Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1936

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1936

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-324
Titel:
30. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1893
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831230

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August
Band, Heft, Nummer:
8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1936
  • 1936, Heft 1-2
  • Titelseite
  • Impressum
  • Dr. Jacob Mennel.
  • Die Besiedlung des Bregenzerwaldes in ihren Grundzügen (Fortsetzung)
  • Das Lawinenunglück von 1806 in Sonntag (Groß-Walsertal)
  • Ueber Servituten-Regulierung und -Ablösung
  • Bad Diezlings in alten Zeiten
  • Was das Lustenauer Totenbuch erzählt (Fortsetzung)
  • Buchbesprechungen
  • Inhaltsverzeichnis 1936, Heft 1-2
  • 1936, Heft 3-4
  • 1936, Heft 5-6
  • 1936, Heft 7
  • 1936, Heft 8-12

Volltext

— 9 — Auf f. 23 lieft man: „Hie hept an Iber annber tractat" und es folgen roieber 
Bilder von 9 an weitergezahlt. Zwei davon sinb genauerer Beschreibung wert. 
Man sieht aus Q eine zum Monbe reichende silberne Leiter; zuoberst Maxi­ 
milian 
im Ornat, von Engeln mit der Kaiserkrone geziert, auf ben übrigen 
sieben 
Sprossen König, Herzog u. s. w., bie Vertreter iber sozialen Rangord-- 
nung. 
Auf 
R eine zur Sonne reichende goBene Leiter, oben Papst Leo X. 
(im 
Gegensatz zu Maximilian schwerlich portraitgetreu), nach ihm Kardinal, 
Erzbischof 
u. 
s. 
w., bie Vertreter «der Hierarchie bis zum Bettelmönch. Das 
Ganze 
ist 
nach 
Auffassung und Durchführung eine der bemerkenswertesten 
Illustrationen 
der 
sogen. „Zweilichtertheorie" des Mittelalters. Den dritten 
„tractat" 
des 
Werkes 
(f. 32 ff.) bilden wieder Stammbäume. Der Kaiser hat 
sich 
offensichtlich 
einige 
seiner Lieblingsvorstellungen in «diesem „Zeiger" illu­ 
strieren 
lassen 
(darum 
sein 
„besonder buch") und man wird nun fragen dürfen, 
ob 
er 
selbst 
ben 
Wunsch 
geäußert hat, auch ein Bi!>bnisIakob M e n n e l s 
darin 
vorzufinden! 
Ein 
solches 
findet sich nämlich auf dem Bilde M f. 12: bie 
hl. 
Dreifaltigkeit 
und 
Krönung 
MariaeZ darunter ein Spruchband „o aboranda 
trinitas" 
und 
Jakob 
Menne! 
mit 
seiner Frau und nicht wenigen Kimbern (ober 
Verwartlbten). 
30) 
Der 
Künstler 
selbst 
aber scheint sich später auf Bild S rechts 
unten 
(kniend) 
verewigt 
zu 
haben. 
Im 
Mai 
>bes 
gleichen 
Jahres 
1518 
legte 
Menne! beut Kaiser das im Cob. 
1377*** 
überlieferte 
„Buch 
von 
ben 
erlauchtigen unb clare n 
weybern 
bes 
loblichen 
husz 
Habspurg" 
vor, dessen Konzept (woraus ich 
den 
Titel 
zitiert 
habe) 
im 
Cob. 
2834 
erhalten 
ist.40) Hier beansprucht Mennel 
für 
sich 
den 
Ruhm 
einer 
Erstlingsleistung: 
es 
habe 
mancher vor ihm über 
berühmte 
Frauen 
geschrieben, 
er 
aber 
als 
erster 
nur 
über solche „be u n a 
bomo"! 
Eine 
Kleinigkeit 
ist 
vielleicht 
nicht 
so 
unscheinbar, 
wie man fürs erste 
glauben 
möchte: 
im 
Titel 
wurde 
das 
Wort 
„claren" 
— 
ein 
Anklang an ver­ 
schiedene 
Werke 
„be 
olaris 
mulieribus" 
— 
gestrichen 
atnd 
durch „verumbten" 
(berühmten) 
ersetzt. 
Wir 
müßten 
gerne, 
ob 
Maximilian 
ober 
Mennel diese 
Verdeutschung 
für 
nötig 
hielt! 
Wie 
in 
allen 
feinen 
Werken, 
hat 
Mennel auch 
hier 
in 
einer 
Einleitung 
dargelegt, 
was 
das 
Buch 
enthalten 
werde; 
sie 
ist aber, 
vielleicht 
durch 
Versehen 
des 
Reinschreibers, 
>'im 
Eod. 
3077*** 
(der 
wegen der 
ausgeführten 
Wappen 
wohl 
als 
die 
enbgiltige 
und 
bebizierte 
Fassung 
anzu­ 
sehen 
ist) 
erst 
nachträglich 
eingefügt 
warben. 
Am 
1. 
August 
1518 
würbe 
in 
Augsburg 
dem 
Albrecht 
Achilles 
von 
Bran­ 
denburg 
der 
rote 
Hut 
und 
dem 
Kaiser 
Maximilian 
ein 
geweihtes 
Schwert 
'durch 
den 
Legaten 
des 
Papstes 
überreicht. 
Wahrscheinlich 
wohnte 
Mennel 
dieser 
Doppelzeremonie 
bei 
und 
schrieb 
darüber 
im 
Austrage 
des 
Kaisers 
ausnahms­ 
weise, 
mit 
Rücksicht 
auf 
den 
Gegenstand, 
lateinisch: 
„De 
inclito 
atque 
apud 
Germanos 
rarissimo 
a 
c 
t 
u 
e 
c 
c 
I 
e 
s 
i 
a 
sti 
c 
o 
Kalendis 
Augusti 
Augu­ 
st 
a 
e 
cel 
eb 
r 
a 
to 
anno 
Domini 
MDXVIII" 
in 
der 
Form 
einer 
Epistel 
an 
den 
Großmeister 
bes 
Ooihanniterorlbens 
Grafen 
Fabrioius 
de 
Earreto, 
dessen 
Kanzler 
er 
ja 
war.41) 
Im 
Herbst 
'dieses 
Jahres 
erkrankte 
der 
Kaiser 
in 
Wels 
und 
Menne! 
mußte 
aus 
Freiburg, 
wohin 
er 
zurückgekehrt 
war, 
zu 
ihm 
kommen. 
Während 
ber 
30) 
Das 
Facsimile 
Jahrbuch 
4 
ist 
leibet' 
sehr 
schlecht. 
40) 
Darnach 
<2P6:bratcf 
der 
Dorrode 
bei 
ChmÄ 
a. 
n. 
0., 
1, 
475. 
41) 
Gedruckt 
bei 
Fr 
eher, 
Rernm 
©ermanica 
turnt 
Scripwres 
2, 
Straß 
bürg 
1717, 
Seite 
709 
ff. 
Eine 
ganz 
offizielle 
SchA'devung 
mit 
Eänschiebung 
der 
päpstlichen 
Bveven 
am-b 
ibetr 
Texte 
der 
gehaltenen 
Ansprachen 
fotcve 
genauer 
Verzeichnung 
der 
anweisenden 
und 
miit-- 
wirkenden 
Persönlichkeitcn. Persönlichkeitcn.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1936. 1936-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.