Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

2. Jahrgang 1865 (1865)

Bibliografische Daten

fullscreen: 2. Jahrgang 1865 (1865)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-89
Titel:
2. Jahrgang 1865
Band, Heft, Nummer:
1865
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383122

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April
Band, Heft, Nummer:
4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 2. Jahrgang 1865 (1865)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Zeitschrift lfir Deutsches Seewesen No. 3 4 . Hamburg Sonntag den 9. April 1865. n . Jahrg. Herausgegeben redigirt und verlegt von G. Schuirman und G. Thaulow Vorstehern der Deutschen See mann s- ehnle in Hamburg. Die Hansa erseheint jeden zweiten Sonntag und ist durch die Perthes-Besser Maukesche Buch- h a n d l u n g in Hamburg sowie durch alle Postamter und Zeitungs-Expeditionen des In- und Auslandes oder direct durch die llMi�cliiii zu beziehen. Alionncinentspreis viertelj�hrlich bei Pr�numeration 22 Syr. 30 Schilling Crt. Inscrtiontpreis die Petitseile 4fc 8gr. � fS. Alle Einsendungen werden franco erbeten unter der Adresse Redaction der Hansa Hoinmers Hotel. Halintrapp No. b in Hamburg. I n h a l t Beiliegen im Sturme. Zur nautischen Statistik. Oorrespondens. M�rser- und Racketen - Apparate zur Rettung Schiffbr�chiger . - Zum Rettungswescn. Ein Rechtsfall. Piactisches An die Redaction der Hansa. Literarisches. Tagsgeschichtliche lliscellen. Aus dem Seewesen. Briefkasten. Anzeigen. Hierbei eine Zugabe enthaltend Nachrichten f�r Seefahrer. Beiliegen im Sturme. Den gesch�tzten Bemerkungen der Redaction zu meinem rLenzen im Sturme- .rHansu No. 30 er- laube ich mir �ber das Beiliegend folgendes hinzu- zuf�gen Jeder Seemann weiss dass jemehr der Bug des Schilfes g e g e n die See liegt je geringer ist die Ge- fahr Sturzseen zu bekommen oder wie es hanlig der Fall ist durch das zu sehr in Lee liegen die Fingerlinge des Ruders abzubrechen und tlass der Mann am Ruder dabei Anne und Beine verlieren kann. An die Mitte der Spiere stecke man die Pferdeleine eine donnere Leine zu einer Gey oder Brasse an jeder Nocke und treibe daf�r. Dieses Mittel wird oft von den leicht geballasteten Colliers angewandt um nicht von der K�ste abzu- treiben man tindet zuweilen in der -Shipping Gazette- unter den Schilfsberichten drove for 8 sail attaeho t� a spar. 3 Die Amerikanischen K�stenschoouer sollen fol- gendes gebrauchen Man nimmt ein gr�sseres Wasserfass bestroppt es mit einer L�nge etc. so dass diese an den Seilen nicht abschuppen kann. In das Fass werden L�cher gebohrt �hnlich wie in einem Fischkasten werfe ein paar Kohlen Steine Eisenst�cke oder dergl. hinein um es etwas zu beschweren damit es schneller sinkt und voll Wasser lauft stecke die Pferdeleine in die Bucht der L�nge oder Stroppe fest und werfe es luv- w�rts �ber Bord. Dass solche Mittel nur bei schweren St�rmen F�r Schilfe welche die Untugend haben schlecht wo man f�r Top und Takel treibt oder unter Sturm- rbeizuliegen oder zu sehr abzufallen sind vielleicht stagsegel beiliegt anwendbar sind ist selbstverst�nd- nachstehende Bemerkungen zu empfehlen. 1 Man sch�kele die Ankerketten ab und steche 20 bis 50 Faden Kette je nach der Tiefe ans den Kl�sen hiedurch wird der Bug des Schilfes besser gegen die See gehalten. Dieses Mittel theilte mir ein aller Englischer Capitata mit der es oft mit Er- folg angewandt hatte. 2 Man nehme eine Reserve-Spiere befestige dar- an ein kleines Mars- oder grosses Bramsegel mit den Schoothorns an die Raa oder Spiere und durch die Buekgordingsgaaten die Nockkauschen des Raaliecks beschwere man z. B. durch einen Warpankerstock etc. Im Interesse der Seeleute k�nnen wir nicht umhin unsere Bitte zu wiederholen dass unsere Deutschen Capitaine dem lobenswerthen Beispiel des Herrn Einsenders folgen und entweder s e l b s t oder u n s einige Mittheilungen aus ihren Erfahrungen zur Ver�ffentlichung durch die Hansa zu- kommen lassen m�chten. 1. Red. lich ob man aber durch m e h r e r e solcher -gleich- sam schwimmender- Anker wie ad 3 angegeben nicht ein Schiff einige Stunden l�nger von einer Seek�ste frei halten kann z. B. bis Tagwerden um eine bessere Chance zu haben das Leben zu retten ist eine Frage die des Nachdenkens werth ist und welche vielleicht in diesem Blatte ausf�hrlicher besprochen werden k�nnte. A. WAONKE. Zur nautischen Statistik. Aus der vor Kurzem bei Ewald Gentzensohu in Stettin erschienenen Schrift Die Preussische Han- delsmarine im Anlange des Jahres 1866 zusammen- gestellt von dem Exporteur der Stettiner See-Asse- curadeurs entnehmen wir die nachstehenden Data.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1951. 1951-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.