Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

81. Jahrgang (1944)

Bibliografische Daten

fullscreen: 81. Jahrgang (1944)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-324
Titel:
30. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1893
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831230

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Februar
Band, Heft, Nummer:
2

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 81. Jahrgang (1944)
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

. Mai 1944 DEUTSCHE 81. Jahrgang Nr. 1920 SCHIFFAHRTSZEITSCHRIFT SCHIFFAHRT SCHIFFBAU H�FEN Die Hansa ist das Organ f�r Ver�ffentlichungen folgender Organisationen Reichsverkehrsgruppe Seeschiffahrt Zentralverein f�r deutsche Seeschiffahrt See-Berufsgenossenschaft Hanseatisches Oberlandesgericht Tarifschiedsgericht f�r die Seeschiffahrt Herausgeber Schiffahrts- Verlag Hansa C. Schroedter Co. Auf dem Ausguck dern seine Sitzungen abwechselnd in den Hauptst�dten der Dominions und in London abhalten. Curtin setzte bald dar auf auch durch da� die australischen Soldaten nur noch zum Die Erkl�rung des konservativen Daily Telegraph unmittelbaren Schutz des eigenen Landes und nicht mehr aul die n�chste Unterhausdebatte �ber Empire -Angelegen Schlachtfeldern eingesetzt werden an denen Australien nur heiten werde mit gro�er Spannung erwartet denn das indirekt interessiert ist. Und auf der im Januar in Canberra ganze Haus f�hle sich aufrichtig um die Zukunft des Empires besorgt hat dadurch eine bedeutsame Unterstreichung er fahren da� nunmehr f�r den Mai eine Konferenz der Ministerpr�sidenten der Dominions nach London einberufen worden ist. Diese Empire-Konferenz h�tte die englische Re gierung n�mlich gern weil sie notwendigerweise eine ganze Reihe von �u�erst peinlichen und zugleich schwerwiegenden Fragen aufr�hren mu� erst nach dem Kriege stattflnden lassen. Nun aber wird Churchill angesichts der immer schw�cher gewordenen Position des Mutterlandes das ja nicht einmal mehr die lebenswichtigen Empire- Routen auf den Meeren und in der Luft gegen�ber den Yankees und Sowjets zu behaupten vermag schon jetzt zu weitreichenden Zu gest�ndnissen gezwungen werden. Dabei ist es aber durch aus fraglich ob die wirtschaftliche und politische Einheit des britischen Weltreiches �berhaupt noch durch Zugest�ndnisse des Mutterlandes erhalten werden kann. Denn die zentri fugalen Kr�fte die �berall eingesetzt haben arbeiten in ver schiedenen zum Teil entgegengesetzten Richtungen. Die Diskussion �ber die Zukunft des Empire begann im Sommer des vergangenen Jahres als der australische Mini sterpr�sident Curtin erkl�rte England d�rfe sich nicht der Illusion hingeben da� es nach dem Kriege das Empire wie bisher von London aus beherrschen k�nne. Wenige Monate sp�ter forderte Curtin dann da� der Empire-Kriegsrat nach der Beendigung der Feindseligkeiten in einen st�ndigen Empire-Rat umgewandelt werden solle. Die Dominions so f�hrte er weiter aus m��ten in diesem Rat als v�llig gleichberechtigte Verhandlungspartner sitzen und dem Gr�nden nicht mehr entwischen so wird die Londoner Mutterland d�rfe keine Vormachtstellung einger�umt wer Konferenz doch im Zeichen dieser wachsenden und f�r den. Der Rat solle auch nicht st�ndig in London tagen son England nachteiligen Unabh�ngigkeitsbestrebungen stehen. veranstalteten australisch-neuseel�ndischen Konferenz wurde die gleichberechtigte Teilnahme der beiden L�nder an allen den Abschlu� des Krieges und die Gestaltung des Friedens betreffenden Verhandlungen gefordert. Ein ganz anderes Gesicht hat das Empire-Problem in den Augen des s�dafrikanischen Ministerpr�sidenten Smuts der eine Angliederung der britischen Afrika-Kolonien an die Union erreichen will und deshalb die Niederlegung der historischen Kolonialgrenzen und die Bildung eines gro�en unter seiner F�hrung stehenden Afrika-Blocks fordert. Und der kanadische Ministerpr�sident Mackenzie King schlie� lich erkl�rte erst im Januar er sei zwar hundertprozentig f�r eine enge Zusammenarbeit innerhalb des Empire aber da durch d�rfe man sich nicht daran hindern lassen eine ebenso enge Zusammenarbeit auch mit anderen L�ndern zu pflegen. Wenn die Bindung an das Mutterland aber nicht mehr enger sein soll als die an andere L�nder womit nur die USA. gemeint sein k�nnen dann ist es mit der Empire- Idee in Kanada offensichtlich schon sehr schlecht bestellt. Doch auch die beiden anderen Dominions wollen ja wenn auch in anderer Form London gegen�ber selbst�ndiger wer den. Alle drei aber das verdient besondere Unterstreichung w�nschen nicht etwa eine enge Anlehnung an Washington sondern versuchen vielmehr durch ein Lavieren zwischen dem Mutterland und den USA. eine immer weiter fort schreitende Unabh�ngigkeit zu erreichen. Wenn es sich dabei auch um politische Tr�umereien handelt denn den Netzen Roosevelts k�nnen die Dominions schon aus wirtschaftlichen

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Stolberg-Stolberg, Friedrich Leopold Graf. Brief Von Friedrich Leopold Graf Stolberg-Stolberg an Johann Wilhelm Ludwig Gleim. 1796.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.