Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1962)

Bibliografische Daten

Inhaltsverzeichnis / Kapiteldownload: Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1962)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-324
Titel:
30. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1893
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831230

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April
Band, Heft, Nummer:
4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1962)
  • April 1962 (86)
  • August 1962 (87)
  • Dezember 1962 (88)

Volltext

Meiner nd Tan ee a © 
Seshede am Aildeshein-s Bündestre len 1962 
Seite T 
Neisser Heimatblatt‘ 
Nr. 88 — 15 ‚Jahrgang — Dezember 1962 
A 
jen wir_unms nicht wankend machen in unses 
'ere Treue und Liebe zur Heimat, wie sie die 
»stpreußische Dichterin Agnes Diegel so schön 
seschildert hat: 
lie man -anfänglich.kaum für möglich. geh alten 
ıat. Denken wir an die Beispiele,. das sind 
’atsachem die auch der raffinierteste Dialek- 
iker nicht. wegdiskutieren kann. Ich hatte 
;eute wiederholt von. dem doppelten Gesicht 
‚on Neisse. ‚gesprochen, dem Österreichischen 
‚nd dem preußischen. Erinnern wir uns an 
nsere Österreichische Vergangenheit. Unseren 
'sterreichischen Brüdern sagt man nach, daß 
ie‘ warten und Geduld haben können‘ und 
ichts überstürzen. Das ist keine Herabset-: 
Jung, sondern eine durchaus positive Wertung, 
)jenken und- handeln wir auch einmal öster- 
eichisch, harren wir aus, auch wenn uns das 
nanchmal hoffnungslos erscheinen sollte. Las- 
Stunden seine Meinung ganz erheblich ändern 
nußte. Alle, die damäls den Haß dieses fran- 
ösischen, Offiziers Deutschen gegenüber ge- 
ehen haben, würden es nicht für möglich 
ehalten. haben, daß Frankreich und Deutsch- 
and nach: 30-40 Jahren zusammengehen wür- 
en. So ist das, was 1921 unmöglich erschien, 
'ahr geworden. . 
Ein anderes Beispiel für Änderungen in 
cht allzu ferner Zeit bietet die Geschichte 
.nserer Paten. Unsere Großväter haben im 
irieg 1866 gegen die Großväter unserer heuti- 
an Paten gefochten. Die Erinnerungen an die- 
en Kampf waren auf beiden Seiten gleich 
üitter und schmerzlich. Und doch haben sich 
ie beiden. damaligen Gegner innerhalb kur- 
‚er Zeit zusammengefunden, fühlen sich heute 
ls Brüder und helfen sich nach Kräften, 
Endlich möchte -ich noch einen Vorgang aus 
er Geschichte unseres Deutschen Reiches er- 
ähnen. Vor reichlich hundert Jahren bestand 
jeutschland aus einer Vielzahl von kleinen 
itaaten, die ängstlich bedacht waren, ihre 
olitische, wirtschaftliche .und kulturelle 
Ioheit in jeder Beziehung zu wahren. Daß 
olche Verhältnisse, die mitunter alle 20 bis 
) km neue Paß- und Zollkontrollen und Be- 
‚euerungen zur Folge hatten, das Zusammen- 
‚ben erschwerten, war klar. Ebenso klar war 
3 aber auch, daß eine Beseitigung dieses Zu- 
'andes außerordentlich schwierig sein mußte, 
‚eil sie eine völlig andere Einstellung ver- 
ıngte, und weil sie für viele recht harte 
pfer bedeutete. Trotzdem gelang es mit der 
ründung des Zollvereins, den ersten Schritf 
‚m Zusammenschluß auf wirtschaftlichem 
‚ebiet zu erreichen. Die Schwierigkeiten, die 
ıf dem Wege zum Deutschen Zollverein zu 
berwinden waren, sind keineswegs unbedeu- 
der gewesen, als die Hemmnisse auf dem 
Vege nach Europa; im Gegenteil, sie waren 
ıel größer. - . 
Erinnern wir uns auch, daß unser östlicher 
achbar Polen weit über 100 Jahre seit seiner 
tzten Teilung unbeirrt gewartet und nicht 
erzagt hat, bis sein Wunsch und Traum vom 
genen freien Staat im Jahre 1918 in Erfül- 
ng ging. ; 
Nehmen Sie, meine lieben Landsleute, es 
ıir nicht übel, daß ich Ihnen etwas viel Ge- 
“hichte vorgetragen habe. Wir können aus der 
eschichte nicht nur lernen, die Geschichte 
ann und soll uns auch helfen. Wenn uns un- 
ıre Lage ernst und traurig erscheint, so dür- 
nn wir trotzdem nicht verzagen. Unsere Hei- 
at muß uns unvergessen bleiben, ihr müssen 
ir die Treue halten. Und wenn wir manch- 
ıal die Geduld verlieren oder nicht mehr aus- 
arren ‚wollen, dann denken wir daran, daß 
‚je Geschichte häufig innerhalb verhältnis- 
näßig kurzer Zeit Änderungen gebracht hat, 
Wir müssen Geduld haben 
4 .o 
Wenn im Wind die Glocken klingen 
über unserm Zufluchtsland, 
hören wir das-Glockenklingen 
über Wald und Heimatstrand;. 
sehn im Glanz der Altarkerzen‘ - 
Kreuzgewölb und Goldaltar:- 
was uns hold und heilig war. 
. Anschrift des Verfassers: Regierungsvize« 
. - Präsident Dr. Metzner, 45 Osnabrück, Bis« 
N marckplatz 2. 
schließlich dürfen wir aber eines nicht ver- 
‚essen. Wir müssen Geduld haben, wir müssen 
warten lernen. Gerade in dieser Eigenschaft 
‚ind wir nicht Meister. Wir neigen dazu, alles 
nöglichst schnell und abschließend- zu regeln. 
Das Warten fällt uns Deutschen ausgesprochen 
ichwer. Das hängt vielleicht damit zusammen, 
jaß wir lange Zeit ein Beamten- und Solda- 
jenstaat waren. Von einem Soldaten wird er- 
wartet, daß er Befehle und Anordnungen ohne 
Zögern rasch und entschlossem ausführt. Wir 
ıaaben in der Vergangenheit eine sehr ein- 
'ehende militärische Erziehung genossen, des- 
ı1alb liegt uns die Geduld nicht besonders, Was 
‘ür einen guten Soldaten gilt, trifft in der 
Politik aber nicht zu, hier heißt es, warten 
cönnen, Geduld und Ruhe behalten. 
Vielleicht fällt uns das Warten weniger 
iıchwer, wenn wir.an unsere Geschichte den- 
zen. Die letzten 200 Jahre beweisen zur Ge- 
‚üge und Deutlichkeit, daß Warten und: Ge- 
‚uldhaben sich lohnten, und daß Vertrauen in 
lie‘ Zukunft, das allerdings nicht zu einer 
ichicksalergebenen Resignation werden darf, 
ıicht hoffnungslos zu sein braucht. Die Teil- 
‚ehmer des ersten Weltkrieges unter uns; die 
amals den abgrundtiefen Haß der, Franzosen 
us eigener Anschauung. kennenlernten, hätten 
ıcherlich nicht gedacht, daß 40 Jahre später 
‚eutsche und Franzosen echte und aufrichtige 
erbündeie sein würden, Wir Oberschlesier 
1aben ja. den HaB, die Ablehnung der Fran- 
‚.osen besonders deutlich gespürt, Sie erinnern 
ich noch; daß Oberschlesien vor der Abstim- 
nuhg zum großen Teil von französischen Trup- 
)jen besetzt war, und daß der Oberkomman- 
lierende der Franzosen damals der bekannte 
zeneral Le Rond war, der in seiner Ableh- 
‚ung alles Deutschen kaum zu überbieten war. 
n’ diesem .Zusammenhang fällt mir ein Vor- 
‚ang aus der Abstimmungszeit ein. Am Ab- 
;timmungssonntag hatte.der General Le Rond 
lie damals in Oppeln versammelte Presse 8er 
jesamten Welt in sein Dienstgehäude gerufen, 
ım ihnen möglichst. schnell und unmittelbar 
lie Abstimmungsergebnisse mitzuteilen. Als 
'rste Gemeinde meldete das Abstimmungs- 
ırgebnis das kleine Walddorf Tempelhof im 
<reise Oppeln, eine alte Siedlung Friedrichs 
les Großen. Diese Gemeinde stimmte mit etwa 
0 Prozent für Polen und 10 Prozent für 
Jeutschland. Daraufhin erklärte Le Rond, zy- 
ıisch lächelnd, den versammelten Pressever- 
;retern: „Meine Herren, so-stimmt Oberschle- 
;jjen ab. Ich habe es ja immer gesagt“, und 
verließ. den: Saal. Ich glaube, daß Herr Le 
zıond: innerhalb. der nächsten vier bis fünf 
Dr. Gerhard Webersinn R n us _® % 
ealgymnasium Neisse 
- * dr 
Aelteste Realanstalt Schlesiens, genründet am 27, Sentember 1832 
Neisse, das schlesische Rom, mit seinem 
ahrhundertealten, staatlichen Gymnasium Ca- 
olinum, konnte sich auch rühmen, neben die- 
em als erste Stadt im deutschen Osten jener; 
‚chultyp entwickelt zu haben, der nach langen 
fämpfen um die Berechtigungen schließlict 
]s Realgymnasium vollberechtigt. neben das 
umanistische Gymnasium treten konnte. Ar 
7. September 1832 wurde die Neisser Real- 
hule für Knaben gegründet, die seit der 
l. März 1882 die. Bezeichnung „Real£ymna- 
ium“ führte, und 1932 in .voller Blüte das 
undertjährige Bestehen feierte. Die Grün- 
'umg Franz Petzelds, des ersten Leiters dieser 
euen Schule, war unter seinen Nachfolgern 
en Direktoren Dr. Karl Sondhauß, Dr. Wilh 
zallien, Ludwig Karst und Dr. Walter Montag 
z.den ersten Jahrzehnten zwar unter schwe- 
an Kämpfen, doch in steter Aufwärtsentwick- 
ıng eine der angesehensten Bildungsanstalten 
‚es deutschen Ostens gewerden, die bei ihrer 
Iundertjahrfeier vor dreißig Jahren bereits 
39 Abiturienten ins Leben geschickt hatte, 
eren größter Teil auf Deutschlands Hoch- 
chulen das Studium abgeschlossen hatte, Im 
Oberschlesier“ würdigte Paul Tischbier, da- 
ıals Studienrat der Anstalt, jetzt als Ober- 
tudiendirektor im Ruhestand in Brückenau 
'bend, die Jubilarin „Realgymnasium Neisse 
lteste Realanstalt Schlesiens. Zur Hundert- 
ahrfeier“ (S. 508—510). Von ihm stammt auch 
le Festschrift „Hundert Jahre Realgymnasium 
Teisse“, die leider wohl nur noch in wenigen 
:‚tücken erhalten blieb. „Ein Beitrag zur Ge- 
chichte des Bildungswesens in Schlesien“, sc 
annte sie der Verfasser im Untertitel, eine 
reröffentlichung, die - wie es wohl auch seine 
‚bsicht war - es verdiente, nach neuesten päd- 
‚gogisch-historischen Gesichtspunkten... eine 
leuauflage zu erleben, Es wäre dies eine dank- 
)are Aufgabe und ein dankenswerter- Beitrag 
‚ur schlesischen Geschichtsschreibung und Hei- 
natkunde... - 
Viele von ihnen haben den Untergang des 
‚eutschen Neisse im Frühjahr 1945 nicht mehr 
rlebt, und damit auch nicht den seines Real- 
ymnasiums, das in den letzten Jahren den 
{amen. Eichendorffs trug, würdig seines £gro- 
'en, auf dem Jerusalemer Friedhof ruhenden 
Jamenspatrons. Die Schule, die in jeder Be- 
.jehung gehalten hat, was ihre Gründer von 
hr erwarteten, als sie eine ‘„Bürgerschule“ 
‘cChufen, hat’ die „glücklicheren Zeiten“ nicht 
;esehen, die Tischbier am Schlusse seiner 
Festschrift vor. nunmehr dreißig Jahren ihr 
vünschte, von Bürgern Neisses gegründet, zur 
Ausbildung der Jugend, der Bürger der Stadt 
nd der weiten Umgegend, . nn 
Verfasser: Dr. Gerhard Webersinn, Ober« 
verwaltungsgerichtsrat, 44 Münster, Ha- 
bichtshöhe 22. : 
N 
zesetz)..—. Am Sonnabendnachmittag sah. ich 
mir den imrner Jebhafter. werdenden. Verkehr 
n- der Stadt-eingehend..an. Am Sonntagfrüh 
tam mein Vater aus Klodnitz, um mit mir an 
jen Veranstaltungen teilzunehmen. Aber. wohl 
'‚erade die Fülle an diesem Sonntag trug dazu 
jei, daß mir die Ereignisse dieses Haupttages 
twas verschwommen sind; dagegen steht mir 
lie Korso-Fahrt‘ der Chargierten der ver- 
‚chiedenen katholischen Studentenverbindun-= 
‚en mit ihren Fahnen und ihrem farbenfrohen 
Nichs auf dem Ring und den Hauptstraßen 
ler Stadt noch heute lebhaft. vor Augen.“ 
Auch eine Tante von mir, damals erst acht 
ahre alt, erinnert sich noch an die feierliche 
linholung Seiner Eminenz, den großen Fackel- 
ug und den Festzug, „den die Breslauer 
studenten hesonders festlich gestalteten.“ 
Volfgang Zwirner, 3 Hannover-Herrenhausen. 
Schaumburgstraße 26c 
za 
| . 
;r: Paul Thomas schreibt, daß im Gutssch. 
Zlein-Schnellendorf “der Friede nach‘ dem_1. 
chlesischen. Krieg. geschlossen .wurde. Das“ ist 
icht richtig. Der Friede wird mit englischer 
“ermittlung am 28. Juli 1742 in Berlin ge- 
hlossen, dem die Breslauer Präliminarier 
om 11. Juni 1742 vorausgingen. . 
Ebenfalls unter englischer Vermittlung wird 
ı Klein-Schnellendorf am 9. Oktober 1741 die 
Zonvention von Klein-Schnellendorf“ ge- 
chlossen, die als Geheimvertrag zwischen 
reußen und Österreich Bestimmungen über 
je Räumung Schlesiens durch österreichische 
"ruppen und die Übergabe der Festung Neisse 
nthält. ; ; . 
Das Zimmer im Gutsschloß Klein-Schnellen- 
orf, in dem die Verhandlungen geführt und 
je Konvention geschlossen wurde, war das 
cote Zimmer“, das als historische Sehens- 
/ürdigkeit gern gesehen und auch gezeigt 
zurde, 
’rof. K.-A. Hellfeier, 5 Köln, Breite Straße 108 
enlag 
8 N 
Neisse 1899 
‘aner am Königlich-katholischen Gymnasium 
u” Neisse (seit 1924 „Carolinum“).. Dr. »Ha- 
andza schreibt, daß der Schulunterricht wäh“ 
and der von schönem Wetter begünstigten 
reignisreichen Tage für die armen Ober- 
ekundaner seinen normalen Verlauf nahm 
lie Sommerferien dauerten damals nur bis 
;twa zum 8. August). Er kenn sich nicht er- 
nnern, daß die Schüler von der Schulleitung 
ıuf die Veranstaltungen des Katholikentages 
ingewiesen worden wären. „Natürlich waren 
vir aber an dem lebhaften Treiben in der 
onst ruhigen Stadt stark interessiert; so be- 
uchte ich eines Nachmittags (es dürfte der 
Jonnerstag oder Freitag gewesen sein) mit 
jnem Klassenkameraden einen Vortrag im 
ıroßen „Erholungssaal“. Die- Rednerbühne 
‚etrat ein Geistlicher von schlankem Wuchs 
ir sprach aber nicht, wie ich erwartet hatte, 
ber ein religiöses Thema, sondern über die 
Bauernhöfe“. Dabei erhob er zum Schutz des 
‚eutschen Bauerntums die scharf formulierte 
*orderung, daß von einem Bauernhof auch 
ıcht ein einziger Morgen Land verkauft und 
laß erst recht ein Bauernhof nicht unter 
nehrere Söhne aufgeteilt werden dürfe. Viel- 
nehr müsse jeder Bauernhof als „Ganzes“ 
‚rhalten bleiben und als ein „Ganzes“ auf der 
ltesten (oder evtl. den jüngsten) Sohn ver- 
rbt werden; die anderen Geschwister dürften 
us dem Bauernhof nur so viel erhalten, daß 
je Existenz des Bauernhofes gewährleistet 
leibe.. Natürlich dürfe ein. Bauernhof auch 
‚ur an solche Verwandte vererbt werden, die 
hn selbst bewirtschafteten. — Alles Forde- 
ungen, wie sie 3% ‚Jahrzehnte später aus- 
erechnet unter. dem nationalsozialistischen 
;ystem. zur Verwirklichung ‘kamen (Erbhof- 
Der Inhalt unseres Heimatblattes wird von 
#iner Nummer zur anderen inhaltreicher, und 
ch kann Ihnen melden, .daß ich die Zeitung 
ese von der ersten bis zur letzten Seite, dann 
»in ich in Neisse, der Zeliebten Heimat. Aber 
zum Schluß gibt es immer Tränen, Mit herz- 
ichen Heimatgrüßen ; ; ; 
Tedwig Holgbrecher, 73 Eßlingen am Neckar, 
zosselenweg 2 .- Ka, ut ß 
& . 
Herzlichen Dank für die Übersendung Ihrer 
Jeimatzeitung, die wirklich. vorbildlich ist... 
Jerbert Marlicke, 477 Soest, Windmühlenstr. 61 
- ‘a 5 ME 
£dsm. Konrad Joksch, 3418 Uslar; Arndtstr. 3, 
chreibt uns: . 
Im nächsten Blatt unseres Bundes bitte ich 
joch einen Hinweis zu bringen, daß über das 
Schicksal der Angehörigen. vom Regiment 
Jomeyer-Neisse,. das. sich. überwiegend‘ aus 
linwohnern des Neissegaues, Sudetenlandes 
ınd übrigen O/S rekrutierte- in dem Bericht 
Unternehmen. ‘Barbärossa“ der Wochen- 
lustrierten „Revue“ berichtet. wurde. 
Den diesbezüglichen Abschnitt habe ich an 
ınser Heimatmuseum .in Schwabach ‚gesandt. 
jas Unteroffizier-Corps dieses Regiments be= 
;tand überwiegend aus Männern, die aus dem 
Neisser Bataillon hervorgegangen sind. .. 
Königstein 
Auf vielfachen Wunsch führt die Ost-Akademie 
zönigstein in Verbindung mit dem Heimatwerk 
chlesischer Katholiken in der Zeit vom 31, 12, 1962 
iS 4. 1. 1963 wieder eine Ferienakademie über Ost- 
robleme für Schüler der Oberstufe (Obersekunda 
is Oberprima) aus heimatvertriebenen schlesischen 
'amilien durch. N 
Zwei Drittel der Reisekosten (D-Zug, 2. Klasse) 
zerden rückerstattet. Der Tagungsbeitrag beträgt 
5,— DM pro Teilnehmer und kann im Notfall auf 
ntrag ermäßigt werden. : 5 
Meldungen bis spätestens 15. Dezember 1962 (Teil- 
ohmerzahl ist beschränkt) an die Ost-Akademie 
[önigstein e. V., 624 Königstein/Taunus, Bischof- 
{aller-Straße 3. + - „ , 
Interessenten wird ein Programm zugesandt. 
Auf meinen Beitrag zu obigem Thema habe 
:h einige Zuschriften erhalten. Obwohl. be- 
nders Herr Dr. Harendza in seinem Brief 
jederholt betont, daß seine Erinnerungen an 
en Neisser Katholikentag nur ganz am Rande 
agen können, freue ich mich doch, daß sich 
nige Landsleute gemeldet haben und meinen 
;ockenen ‘Bericht über jene großen Tage 
urch das unmittelbar Erlebte mit viel heimat- 
chem Kolorit ergänzen. Dafür sei ihnen auch 
2 dieser Stelle Dank gesagt. . 
Träulein Maria Scholz (Neisse, Ring 65), um 
‚ Jahrhundertwende 12/13 Jahre alt, schreibt 
43 
‚Die Versammlungen und Vorträge waren 
ı Konzerthaus. Erholung und, da der Saal 
<h als zu klein .erwies, war hinter dem Gar- 
.n eine Festhalle erbaut worden, zu der der 
ngang gleich hinter der Erholung reinführte 
je Versammlungsräume waren immer über- 
üllt und es mußte schon sehr zeitig gegangen 
rerden, wenn man einen Platz erhalten 
rollte. — In sehr guter Erinnerung ist mir 
‚uch noch die Ankunft unseres damaligen 
:ischofs’ und der anderen vielen Würdenträ- 
er. Zur Bewältigung des,Verkehrs hatte man 
inen Pferdeomnibus eingesetzt; was für uns 
Jinder natürlich ein Hauptspaß . war. Sehr 
mposant war auch der Frühschoppen auf der 
,ergrößerten Stadthausterrasse und der dar- 
uffolgende Umzug der Studentenverbindun- 
‚en mit Fahnen in Pferdedroschken. Ein wirk- 
ich imposantes, Schönes Bild! Die Begeiste- 
ang war riesengroß und:ich muß schon sagen, 
5 war ein einmaliges Erlebnis in unserer 
‚eben alten Heimatstadt Neisse.“ . 
Herr Oberstudiendirektor £. R. Dr. :Wilhelm 
Jarendza war 1899 ein 16jähriger Obersekun- 
..es hat mir natürlich wohlgetan, daß- Sie 
jas Artikelchen betr. „Dorfkantor“ nett fan- 
len. Das ist mir inzwischen auch von anderer 
jeite wiederholt bestätigt worden. 
Interessant war mir, daß Herr Mazur aus 
Äiner alten Oberglogauer Familie stammt. Der 
jedeutendste der Männer, die in mehr. als 
ıundert Jahren am dortigen Seminar gewirkt 
1aben, war Direktor Michael Ronge aus 
Jeutschwette Großonkel .des auf der Karte 
zenannten Kirehenmalers.. ; 
Contra Dr. Dr. Schinke: Otto I. hat nicht 
jas „Bistum“ (Erzbistum) Gnesen gegründet, 
aätte es auch juristisch gar nicht tun können. 
lan wird sagen können: Unter seinem Enkel 
Itto III. kamen im Jahre 1000 die Verhand- 
ungen über Gründung des Erzbistums Gnesen 
zum Abschluß. Ferner: 1792 gab es keine .pol- 
ıische Teilung, aber 1793. . 
Ich glaube schon, daß man in Oppersdorf 
Hofrichter). gesagt‘ hat: „wu Bartla.a Mist 
1001“ statt (richtig) „a Most holt“, 
Dr. May/Altwette (auch aus Winsdorf. ge- 
yürtig). 1866 stimmt nicht so ganz, aber, das 
jage ich ihm mal selbst. . . 
Druckfehler: „Zeiler“ statt „Zeidler“ (Imker). 
Zektor Paul Ronge, 425 Bottrop, Glückaufstr. 6 
Vom herligen Neisse 
As F 
Sehr geehrter. Herr Jahn! A 
in der Nr. 86 (April 1962) im Artikel „Vom 
zeutigen Neisse“, Seite 5, Spalte: 3 ‚oben, von 
2aul Thomas, befindet sich ‚ein sachlicher Feh- 
-T‘ "yeimattreffen 
Groß-Kunzendo: 
Daß sich die früheren Einwohner von Groß- 
Junzendorf im Kreis Neisse mit ihrer Heimat- 
emeinde noch immer eng verbunden fühlen: 
at das in Wunstorf durchgeführte Heimat: 
ceffen erneut bewiesen. Neben den in. Wun- 
torf und. Umgegend beheimateten Lands- 
asuten waren die Männer und Frauen, und 
rfreulicherweise auch die Jugend, sehr‘ zahl- 
eich aus. allen Gegenden der Bundesrepublik 
rschienen. Schon der zwangslose. Abend am 
‚onnabend im Hotel Büsselberg, der von nahe- 
u hundert bereits von auswärts eingetroffe- 
‚en Teilnehmern besucht war, ließ auf eine 
tarke Beteilung schließen, und ‚am Sonntag 
m 9 Uhr, als Pastor Langer eigens für die 
iroß-Kunzendorfer ein Messeopfer zelebrierte. 
rar die St. -Bönifatiuskirche voll .besetzt.‘ .. 
Das eigentliche Heimatireffen‘ begann ‚nach 
ameinsamem Mittagessen im Hotel Ritter mi 
iner Begrüßungsansprache des Heimatfreun- 
ies Erhard Joseph vom: ‚Arbeitsausschuß. Eı 
‚rachte seine Freude über den starken Besuch 
‚um Ausdruck, obwohl viele, die das ‚Schieksal 
enseits der Schandmauer ‚festhielt, diesmal 
acht kommen konnten. Nachdem noch Heimat- 
reund Hans. Lust‘ vom Arbeitsausschuß auf 
jen „Tag der Heimat“ ‘hingewiesen hatte, 
ıprach der BAV-Vorsitzende, Ratsherr Jedurny. 
Fr hieß die Kunzendorfer in Wunstorf herz- 
ich willkommen, übermittelte die Grüße des 
1V-Ortsverbandes und ging dann auf die 
edeutung solcher Heimattreffen ein, die frei 
edes Rachegedankens sind und nur der hei- 
natlichen Verbundenheit dienen. Wir Heimat- 
‚ertriebenen, so sagte Heimatfreund Jedurny, 
ind für eine Verständigung mit den Völkern 
jes Ostblocks, nur dürfe dieses nicht auf 
Sosten der deutschen Ostgebiete gehen, Das 
techt darauf wird niemals aufgegeben. Und 
jaß die Groß-Kunzendorfer ihrer angestamm- 
en Heimat treu bleiben, beweise wiederum 
lieses erfolgreiche Heimattreffen in der Aue- 
tadt. Der starke ‚Beifall der. Anwesenden 
ınterstrich die Zustimmung zu den Ausfüh- 
ungen des Redners, Ws ) 
Bei Kaffee und Kuchen wurden dann alte 
rinnerungen ausgetauscht, heimatliche Dar- 
‚ietungen dienten zur Unterhaltung, und mit 
inem  Tanzkränzehen: nahm :das gelungene 
’reffen einen fröhlichen Ausklang. .
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neisser Heimatblatt Für Den Stadt- Und Landkreis Neisse. Neisser Kultur- u. Heimatbund, 1949.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.