Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

2. Jahrgang 1865 (1865)

Bibliografische Daten

fullscreen: 2. Jahrgang 1865 (1865)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-89
Titel:
2. Jahrgang 1865
Band, Heft, Nummer:
1865

Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383122

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni
Band, Heft, Nummer:
6

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 2. Jahrgang 1865 (1865)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

- 302 s derselben bei den oben angef�hrten 2H1 Strandiingen Schilf Fniily St. Pierre von Liverpool Capt. W i l s o n H�lfe geleistet haben wir trotz aller Nachforschungen jedoch mit dem Unterschiede dass dasGl�ck hier den nicht erfahren k�nnen m�ssen es jedoch bezweifeln Erfolg kr�nte. Die n�heren Umst�nde dieser R�ck- da sonst gewiss Nachricht davon in die Oeffenllich- keit gelangt w�re. eroberung sind so merkw�rdig und sie zeugen von einem so k�hnen Muthe dass w ir sie unsern Lesern nicht vorenthalten wollen um so mehr als unseres Wissens bis jetzt keine Deutsche Zeitung den beson- Aus einer Aufforderang 1er Ostseezeitung an ihre Correspondenten an den K�stenpl�tzen ersehen wir dass dies Blatt beabsichtigt fernerhin statistische Er- ders f�r jeden Seemann h�chst interessanten Bericht mittelangen �ber den durch Schiffbr�che veranlassten Verlust an Menschenleben sowie �ber die. Zahl der Geretteten aufzustellen und d�rfen wirdesshalb auch in dieser Beziehung genaueren Daten entgegensehen obwohl solche Aufstellungen ganz zuverl�ssig nur von tile Marine Association dar�ber sprach. Seiten der Regierung gemacht werden k�nnen. In Bezug auf unser Kettlingswesen zur See er�ffnen sieh in neuester Zeit freudige. Aussichten. Das Inter- esse daf�r ist im Inlande in stetem Wachsen und w ir oder Frieden sei. In ersterem Falle sollte ich mich k�nnen bald raetischen Resultaten entgegensehen. nach St. Johns in Neubraunschweig begeben in letz- In Stettin hat sieh ein Verein zur Rettung von Schiff- terem nach Charlestown segeln. A m 18. M�rz lbl2 br�chigen gebildet der es sieh zur Aufgabe stellt zu- befand ich mich ungef�hr 12 Seemeilen von Land als n�chst die gef�hrlichsten Punkte der Preussischen ich einen Dampfer auf mich zukommen sah der sich K�ste durch Stationen zu sichern zugleich aber die als das nordstaatlichc Kriegsschiff .James Adgcr er- Bildung eines D e u t s e h e n Rettungsvercines anzu- streben und sich zu diesem Zwecke mit den drei Vereinen an unseren Nordseek�sten in nahe Beziehung zu setzen. Mehrere vielelesene Zeitschriften des Inlandes unter denen namentlich das Familienblatt rDaheiin- r�hmend hervorzuheben ist haben sich der Bache auf das W�rmste angenommen. E i n Aufruf piere in Beschlag und ich musste mich an Bord des des Daheim hat bereits 1000 Beitr�ge ergeben Dampfers .Florida- begeben wo ich bis halb vier Uhr und soll daf�r auf Lelm die erste Bootsstation errichtet blieb ohne dass Jemand ein Wort zu mir sprach. werden. Ferner erfahren w i r dass einzelne St�dte Sp�ter sagte mir der commandirendc Oflicier ich habe bedeutende Summen zur Verf�gung stellen wollen Salpeter an Bord und mein Schilf sei deshalb eine gc- und ebenso ist Aussicht vorhanden dass der National- setzm�ssige Prise der Nordslaaten. Ich k�nne in dem verein aus den ihm zu Gebote stehenden Mitteln be- Schilfe meine Passage nach Philadelphia nehmen wenn tr�chtliche Gelder zu Hettungszwccken �berweisen ich den Prisen-Oflicieren die Benutzung meiner In- wird. F�r ilie Preussischc K�ste sind vorl�ufig 35 strumente und Karten gestatteu wolle. Ich erwiederte Stationen gr�sstenteils mit Boot und Raketenapparat dies k�nne geschehen doch bestehe meine Ladung nicht als n�tbig erachtet und hofft man noch vor Eintritt der Ilerbstst�nne die gef�hrlichsten Punkte Leba eine Stunde sp�ter an Bord meines Schilfes zur�ck- Treptow R�genwalde Stolpm�nde Pillau and Hemel sichern zu k�nnen. kehrte fand ich dass mit Ausnahme des Kochs und Stewards die ganze tiesatzung abgenommen und statt deren eine Prisen-Mannschaft eingesetzt war die aus dem Lieutenant S t o n e einem Mastersmate 12 Ma- trosen und einem Passagier in Summa 15 Mann bestand. Es ist uns eine grosse Gentigthuung dass unser Blatt lie erste Anregung zur Bildung des Preussischen Vereins gegeben und in sofern dazu beigetragen hat auch f�r die Ostsee ein nobles Werk zu begr�nden das an den Deutschen Nordseek�slen bereits von so segensreichen Besultaten gekr�nt ist. Noch fehlt viel zu seiner Vollendung aber nach einein so sch�nen rend Lieutenant Stone die Wache am Deck hatte Anfange d�rfen w ir auch viel hoffen und voraussicht- den Koch und den Steward in meine Kammer. Ich lich dauert es nicht mehr lange Zeit bis unsere ganze theilte ihnen meinen Entschluss m it entweder zu Vaterl�ndische K�ste so weit mit Rettungsstationen sterben oder mein Schilf zur�ckzuerobern und fragte ausger�stet ist dass wenigstens kein Menschenleben sie ob sie mir Beistand leisten wollten. Dies sagten wegen Mangel an H�lfe verloren gehen kann. Wie w i r schon fr�her erkl�rt ist die Redaction gern bereit Beitr�ge f�r das Rettungswesen in Empfang zu nehmen sie nach Wunsch dem einen oder dem andern der vier Deutschen Vereine zu �bermitteln und in der Hansa Quittung dar�ber abzugeben. Wiedereroberung einer Prise durch die eigene Mannschaft. bekanntlich wurde im Monat April v. J. das Ham- burger Schilf Eudora von den D�nen vor der Elbe gekapert und m it einer Prisenmannschaft nach Copen- hagen gebracht. Mit anerkennnngswerthem Muthe ver- suchte die von den D�nen an Bord gelassene kleine Besatzung die R�ckeroberung ihres Schiffes- jedoch misslang dieser Versuch an der hartn�ckigen Gegen- wehr des D�nischen Prisenmeisters. In einer �hnlichen Lage befand sich w�hrend des gegenw�rtigen Amerikanischen Krieges das Englische sie willig zu. Ich gab ihnen dann ein Paar Hand- schellen so wie ein Laken und hiess sie mir folgen. Der Mastersmate schlief in seiner Coje. Nachdem ich mich seiner Pistolen und seines S�bels versichert er- griff ich seine H�nde. Im Augenblicke waren diese gefesselt und ihm ein Knebel in den Mund gesteckt. Alsdann begab ich mich zu der Kammer des Passa- giers eines Ingenieurs und verfuhr mit ihm auf gleiche Weise. Ich ging nun auf das Deck that als ob ich eben aus der Coje komme spazierte etwa zehn Minu- ten neben Stone auf und nieder und unterhielt mich mit ihm �ber gleichg�ltige Sachen. Dann ersuchte ich ihn mit in die Caj�te zu kommen und einen Blick auf die Karte zu werfen wobei ich bemerkte dass der Steward sogleich den Kaifee bringen werde. Er begab sich hinunter und ich folgte ihm w�h- rend ich einen eisernen Koffienagel in die Hand nahm. Ich kam gerade in die Th�r iler Vorcaj�te als er die Hintercaj�te betrat. Ich sprang auf ihn zu rief ihn bei Namen hielt den Nagel �ber seinem Kopfe und erkl�rte ihm dass mein Schilf nie nach Philadelphia �ber die That ver�ffentlicht hat. Wir glauben den Hergang am klarsten darzu- stellen wenn wir ihn in Capt. Wilsotis eigenen Worten wiedergeben die er in der Liverpool Mercan- Ich verliess Calcutta am 27. November 1861. Meine Ordre lautete die K�ste von S�d-Carolina an- zulaufen um Gewissheit dar�ber zu erhalten ob Krieg wies. Ich geite die Untersegel brasste im Grosstop back und wurde bald darauf von zwei B�ten geentert deren Officiere und Besatzungen mein Schilf nahmen und mit ihm nach der Blockade-Flotte steuerten wo wir gegen 2 Uhr zu Anker kamen. Der Prisen-Oflicier nahm meine s�inmtlichen P a - aus Salpeter und sei Brittisches Eigenthum. A ls ich Wir lichteten Anker und gingen in See. Am Mor- gen des 21. M�rz gegen halb f�nf Uhr rief ich wah-

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

2. Jahrgang 1865.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.