Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1891

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1891

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-324
Titel:
30. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1893
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831230

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober
Band, Heft, Nummer:
10

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1891
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorbericht
  • I. Vorträge bei der 21. Jahres-Versammlung in Bodman-Überlingen am 31. August und 1. September 1890
  • 1. Die Pfalzen der fränkischen Könige in Deutschland, insbesondere die Kaiserpfalz zu Bodman
  • 2. Über die Burgreste im Vereinsgebiet, besonders die Ruine Altbodman
  • 3. Älteste Geschichte des freiherrlichen Geschlechts von Bodman
  • 4. Alte Glasmalereien am Bodensee und seiner Umgebung
  • 5. Über den Schutz der vorgeschichtlichen Altertümer im Bodenseegebiet
  • II. Abhandlungen und Mitteilungen
  • III. Vereinsangelegenheiten
  • Errata

Volltext

Alte 
Glasmalereien am Bodensee 
und 
seiner Umgebung. 
Von 
Pfarrer 
Deßel 
in 
St. 
Christina-Ravensbürg. 
Es 
liegt 
in 
der 
Natur 
der 
Sache, 
daß 
von 
den 
dekorativen Resten der mittel- 
alterlichen 
kirchlichen 
Kunst 
diejenigen 
der 
Glasmalerei 
am 
seltensten sind. Abgesehen 
davon, 
daß 
alte 
Skulpturen, 
Wandmalereien 
u. 
dergl. 
an 
und 
für 
sich 
mehr der Ungunst 
der 
Zeiten 
und 
Menschen 
zu 
widerstehen 
im 
stände 
sind, 
so 
hat 
den 
alten 
Glasgemälden 
besonders 
die 
sog. 
Aufklärung 
des 
vorigen 
Jahrhunderts, 
die 
Zeit 
der 
Jlluminaten, bös 
Mitgespielt. 
Entfernten 
ja 
z. 
B. 
die 
Stadtväter 
von 
Freiburg 
in 
jener 
Zeit 
teilweise 
die 
herrlichen 
Fenster 
im 
Dome 
mit 
der 
weisen 
Begründung: 
„die 
gemalten 
Scheiben 
macheten 
nur 
finster, 
schwer 
und 
dumm", 
und 
die 
herrlichen 
Glasbilder 
im 
Dome 
zu 
Erfurt 
aus 
dem 
Jahre 
1353 
wurden 
„der 
schauerlichen 
Finsternis 
wegen" 
um 
1810 
herausgenommen, 
um 
spurlos 
zu 
verschwinden. 
Um 
so 
mehr 
werden 
die 
alten 
Glas- 
Malereien 
heut 
zu 
Tage 
geschätzt, 
je 
seltener 
sie 
geworden. 
Auch 
in 
unserer 
Bodensee- 
gegenb 
gehören 
alte 
Glasmalereien 
zu 
den 
Seltenheiten 
und 
sind 
solche 
um 
so 
wertvoller, 
wenn 
nicht 
blos 
einzelne, 
vielleicht 
nicht 
einmal 
zusammengehörige 
Bruchstücke, 
foubern 
vollständige 
Fenster 
mit 
zusammenhängenden, 
ganzen 
Kompositionen 
zu 
finden 
sinb. 
Solche 
vollstänbige 
Cyklen 
von 
Darstellungen 
in 
alten 
Glasmalereien 
finden 
sich 
in 
Eriskirch 
bei 
Friebrichshafen 
unb 
in 
ber 
Frauenkirche 
zu 
Ravensburg. 
Doch 
auch 
eine 
große 
Sammlung 
von 
alteu 
Glasmalereien 
unb 
zwar 
aus 
allen 
Epochen 
berselben 
finbet 
sich 
am 
Bobensee, 
nämlich 
im 
Königl. 
Schloß 
zu 
Friebrichshafen. 
Diese 
letzteren 
wollen 
wir 
zuerst 
behanbeln, 
ba 
sie 
uns 
Gelegenheit 
geben, 
zugleich 
bie 
tech- 
nischen 
Hauptgrunbzüge 
einznflechten, 
nach 
welchen 
bieser 
Zweig 
ber 
Kunst 
in 
ben 
verschiebenen 
Zeiten 
traktirt 
würbe. würbe.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt. Preußler, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.