Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Gustav Nachtigal

Bibliografische Daten

fullscreen: Gustav Nachtigal

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-259
Titel:
23. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1886
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831223

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März
Band, Heft, Nummer:
3

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Gustav Nachtigal
  • Einband
  • Dr. Gustav Nachtigal
  • Titelseite
  • Einleitung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Gustav Nachtigals Jugend und Studienzeit
  • Nachtigal in Algier und Tunis
  • Reise nach Fessan und Tibesti
  • Land und Leute von Fessan
  • Reise nach Tibesti
  • Reise nach Bornu
  • Bornu - Land und Leute
  • Bei den Nomaden
  • Bewohner von Kanem
  • Die Bewohner des Tsade
  • Reise nach Borku
  • Aufenthalt in Borku und die Dattelernte
  • Reise in das südliche Kanem
  • Sieben Wochen in Kuka
  • Reise nach Bagirmi
  • Logon
  • Reise durch Bagirmi
  • Audienz bei Abu Sekkin
  • Auf der Menschenjagd mit Abu Sekkins Scharen
  • Auf dem Schlachtfeld von Koli
  • Bagirmi - Land und Leute
  • Reise nach Wadai
  • Beim König Ali
  • Wadai - Land und Leute
  • Reise von Wadai nach Dar For
  • Dar For - Land und Leute
  • Die grosse Paukenfeier und Truppenschau in Dar For
  • Ein Schatten [Gedicht]
  • Rückkehr in die Heimat
  • Werbung

Volltext

Einleitung 
DA 
äusseren Schwierigkeiten, mit denen dieser Mann im dunklen Erd- 
teil zu kämpfen hatte. Fremdartige Volkssitten, geheimnisvolle Per- 
sönlichkeiten, eigentümliche Kulturzustände, wechselvolle Natur- 
bilder begegnen uns auf den verschiedenen Etappen des riesigen 
Weges, denen der Forscher in den langen Jahren seiner kühnen 
Fahrten begegnet ist. Der geographisch gebildete Leser wird dem 
Verfasser aber auch die Anerkennung nicht versagen dürfen, dass 
auch die neuere Literatur über jene Länder und Völker von ihm be- 
rücksichtigt worden ist. 
Das Werk will aber noch etwas mehr bezwecken. Es will dem 
deutschen Volke und der deutschen Jugend in erster Linie zwar den 
kühnen Helden, den mutigen Forscher, den unermüdlichen Gelehrten 
vor Augen führen, aber es will ihnen auch den Menschen näher 
bringen, indem es seinen edlen Charakter, seine von Herzen 
kommende Liebenswürdigkeit, seinen unerschöpflichen Humor 
schildert, kurz, ein Charakterbild des Mannes entwirft, der auch 
unter Barbaren ein Sohn der Zivilisation blieb und Eigenschaften 
des Herzens und des Gemütes offenbarte, die geradezu bezaubernd 
wirken und ihn uns noch bewundernswerter machen, als seine 
geniale Persönlichkeit es vermag. Freilich wäre der Versuch, nach 
dieser Seite ein völliges Charakterbild zu liefern, ohne weiteres ge- 
scheitert, wenn es dem Verfasser nicht durch das liebenswürdige 
Entgegenkommen der Frau Geheimrat Professor Berlin vergönnt ge- 
wesen wäre, in dem Werke die herrlichen Briefe Nachtigals an die 
ihm befreundete Familie Berlin veröffentlichen zu können. Gerade 
diese Briefe betrachtet der Verfasser als einen wertvollen Bestand- 
teil seines Buches, und Frau Professor Berlin an dieser Stelle be- 
sonderen Dank abstatten zu können, ist ihm daher eine angenehme 
Pflicht. 
So möge denn das Buch an seinem Teile dazu beitragen, das 
Lebensbild des grossen Forschers und edlen Mannes im deutschen 
Volke und in der reiferen deutschen Jugend zu erhalten, das Wissen 
über Afrika zu vermehren und die weitesten Kreise für die mutigen 
Taten zu begeistern, die Nachtigal die Krone der Unsterblichkeit ge- 
sichert haben. 
Berlin, im November 1913 
Dr. J. Wiese.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1916. 1916-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.