland Jahrhunderte lang verk�mmert gewesene Seefischereigewerbe zu heben. Da der Almanach ausser einer vollst�ndigen Statistik der deutschen Fischerfahrzeuge die f�r die See- und K�stenfischerei im Reich und in seinen K�stenstaaten gelten- den Gesetze uud Verordnungen sowie im �brigen alles ent- halt was f�r einen deutschen Fischer und f�r die deutschen Fischereiinteressenten wichtig ist kann der wirtschaftliche Nutzen den das vorliegende Buch gew�hrt nicht genug be- tont werden. W i r notiren Getreide. Liverpool Dpfr. l..d London 2 d Glasgow 2 i Biistol 2 d Hull 2 d Leith 3d 20 15 176 Newcastle 3d 25 15 15al76 35 A 77.0. 7V n. 20c. 22 cts. 22V cts. 18 cents. 18 cts. 18 cts. 50 mk. 12al6c. 12al6c. Pro- i Mehl in Maass- visionen. j S�cken gut. u. Oelkuch. 15 17 ti 20 20 20 10 10 186 126 126 15 113 17 6 15 176 Hamburg Rotterdam Amsterdam Kopenhagen 21V 20 176 25 Bordeaux 31 32 cts. 27c. 8 Antwerpen 2d 189 126 176 Bremen 40 A 24c. 18c. 12c. Marseille 3 25 20 22�a25 Baumwolle gepr. Liverpool 18 c. Hamburg 25 c. Rotterdam28c.Amsterdam 28c.Kopenhagen4d Antwerpen23c.Bremen25c.. Raten f�r Charters je nach Gr�sse und H�fen Getreide p. Dpfr. 3 Raff. Petrol p. Segel 3 Hongkong. Getreide per Dampfer Raff. Petrol per Segel 21f c. Cork f. 0 . N. Y. Bait. Direct. Continent. U. K. 26 27 24a36 . . . . Java. Calcutta. 20c. 15c. Shanghai. 25c. Japan. 22c. B�chersaal. Der Krieg um Kuba im Sommer 1898 von PlUddemann M. Kontre- Admiral z. D.. Nach zuverl�ssigen Quellen dar- gestellt. M it zahlreichen Abbildungen. 2. Lieferung. 340 Jt. Verlag vonE.S.Mittler Sohn k�nigl. Hofbuchhandlung Berlin S W Kochstrasse 6871.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

36. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.