Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

2. Jahrgang 1865 (1865)

Bibliografische Daten

fullscreen: 2. Jahrgang 1865 (1865)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-89
Titel:
2. Jahrgang 1865
Band, Heft, Nummer:
1865
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383122

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober
Band, Heft, Nummer:
10

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 2. Jahrgang 1865 (1865)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Zeitschrift f�r Seewesen und Organ der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbr�chiger. No. 49 Hamburg Sonntag den 8. October 1865. II. Jahrg. Herausgegeben redigirt und verlegt von Q. Schuirman und Q. Thaulow Vorstehern der Deutschen Seemanns- s c h u l e in Hamburg. Die Hansa erscheint jeden zweiten .Sonntag und ist direct durch die liedaction oder die Buchhaiidlui z von W . Mauke S�hne vormals Perthes-Besser 4 Htake in Hamburg sowie durch alle Huchliaiidlungen und Post�mter des In- und Auslimiles zu bezichen. Abonncincntsprcis viertelj�hrlich bei Pr�numeration -42 Sgr. 0 Schilling Crt. einzelne Nummern G Sgr. 8 � ohne Postauf.-chlag. lnsertioiisprcis die Petitzeile 4 Sgr. ti fi. Alle Einsendungen werden frunco erbeten unter der Adresse liedaction der Hansa Hommers Hotel Hahntnipp No. t in Hamburg. Inhaltt Die Anker und Kabel der Seevolker des Alterlhums. Ueber Rettungsboote lortsety.ting. Verbesserte Rellcxions- Instrumeiite zur genaueren Beobachtung an Mond-Abs�inden. Schiffahrtsvertiag zwischen Piiussen und Grossluitaiinien. Bestimmung der Local-Devialion des Coiupasses. Das Piraten- wesen in den Chinesischen tiewassern. An die Redaction. betreffend einen Teulun im Chinesischen Meer. Verglei- chende Uebersicht der gcsammtcn Deutscheu Handelstlotte au der Nord- und Ostsee. Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbr�chiger. Tagsgeschichtliche Miscellen. Aus dem Seewesen. Berichtigungen. Briefkasten. Hierbei eine Zugabe enthaltend Systematische Ueber- bichl im. Beschreibung der Leuchtfeuer. Die Anker und Kabel der Seev�lker des Alterthums. Zu allen Zeiten sind f�r den Seemann von ganz besonderem Interesse diejenigen Ausr�stungsst�cke des Schiffs gewesen welche es m�glich machen der ewig bewegten ewig das Schiff umherwertenden See ihren Spielball zu entziehn und am erw�nschten Orte in voller Sicherheit festzulegen wir meinen die Anker und die Kabel. Die Erfindung der Anker und selbst ihrer ein- fachsten Surrogate ist offenbar bei Weitem j�nger als die der �brigen Hauptausr�stungsgegenst�nde des Schiffs wie der Riemen Ruder der Segel der Blasien u. s. w. Die einfachste urspr�nglichste Stufe der Seeschiffahrt die K�stenfischerei wie sie von den civilisirten Nationen fast an allen neu entdeckten Ge- staden noch vorgefunden wurde brauchte keinen Anker und nichts dem Aehnliches man konnte ja die Fahr- zeuge am allerwirksamsten der Gewalt der See da- durch entziehn dass man dieselben auf den Strand zog was bei der geringen Schwere dieser kleinen Fahrzeuge ebenso leicht wie nat�rlich war. Anders gestaltete sich die Sache bei der zunehmenden Gr�sse und Schwere 1er Fahrzeuge die mit der wachsenden Entwicklung des ganzen Seewesens Hand in Hand ging. Der Schauplatz der ersten weiteren Entwicklung des Seewesen ist nach aller unserer Kenntniss die Mittellandssce gewesen das erste wirkliche Meer auf welches die V�lker der kaukasischen Race. lie Trager aller neueren Cultur bei ihrem Vordringen nach Westen stossen mussten. Hieraus erkl�rt sich auch warum gerade am Ostrande der Mittellandssee und zwar in den H�nden der Ph�nicier das Seewesen seinen ersten Autschwung zu nehmen begann obwohl jener schmale K�stenstrich mit seinem verh�ltniss- m�ssig nicht sehr fruchtbaren Hinterlande im Ganzen hierf�r nicht sonderlich g�nstig war. Es ist aber eine feststehende Thatsache dass gerade in Ph�nicien der erste Aufschwung des Seewesens begann dass in den �ltesten Zeiten bis zu denen unsre sichere Kunde noch reicht Ph�nicier den Seehandel der Mittellands- sce beherrschten namentlich die M�nner von Sidon von denen uns die homerischen Gedichte erz�hlen dann auch die Einwohner von Tyrus der prachtvollen durch die Propheten des Alten Testaments mit so gl�henden Farben geschilderten �ppigen Seehaudels- stadt. Doch nicht lange blieb die Herrschaft �ber die See und die Ausbildung des Seewesens allein in den H�nden der Ph�nicier auf ihren weiten Fahrten nach Westen durch die ganze Mittellandssee ja noch viel weiter nach Norden hinauf hatten die Ph�nicier theils Colonieen ihres Stammes gegr�ndet theils V�lker andren Stammes mit ihren heimischen Cultur-Ele- menten befruchtet und zu �hnlicherTh�tigkeit angeregt. Letzteres gilt namentlich von den Griechen deren bald in immer steigenden Progressionen wachsender See- handcl und ihr damit steigender politischer Eintluss in Kurzem das ganze �stliche Becken der Mittellands- see unter ihre comnicrciellc wie politische Herrschaft

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador
TOC

Zitierlinks

Zitierlinks

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.