Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

2. Jahrgang 1865 (1865)

Bibliografische Daten

fullscreen: 2. Jahrgang 1865 (1865)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-89
Titel:
2. Jahrgang 1865
Band, Heft, Nummer:
1865
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383122

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 2. Jahrgang 1865 (1865)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Zeitschrift f�r Deutsches Seewesen. No. S . Hamburg Sonntag den 1. Januar 1865. n. Jahrg. Herausgegeben redigirt undverlegt von G. Schuirman undG.Thaulow Vorstehern derdeutschen Seeuiannsschule in Hamburg. Diese Zeitschrift erscheint jeden zweiten Sonntag und ist durch die Perthes-Besser Maukesehe Buch- handlung in Hamburg sowie durch alle Post�mter und Zeilungs-Expcditinnen des In- und Auslandes oder direct durch die Redaction zu beziehen. Abonneiiientprcis bei saimiitlirlien vereinigten deutschen lostunstalten viertelj�hrlich bei lr�iiunieniticm 1 Thlr. lreuss. Ooor. Insertionspreis die Petitzeile 4Sgr. � �. Alle Einsendungen erden franco erbeten unter der Adresse Redaction und Expedition der Hansa Hoinmers Hotel Hahntrapp i in Hamburg. I n h a l t s Tau werk und Ketten. Ihre absolute und relative Starke. leber die Deviation des lompasses welche durch das In einein SchilTe enthaltene Eisen verursacht wird. HistorischeEntwickelnng de.- Schiffbaues und der Schiffahrt. Literarisches. An unsere Leser. Anzeigen. Indem wir daher unserii seem�nnischen Lesern in gedr�ngter K�rze den Inhalt des betreffenden Buches Ihre absolute und relative St�rke. vorf�hren hoffen w i r dazu beizutragen dass tiel- gewurzelte aber sch�dliche V orurtheile beseitigt und Tau werk und Ketten spielen im Seewesen eine zwei so wichtige Gegenst�nde an Bord wie Tuuwcrk hervorragende Rolle. Von ihrer G�te und Haltbarkeit und Ketten m it gr�sserer Aufmerksamkeit behundelt Tauwerk und Ketten. so wichtig und lehrreich f�r Seeleute dass w ir sie letzteren nicht genug empfehlen k�nnen um so mehr als sie auf Punkte aufmerksam machen die zum Sclia den der Sicherheit des Schiffes und der Oeconoinie last �berall vernachl�ssigt oder luisskannt werden. h�ngt in vielen F�llen die Sicherheit des Schiffes ab und es ist daher Pflicht des Seemannes sich mit ihnen auf das Genaueste bekannt zu machen. Hundertj�hrige Praxis hat in Bezug auf das Material aus denen festgestellt dass das ungetheerte dreisch�ftige das beides gefertigt wird so wie �ber die Anfertigung st�rkste von allen ist. Dem ungetheerten folgt an selbst gewisse Regeln und Bedingungen aufgestellt St�rke das getheerte dreiseh�ftig rechts geschlagene die jetzt als Norm gelten und auch den meisten be- Tauwerk das als laufendes Gutund �berall dort auf fahruen Seeleuten bekannt sind. Ebenso existiren Schilfen die verbreitetste Anwendung findet wo viel bestimmte Verh�ltnisse zwischen der St�rke von T au Reibung �ber Kauscheu und Bl�cke Statt hat wo es und Kette und der ihnen zugemutheten Leistungsf�hig- grosse Kraft aushalten muss und allen Einll�ssen der keit die gleichfalls das Ergebniss langj�hriger Praxis Witterung ausgesetzt ist. Viersch�ftiges Tauwerk ist und bei den meisten seefahrenden Nationen dieselben um schw�cher als dreisch�ftiges von gleicher St�rke. sind. Theilweise beruhen diese Verh�ltnisszuhlcn auf theoretischer Berechnung theils sind sie das Resultat practischer Proben die eigends zu dem Zwecke an- gestellt wurden. Kabelschlag von neun Kardelen welches so geschlagen wird um sein Inneres gegen das Eindringen des Was- sers zu sch�tzen ist dagegen das schw�chste. E s reckt bei grosser Spannung bedeutend dadurch wird eine Verminderung des Umfangcs und nat�rlich ein ent- sprechender Verlust der urspr�nglichen Haltbarkeit herbeigef�hrt. Fast in Jedem Seestaatc sind dergleichen Proben einmal gemacht wenn auch meistens nur in beschr�nk- tem und unvollst�ndigem Maasse weil ihre systematische Durchf�hrung eben so grosse Kosten als viel Zeit be- ansprucht. Nur England hat sie in einer Weise durch- Kraft zieht die gebogenen Fasern grade. Wird die gef�hrt die nichts zu w�nschen �brig l�sst und die Kraft erh�ht so l�st sich die Verbindung der Fasern in Woolwich angestellten Versuche sind nicht allein mit der gr�ssteu Sorgfalt gemacht sondern erstreckten sich auch auf a l l e im Seewesen gebr�uchlichen Ketten- und Tauwerks-St�rken und Arten. Diese Versuche umfassten einen Zeitraum von 0 Monaten und wurden von einem erfahrnen Master Herrn Tixmouth geleitet. Die dabei gewonnenen und in einem kleinen Buche niedergelegten Erfahrungen sind unserer Ansicht nach immer mehr und f�hrt schliesslich zum Zerreissen. Hierbei wirft sich unwillk�rlich die Frage auf ob Hanftaue nach einmaliger sehr schwerer Belastung �berhaupt im Stande sind noch eiumal dieselbe Kraft auszuhalten. In Bezug auf ihre Beantwortung haben werden. In Betreff der verh�ltnissm�ssigen St�rke ver- schiedener Arten von Hanftauen istdurch die Versuche Die erste Wirkung der auf Tauwerk ge�usserten die Versuche Folgendes ergeben Ein 22i z�lliges Kabeltau wurde zur Feststellung der wirklichen Hreehkralt in die Probirmaschiuc ge-

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

2. Jahrgang 1865.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.