Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bregenzerwald-Heft 1996

Bibliografische Daten

fullscreen: Bregenzerwald-Heft 1996

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-107
Titel:
3. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1866
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383123

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bregenzerwald-Heft
  • Bregenzerwald-Heft 1996
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • I dor Juppo
  • Die Bregenzerwälder Juppe aus kostümkundlicher Sicht
  • Im Wäldarhäs
  • 1. Bregenzerwälder Trachtentreffen in Schwarzenberg - ein Impuls zur Erhaltung unserer „Wälderjuppe"
  • Monatsbilder und Symbolik in alten Kalendern
  • Die 400-jährige Kapelle in Hinterreuthe und ihr historisches Umfeld
  • S'Heandorrüthingar Kapale
  • Ein Seliger und ein Jesuit
  • Festliche Primiz in Bezau
  • 1. Internationales Schwarzenberger Presseforum
  • Frie sin
  • Zur Alpgeschichte an den Quellen der Subersach
  • Anno 1647: Die Schweden im Bregenzerwald
  • Romantisches Tongemälde „Anno 1647 von Hans-Josef Metzler
  • ... vom ersamben Mayster Valentin Schmid ab dem Swarzenberg
  • Dr. Joseph Ritter von Bergmann
  • Dr. Joseph Ritter von Bergmann (1796-1872)
  • Menschen aus unserer Talschaft: Julius Reiser
  • Textilland Bregenzerwald
  • Beziehung des Bregenzerwaldes zum Allgäu
  • Aktivitäten in Krumbach
  • 1. Bregenzerwälder Volksmusikseminar für Bläser
  • Großartige Bregenzerwälder Erfolge beim 12. Alpenländischen Volksmusikbewerb in Innsbruck
  • Buchbesprechungen
  • Übor d'Wibr
  • Vereinsnachrichten

Volltext

Romantisches Tongemälde „Anno 1647“ 
von Hans-Josef Metzler 
(Uraufführung in Großdorf am 9. 3. 1996) 
VON KARL GAMPER 
Die mit vielen Sagen- und Mythenelementen umrankte Überlieferung 
des Kampfes der Bregenzerwälderinnen gegen die Schweden im Jahre 
1647 begeisterte nicht nur Dichter und Schriftsteller. Ein kürzlich 
uraufgeführtes, großangelegtes Musikstück von Hans-Josef Metzler aus 
Andelsbuch hat gezeigt, daß auch die Musikwelt von dieser Überliefe 
rung fasziniert ist. 
Der Komponist Hans-Josef Metzler wurde 1934 als Sohn eines Klein 
bauern in Andelsbuch geboren. Er wechselte einige Male den Beruf und 
arbeitete schließlich bis zur Pensio 
nierung im Amt der Vorarlberger 
Landesregierung. 
Seine musikalische Laufbahn begann 
er als 17-jähriger beim Musikverein 
Andelsbuch. In den folgenden 35 Jah 
ren war er Mitglied bei mehreren 
Musikvereinen, bei denen er auf den 
verschiedensten Blasmusikinstru 
menten mitwirkte. Seine Kapellmei 
sterausbildung erhielt Metzler bei 
Prof. Sepp Tänzer, Xaver Westerop 
und Herbert König. Zahlreiche Blas 
musikwerke stammen seither aus 
seiner Feder. 
Sein größtes Werk allerdings ist die 
Vertonung des genannten Schweden 
krieges im Bregenzerwald, mit dem 
Titel „Anno 1647". Metzler versucht 
in diesem Stück, die schwere Lage 
der Zeit festzuhalten und schildert sehr gut überlegt die einzelnen 
Szenen des Krieges, bei dem zuerst die männliche Übermacht domi 
niert und später die Bregenzerwälderinnen doch noch den Sieg erringen 
können. Die traurige Tragweite des Kampfes wird gegen Ende des 
Stückes ebenso dramatisch dargestellt wie schließlich der innigste 
Dank für den Sieg. Das Stück endet in einem freudig gestimmten 
Marschteil, in dem der zurückersehnte Frieden begrüßt wird. 
94
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bregenzerwald-Heft 1996. 1996-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.