Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Stockacher Tagblatt, Jg. 1914 (54)

Bibliografische Daten

fullscreen: Stockacher Tagblatt, Jg. 1914 (54)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-324
Titel:
30. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1893
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831230

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März
Band, Heft, Nummer:
3

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Stockacher Tagblatt
  • Stockacher Tagblatt, Jg. 1914 (54)
  • Zeitungen

Volltext

die britische Kolonie diefe Maßnahme für einen durchaus gach Stockach führen. Als ihm in Winterspüren di stellt, datz die betr. Baufirmen den künftigen Voranschlag 
falschen Griff halte. Bekanntlich haben sich einige ameri- Pferde durchgingen, kam er unter den Wagen, desser um ganz enorme Beträge überboten hatten. Das erz⸗ 
kanische Zeitungen oarüber beschwert, daß Sir Garder Räder ihm ein Bein abdrüctten. bischöfliche Bauamt wird deshalb in Regie weiterbauen 
den Vereinigten Staaten gegenüber eine unfreun dliche ⸗Wahlwies, 8. Jan. Am letzten Dienstag fant lassen. 
haltung eingenommen habe, woraufhin sofort der Gesandte die 41. Generalversammlung des hiesigen Kriegervereins Das neue Zeppelinluftschiff konnte auf seiner 
ibberufen wurde. att. Der erste Vorstand Anton Wochner erdffnete und Probefahrt in Ueberlingen hetrachtet werden. In stol⸗ 
ueber Valona in Albanien ist der Belagerungs begrüßte die Versammlung und gedachte sodann der beiden zem Fluge zog es von Friedrichshafen kommend über den 
rust an d verhängt worden. im'lehlen Jahre verstorbenen Kameraden, zu deren ehren Ueberlingersee auf Radolfzell zu. Das laute Surren der 
Konstantinobel. 8. Jan. Der „Tanin“ wendet sich dem Ändenten sich die Anwesenden von den Sitzen erhoben ee und Motore hatte mehrere Neugierige her⸗ 
m außerst heftiger Sprache gegen die frangosischen Blaͤtter Darauf erteilte er dem Schriftführer Karl Hügle das beig 
eftiger Sprache geg ngõ Donaueschi 8 Unt 
und et stz die rte le ihee Begehungen zu Tort, der nun die Protokolle verlas nach welchem der Ireaguene mgen Jan, Witer heftigem Sahmee 
Deuthland abbrechen solle, ur um den frautgeiscen Zeir Zassier Karl Renner den Kassenbericht erstattete. Aus gestöber fanden gestern mittag 12 Uhr vor dem Fürltlichen 
be biesem ist zu ersehen, daß die Etnnahmen im lehten Jahre Schlosse die Uebergabe der neuen Fahne an unser Batalb— 
tungen ein Vergnügen zu bereiten. Auch die Haltung der 7 vp 
ndeen risen Blaer e der Fage de densen 388 Wark, die Ausgaben 286 WMark betrugen. An Wit lon statt. Die Fürstliche Familie hatte sich auf dem Ballon 
Vi e aden gace giedern Zähit der Verem Z Ehren-, 83 attive und I7 dersamnen der Furst Echen in der Ziuiem des 
nd Rußland gerichtet. hassive Mitglieder. Der Beitrag zur neugegründeten Not bataillons vor dem Schlosse. Das Bataillon mit der 
Rennort, . In. Die Ford Motor Co andokasse vird aus der Vereinstasse bezahlt. Das vor Regimentskapelle aus Offenburg und den Spielleuten an 
Der g 3. d erde r Company in S. K.Svdem Großherzog geftiftete Erinnerungszeicher der Spttze, hatte in Zugen vor dem Schlosse Aufstellung 
etroit (Michigan) kandigte die Einführung eines Ge⸗ wvurde an sieben Vngneder sür Wjahrige und au fun genommen. Bei Ankunft der Fahne, welche auf der einen 
winnbeteilgungsspst em s fur ihre Angestellten dtitglieder fur 28jahrige Zuhehörigteit um Verein er. Seite das badische Wappen umnd auf der anderen da⸗ 
i — g für 28jährige Zugehörigleit zu e 8* 
an. Darnaqh sollen jahrlich zehn Millionen Dollars gleich seilt“ Damit war der offtziele Teil der Versammiung er⸗ Initial F, umgeben von einem Lorbeerkrang, trägt, ließ 
nahis an die Arbeitet abgegeben werden, sodaß der nied digt worauf man zun hemaiuchen Teil auf Einiabung der Bataillonstommandeur Major von Struensee die 
Inn Tagelöhner funf Dollars täglichen Windestlohn der“Vorstandes in die Restauration um Siernen ging Truppen präsentieren, worauf Oberst Ischeuschner die 
rhalt. Vorstand Wochner worf einen Rücblid auf die Gründung Kabinettsordre des Kaisers verlas und die Soldaten auf⸗ 
Im Hafen von Newyork trafen fünf Vermißte von der des Vereins bis auf den heutigen Tag und schlotz mi forderte, den Fahneneid allezeit hochguhalten. Ein — 
Mannschaft des verunglücten Dampfers, Oklahoma“ ein, einem begeisterten Hoch auf unsern hochverehrten Groß auf Kaiser und Großzherzog beschloß den feierlichen Alt. 
die am Sonntag nachmittag von dem Dampfer Gregory“ herzog und Landesfürsten. Interessant waren die Aus Der Fuürst schritt mit dem Regimentskommandeur die 
der Bootlinie in einem Rettungsboot aufgefunden worden führungen unseres Adlerwirts Kramer, der die Zeit vor Front des Bataillons ab, worauf ein Parademarsch durch 
waren. Die Geretteten waren sechs Stunden bei bitterer hundert Jahren, als Blücher über den Rhein zog, vor die alte Mannschaft stattfaud. Die Fahnenkompagnie defi⸗ 
Ralle auf dem Meere umhergelrieben. In einem anderen nsern Augen voruberziehen ließ Sein Hoch gali unserer lierte unter den Klängen der Regimentslapelle nochmals 
Reitungsbooie wurden von nem Zolltutter drei Mann ewaltigen deutschen Armee. Äis dritter Redner sprach am Schloß vorbei gegen die Donauquelle zu, worauf die 
tot aufgefunden, sodaß mit den acht von der „Bavaria“ darl Hugle über die Ballankriege und den Dreibund Fahne in die Wohnung des Bataillonskommandeurs ver⸗ 
Gereitelen das Schiafal von Is Moann von der 88 Mann Dem neoen Valerlande weihle er in einem Hoch sein Glas dracht wurde. Im Museum fand alsdann ein Frühstua 
starlen Besatzung des Dampfers „Oklahoma“ festgestellt Die überaus anregend verlaufene Generalversammlung für die Offiziere statt, zu welchem auch der Fürst erschie⸗ 
ist. Die fünf Geretteten vom Dampfer Oklahoma“ be wird den Kameraden sicherlich in steter Erinnerung blei⸗ rn war. 
richten, daß das Schiff ohne vorherige Anzeichen mittey ben, waren es doch interessante Stunden, die wir erleben / Vom Oberrhein, 8. Jan. Vor emiger Zeit fuhrten 
durchgebrochen ist. Das Wetter war sehr stürmisch, unge durften. die Fischer des Oberrheins darüber Klage, daß ober⸗ 
eure Seen schlugen über Borh, ais dar Saif sich puͤß Ludwigshafen. 7. Jaxs. Am gestrigen Drei- halb des Kraftwerls Augst Wyblen teine L8982mev 
lich mit dumpfem, Krachen in der Mitte durchbog, an⸗ Bnigstage hieft der Musikverein im vollbesetzlen Löwen vorkommen, weil diese Fische nicht im Stande seten, 
scheinend von zwei ungeheuren Wellen am Bug, und am saale seine Christbaumfeier ab. Das abwechslungsreicht die dartige Fischleiter zu passieren. Das Werk behauptete 
hea in die ohe gehoben Die WMaschinen acbateten mu Programm widelle fich zur Ehre aller Vitwirtenden at das Gegenteil und bezeichnete die Fischleiter als gut. 
voller Kraft und konnten nicht zum Stehen gebracht wer- und ernteten reichen Beifall. Der Glüudshafen brachte Nun konstatiert der Fischereiverein Basel-Land aufgrund 
den. Die Mannschaft stürzte, soweit ihr dies möglich manche Ueberraschung oder Enttäuschung und die Ver. angestellter Beobachtungen, daß die Fischleiter beim Kraft 
war, an Deg. Zwei Retlungsbodte wurden floti gemacht, steigerung des Chrisshaums der Kasse des Vereins ein« wert Augst⸗Wyhlen ungeeignet sei und die Lachse nicht 
das erste schlug voll, wahrscheinlich das Boot, in dem kinnahme. Wohlbefriedigt ging jeder Teilnehmer nad den Rhein hinaufziehen konnen. Es wird nun von den 
päter der Zolltutter die drei Leichen fand. In dem an⸗ Hause. geschädigten Fischern eine angemessene Entschädigung von 
deren Boot mit den fünf Mann, die später von dem Dam— SSteitzlingen, 7. Jan. Gestern abend hielt der dem Wasserwerk verlangt. 
pfer Gregory aufgenommen wurden, befanden fich beim Fesangoerein in der Brauerei Braum seine Generalver SBretten, 8. Jan. Am Freitag feiert Hert Sage 
Abstoßen elf Mann, von denen sechs bei wiederholter ammlung ab, die bei gutem Besuch einen schönen Verlau werksbesitzer Theodor Harsch in Bretten seinen 60. Ge⸗ 
Kentern des Bootes ertranlen. Die fünf Geretteten be rahm. Ver Kassenbericht ergab 669 Mark Einnahmer burtstag. Er gehört zu den treuesten und opferwilligften 
finden sich in einem beiammernswerten Zustande nd A Jr Augaben, sonit 166 Mark Kafsenvotrat Anhängern unserer Partei. Seit Jahren schon Mitglied 
— der Johreebericht des Schriftfuhrers stelite auf Jahres des Engeren Ausschusses war er 1003 — 1805 Abgeordne- 
dluß ioð Mitglieder fest, worunter 32 attive Sanger, ter fur den Bezirt Bretten⸗Bruchsal als Nachfolger Kög⸗ 
die Zahl der passiven Mulgliedet nahm zu, die der aktiven lers. Als hervorragend tüchtiger Geschäftsmann hat er 
Aas ah. Lils Birigent warde fur das neue Jahr wieder lein Geschäft von derhältnismähig lleinen Anfängen zu 
gert Oberiehrer Bohner gewonnen Durch geheime Ab- hohert Blute gebracht. Wegen seines geraden, biederen, 
simung wurden die seitherigen Mitgüeder wieder in offenen echt deutschen Wesens und seines ausgezeichneten 
gie Vorflandschaft berufen, nämlich erster Vorstand —— ist Sarsch bei allen, die ihm naherstehen, 
Sireil, weiter Vorflannd Lukas Buhl, Schriftfuhrer Pauf! gleicherweise geschätzt und perehrt. Auch in der Oeffentlich⸗ 
Fiederle, Rechner Xaver Sättele, Beiräte Josef Braun leit hat er schon segensreich gewirlt, vermöge seiner reichen 
and Johann Gnädinger. Fahnrich dieibt Sanger Karl Kenntnisse und Erfahrungen. Heute noch ist er Mitglied 
Streit Unter Wunsche und Anträge wurden verschie- der Handelskammer und des Kreisausschusses. Unter den 
ene Beschlusse gefaht, die dem Verein hoffentlich zum vielen Gratulanten befindet sich in erster Linie unsere 
Segen gereichen werden. Am Fastnachtsonntag soll eine Partei, die ihm für seine Treue dankt und als Geburts⸗ 
Abendunterhaltung mint Tang abgehalten werden. Lied, tagsgruß zuruft: ad multos annos! — 
hoch! — Letzten Samstag brachte der 10jährige Sohn“ & Karlsruhe, b. Jan, An der Spitze der gestrigen 
des Schuhmahhermeisters Josef Schirmer die Hand in die Nummer des Badischen Militärvereinsblattes steht fol— 
Kurzfutterschneidmaschine des Nachbars, wobei dem Kna gender Nachruf, für den am Samstag in Mannheim ver⸗ 
ben drei Finger abgeschnitten wurden. IJ storbenen Geheimrat Karl Reiß: “ Am 3. Januar ver⸗ 
neberlingen, 8. Jan. Am Montag waren die Ver schied in Mannheim nach kurzem Leiden unser hochver⸗ 
treter der Regierung, des erzbischöflichen Bauamts, der dientes Ehrenmitglied Herr Geheimer Rat Dr. Karl Reiß 
ortlichen Behörden etc. hier anwesend, um über den Wesi Der Verstorbene war ein eifriger Gönner und Föorderer 
terbau des Münsters, d.ah. die künftige Verwend der Militärvereinssache und ließ leine Gelegenheit voruber⸗ 
ung der Lotteriegelder zu beralen. Dabei murde feltae rehen. ohne dieses zu betätigen. So gab er bel verschie denen 
pwas 
in das Gemach und leise Schritte näherten sich dem Kran⸗ „Was sind das für Worte des Trübsinns, Graf Duba. 
senlager. Der Graf sfuhr heftig auf. Aus Furcht, in sei. Ihr müßt diese finsteren Gedanken dannen, denn Krank⸗ 
ner Fieberphantasie belauscht zu werden, hatte er befohlen, heit weicht am ehesten dem Frohsinn und alle Eure Freunde 
Riemand in das Zimmer zu lassen und selbst seinen Knap⸗ wünschen herzlich Eure Genesung 
pen weggeschickt, deshalb verursachte ihm der Eintritt ei⸗ Wenn irgend ein Wittel im Stande ist mir die Ge— 
des Wenschen heftigen Unmut. Wie sehr aber war der sundheit wiederzugeben, so wird es die Freude sein mit 
Zranke ůberrascht, als er die Kaiserin, welche sich freund. welcher der Besuch meiner gnädigen Herrin mich erfüllt.“ 
lüch lächelnd seinem Lager näherte, erkannte. Ich kam hierher um mich persönlich von Eurem 
Durchdrungen von der Ueberzeugung, daß Konrad Krankheits zustand zu überzeugen und haite die Absicht, 
von der Duba Eva Hiyna liebte, hatte die Kaiserin um eine meiner Damen zur Begleuerin zu wählen, deren Ge⸗ 
einem heftigen Eindruck vorzubeugen, dieser befohlen, am genwart auf Eure GSeneseng viel enischiedener eingewirkl 
Kopfende des Krankenbettes, hinter der tief herabfallen. haben würde AX 
den Gardine so lange Platz zu nehmen, bis sie den Gra⸗ Graf von der Duba wandte den Kopf und richtete die 
en vorsichtig don rer Anwelenbeit in Kenntnis gesetz“ fieherglänzenden Augen mit einem Ausdruck der Angaß 
haben würde. auf die Kaiserin. 
Als die Kaiserin das Antlitz des Kranken sah, ver ·Nein, nein, konznt 
mochte sie kaum einen Ausruf des innigsten Mitleibes zu ich Tuüch, kommt alleine störizeee 3 
unterdruůcken. Die blasse feine Hautfarbe war einem fah⸗ Vom Schloßhole ertüngten die Tcumpeten der zur Besich 
len Grau gewichen, während die festgeschlossenen Lippen tigung ausrückenden Vogenschützett.. Konrad von der 
and, die Wangen in Fieberhitze glühten. Das Haar des Dubg suchte sich abermals auizurichten. sank aher kraftle 
unglücklichen Mannes war seit vierundzwanzig Stunden wurüich. 
völlig ergraut. J „Das sind die Getreuen des Kaises,“ flüsterte er 
Der Graf versuchte, sich emporzurichten, die Kaiserin „Wie die Glut durch meinen Körper rastl Treue dem 
bdat ihn aber, euhig liegen zu bleiben, dann erpriff sie ei- Landegherrn bis zum Tod, sagt das Gelübdel Ritterlicher 
nen Stuhl und setzte sich in einiger Entiernung neben derr Lampf unter dem Banner des weißen Löwen! Einen ed⸗ 
Krankenlager nieder. en Reitertod in der Rüstung, das waren die Traumbil⸗ 
„Mit aufrichtigen Bedauern habe ichetugntten, een der des Jünglings, die Vorstellungen einer männlichen 
mein treuer Begleitet auf, der Flucht von Krag an eine? Schwärmerei, und jetzt...“ 
Krankheit darniederliegt,“ sagte die Kaisernn. „Hoffent „Habt Ihr dies bisher nicht voll erfüllt? Die vorzüg⸗ 
lich werdet Ihr, mein lieber Graß den Fieberanfall als lichen Dienste welche Ihr bisher dem Kaiser geleistet habt. 
apferer Rittersmann aber bald aus dem Felde schlagen.“ bürgen dafür, daß Ihr auch fernerhin eine Zierde seiner 
„Ich glaube, dazu fehlt mir schon die nötige Kraft,“ Ritterschaft bleiben werdet.“ V 
ntgegnete mit traurigem Lächeln der Krankke. „Uhrigens Der Graf schwieg; ein geisterhaftes Lächeln verbreitete 
bin ich diesem Fieber, obgleich es abwechselnd Eis und sich über sein Antlitz. 
Feuer durch meine Adern treibt, faft dankbar, da es mich „Wenn Euch der Kaiser noch keinen Besuch abgestat⸗ 
sundentang von den Qualen des Lebhens lsogréißt?“ tef. so lieat das an den gegenwärtigew Wirren“ 
Die Vervehbmnte. 
Huiorischer Romaun von Otto v. Moser. 
Nachdruck verboten. 
Der kranke Duba lag vollständig angekleidet 
uuf seinem Lager, welches in aller Eile notdurftig für ihn 
in diesem Turmzimmer hergerichtet worden mar. Nemand 
weland sich dei hn 
Ein heftiges Fieber hatie den Kranken darnieder ge⸗ 
worfen. Seine mit kaltem Schweiß bedeckte Stirne glühte, 
die Wangen zeigten die eigentümliche Röte der inneren 
krregung und das Auge blickte matt und starr wie das 
rines Sterbenden. Reben dem Krankenlager lagen auf 
einem Sessel dessen Waffen, das Ritterschwert, der schwere 
Dolch und noch ein anderer, höchst eigentümlich geform⸗ 
jer, kleiner Dolch in einfacher Lederscheide wie ihn sonsi 
kein Edelmann zu tragen pflegte. 
„Was ist das? Will mein Auge nicht mehr schauen 7* 
lüsterte der Graf mit der kurzen rauhen Stimme eines 
Fieberkranken. „Oder ist es der Tod, welcher die kalte 
Hand auf meine Stirne legt? Sei willkommen, Du Kno⸗ 
chenmann mit Stundenglas und Hippe, ich bin reif, längst 
schon reif zum Sterben und fürchte Dich nicht!“ 
„Nein, nein, dieser dunkle Schatten ist nur der Wie⸗ 
derschein des anrückenden Abends und der Todesengel 
will die Fackel noch immer nicht senken! Warum dar 
ich nicht diese Waffe in meine Brust stoßen, um für im⸗ 
mer von diesen Qualen befreit zu sein? Weshalb fehl 
mir die 88 welche auch dem elendesten Menschen ge⸗ 
blieben ist, um einem Dasein, das unerträglich ist, ein 
Ende zu machen? Muß ich wirklich Tag fuͤr Tag meir 
jJammervolles Leben dahinschleppen, bis sich der Wahn 
inn weimer erbarmt und mich in tollen Schlummen 
wiegt ?“ 
RYlötzlich ffnete sich die Tuüre, ein Lichtschimmer drang 
Izt sr
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Stockacher Tagblatt, Jg. 1914. Karl Willi; Chr. Stamminger; Stockacher Tagblatt GmbH; Seebote GmbH, 1914.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.