Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

2. Jahrgang 1865 (1865)

Bibliografische Daten

fullscreen: 2. Jahrgang 1865 (1865)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-89
Titel:
2. Jahrgang 1865
Band, Heft, Nummer:
1865

Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383122

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 2. Jahrgang 1865 (1865)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

-s 214 spannt. Als es bis zu 81 Tons belastet war lie tbeo- retisch berechnete Brechkran betrag 107 Tons brach einer der zu den Versuchen benutzten Schiickel und das Tau musste zur Ausbesserung des Schadens aus ist durch un�berlegtes starkes Ansetzen sehr leicht der Maschine genommen werden. Es Hess sich an bedeutenden Schaden erleiden kann. demselben keinerlei Besch�digung wahrnehmen man Tauwerk besitzt im nat�rlichen Zustandediewerth- entdeckte kein gesprungenes Garn und weiter keine Ver�nderung als den verl�ngerten Winkel der Drehung vollen Eigenschaften der St�rke und Elasticit�t durch die seine Dauerhaftigkeit bedingt wird. Diese f�r die in den gestreckten Kardelen und den durch das i Praxis so sch�tzbaren und nothwendigen Eigenschaften Kecken verringerten Umfang. Als das Tau jedoch zum lassen sich durch verst�ndige Behandlung in ihrer zweitenmale probirt wurde brach es pl�tzlich schon j urspr�glichen Vollkommenheit auf sehr lange Zeit er- bei einer Spannkraft von nur 65 Tons. i halten. Ein anderes Tau von denselben Dimensionen das Die gew�hnliche Art mit neuer stehender Take- schon bis 109 Tons belastet war musste wegen eines I l�ge zu verfahren ist jedoch das gerade Gegentheil �hnlichen Vorfalles aus der Maschine genommen weiden. I einer solchen Behandlung. Man strebt mitallerGe- Bei dem Wiedereiiispaiincn brach es sodann m it t9 walt dahin in m�glichst kurzer Zeit einen Grenzpunkt Tons. Die theoretisch berechnete Brechkraft dieses zu erreichen wodasRecken desTauwerks fast auf- in Cbatham gefertigten Kabels belief sich auf 119 Tons. Diese beiden Beispiele sprechen deutlich daf�r dass einmal schwer belastete Taue eine zweite auch nur ann�hernd gleiche Belastung nicht zu ertragen bei jeder Gelegenheit ein. Dabei ist es allen Ein- verm�gen. Theoretisch l�sst sich diese Erscheinung dadurch erkl�ren dass die Elasticit�t des Taues durch die eiste grosse Kraft gcwissermaassen �beranstrengt und letzteres wie man sieh technisch ausdr�ckt be- Brechpunkte zusammenkrumpfen kann. storben ist. Gleichzeitig vermindert es durch das Recken Man will bevor man in See geht das Tauwerk seinen Umfang und da die absolute Widerstandskraft atisgereckt haben und wenn dieser Zweck ohne R�ck- eines Taues im Verh�ltniss zu seiner senkrecht zur sicht darauf in welcher Weise erreicht ist glaubt ziehenden Kraft befindlichen Durchschnittsll�che steht man die urspr�ngliche Haltbarkeit der Takelage sei so muss es bei der .weiten Probe auch fr�her brechen. unver�ndert geblieben. Diese Ansicht ist aber eine Practische Erfahrungen scheinen gegen diesen Satz durchaus irrige und es kann nicht genug darauf auf- zu sprechen. Viele Seeleute werden sagen Unsere merksam gemacht werden dass dieHaltbarkeit eines Taue sind schwer belastet und haben zum zweiten Taues sich in directem Verh�ltniss zu der darauf an- und zehnten Male dieselbe Last ausgehalten. Indessen gewendeten Kraft vermindert so dass sogar eine mas- darf man nicht vergessen dass das Maass der aus- sige Belastung eine permanente Ausdehnung in der gehaltenen Krall sich durch unser Auge allein gar L�nge bewirkt. Diese kann nur auf Kosten des Um- nicht bestimmen l�sst Wir glauben bei solchenGe- legenheiten das Tau sei auf das Aeusserste angespannt gewesen w�hrend seine Kraft noch lauge nicht er- sch�pft war. Proben wie die obigen sind allein im stets anwendbare Regel f�r die beim Setzen der Take- Stande uns in dieser Beziehung einen festen Anhalt zu geben und sie lassen darauf schliessen dass Taue wenn sie bis zu einem gewissen Punkte belastet werden noch schwieriger bei einein Kabel den Punkt zu be- lich den Mast bei starker Segelf�hrung gen�gend zu zeichnen wo die Sicherheit aufh�rt und die Gefahr st�tzen hat man f�r eine Fregatte von 52 Kanonen beginnt allein man wird stets richtig handeln wenn die zur Unterst�tzung des Grossmastes nothwendige man einTau welches einmal grosser Spannung aus- Kraft berechnet wenn dieser Grosssegel Grossmars- gesetzt warnurmitgr�sster Vorsicht wieder benutzt. f�r immer und unersetzbar geschw�cht sind. Es ist dass es unn�thig ist Wanten und Pardunen so steif schwierig den verlorenen Kraftthcil zu bestimmen und anzusetzen wie es gew�hnlich geschieht um vermeint- Der Vorzug der llanfkabeln vor Ketten in Betreff der so wichtigen Elasticit�t beruht nicht haupts�chlich in der Substanz und den Eigenschaften des Hanfes. Wiederholte Versuche haben ergeben dass eine Hanf- faser bei geringer Spannung sich nur um N ihrer zum Horizonte stets wachsenden Hebelkraft des Mastes L�nge ausdehnt und nach Entfernung der Kraft um mit Zubeh�r Toppgewicht zu finden und andererseits eben so viel wieder zusammenzieht. E s scheint da- die ihm durch Wanten und Pardunen gew�hrte Unter- nach erwiesen dass fast die ganze Elasticit�t eines Hanftaues von dem Grade der ihm bei der Anfertigung gegebenen Drehung abh�ngig ist. Aus den obigen Darlegungen geht die zugleich durch lange practische Erfahrungen best�tigte eben so wichtige als interessante Thatsache hervor dass ein Tauoder eine Kette schon beieiner Spannung brechen die nur ihrer halben vollen Tragf�higkeit ent- spricht wenn diese Spannung best�ndig oder auch nur h�ufig auf sie angewandt wird. Das Recken eines Taues ist das erste Anzeichen seiner sich fortw�hrend vermindernden Haltbarkeit und da das Recken schon durch eine geringere als der halben Haltbarkeit ent- sprechende Kraft herbeigef�hrt wird so folgt daraus dass die fortw�hrende Anwendung derselben Kraft mit der Zeit die ganze Haltbarkeit ersch�pfen und das Tau brechen muss. auf einer Fregatte von 52 Kanonen mit dem M�ste macht betr�gt 22 18 der der Stenge-Pardunen 12 10 der der Brain-Pardunen 9 15. Die horizontalen Win- kel steigen wenn das vorderste Hoofdtau auf der Mitte des Mastes steht von0bis4bIG. Diese Thatsache ist eine wichtige Lehre f�r alle Diejenigen welche stehendes Gut unter ihrer speciellen Aufsicht haben da letzteres besonders wenn es neu h�rt oder wenigstens unmerklich wird. Z u diesem Zwecke setzt man es bei der Ausr�stung des Schiffes so oft wie m�glich und schwichtet es ausserdem noch wirkungen des Teinperaturwechsels in einem ver�nder- lichen Klima ausgesetzt und m an denkt nicht daran dass ein kalter Regen es in wenigen Stunden bis zum fanges geschehen durch dessen Gr�sse dieHaltbarkeit bedingt wird. Es ist sehr zu bedauern dass sich keine sichere lage in Anwendung zu bringende Kraft aufstellen l�sst. Es kann dabei nur das Urtheil der die Aufsicht f�hren- den Pers�nlichkeit entscheiden. Um jedoch zu beweisen segel undGrossbrainsegel f�hrt. Diese Rechnung ist ziemlich complicirt weil es sich zur Feststellung eines sicheren Resultates darum handelt sowohl den ganzen Betrag des Winddruckes auf die Segel als auch die m it der grosseren Neigung st�tzung in Betracht zu ziehen. Der verticale Winkel den ein Gross-Unterwant Wenn man die auf den Mast ge�bte Kraft�usserung in ihre Coniponenten zerlegt und diese mit der resp. verticalen H�he der Punkte wo Wanten und Pardunen angebracht sind multiplicirt so erh�lt man d. Unterst�tzung d.8 Wanten d. Spannungeines Wanlos . d.4St.-Pardunen d. 2Bram-Pard. X 1T7. 88. einer Purdune. X 80. 04. .. einer Pardune X 28.2.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

2. Jahrgang 1865.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.