Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

18. Jahrgang (1881)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publicationplace:
Hamburg
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-196
Title:
18. Jahrgang
Volume count:
1881
Publicationplace:
Bremerhaven
Publisher:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831218
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
November
Volume count:
11

Contents

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
    • -
    • -
  • 18. Jahrgang (1881)
    • -
  • Overall index
    • I
  • Januar (1)
    • 1
  • Februar (2)
    • 25
  • März (3)
    • 43
  • April (4)
    • 63
  • Mai (5)
    • 81
  • Juni (6)
    • 101
  • Juli (7)
    • 131
  • August (8)
    • 151
  • September (9)
    • 169
  • Oktober (10)
    • 185
  • November (11)
    • 201
  • Dezember (12)
    • 217

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3:I
3:I
4:II
4:II
5:1
5:1
6:2
6:2
7:3
7:3
8:4
8:4
9:5
9:5
icon thumbs forward

Full text

Redipirt und herausgebe0 Ton W . von Freeden. BONN ThomaBtraese 9. Verlag von II. IF SUomon in Bremen. Die Hanna erscheint jeden 2. Sonntag. Bestellungen auf die Hansa - nehmen alle Buch- handlungen sowie alle Post�mter nnd Zeitungaexpeditionen entgegen desgl. die ltedaktion in Bonn I IM mastrasBe 9 die Verlagshiindlung in Bremen Pomtshof 1 und die Druckerei in Hamburg Alterwall W. Sendungen f�r die Redaktion oder Expedition werden au den letztge- nannten drei Stellen angenommen. Abonnement jederzeit fr�here Nummern werden nachgeliefert. Abonnementspreis vier- teljhrl. f�r Hamburg 2X.M. f�rausw�rts 3ih.Sterl. Einzelne Nummern60 4 r i d . Wegen Inserate welche mit die letitzeilu berechnet werden beliebe man sich an die Verlags- haudlung in Bremen oder die E x - pedition in Hamburg oder die Re- daktion in Bonn zu wenden. Fr�here komplete. gebundene Jahrg�nge von 1872 1874. 1876. 1877 1878 1879 1880 tind durch alle Buchhandlungen sowie durch die Redaktion die Druckerei und die Verlagshandlung zu beziehen. Preis 6 T�r letzten und vor- letzten Jahrgang Jj 8. Z eitsclirift ftiir Seew esen. Achtzehnter Jahrgang. No. 2 3 . HAMBUltG Sonntag Inhalt den 6.November. fl�Wl. f�rmigen zu machen und w�hrend mau ferner die Man�vrirf�higkeit des Schiffes dadurch auf die hoch- ste Vollkommenheit zu bringen strebte dass man zwei Ausstr�mtings�ffnuugen eine an jeder Schl�sselte herstellte und die Stralilrichtung variabel machte scheint der Erfinder des Cylinder-S�ulen-Propellers auf die Man�vrirl�higkeit absolut gar kein Gewicht zu legen die gauze Anordnung scbliesst das aus und ausserdem h�lt er so scheint es wenigstens die Gleichf�rmigkeit tier Schiffsbewegung f�r ganz �ber- fl�ssig. Es macht geradezu den Eindruck ab ob der Erfinder weiter nichts habe erreichen wollen als m it geringem r Dampfverbrauch sein Fahrzeug vorw�rts zu bewegen und nur vorw�rts und es scheint ihm ferner v�llig nebens�chlich ob er durch die Maschine die Bewegung des Schiffes pl�tzlich hemmen und in die entgegengesetzte verwandeln kann oder nicht. In der Beschreibung der Erfindung ist wenigstens von entsprechenden V orrichtungen ebenso- wenig die Rede wie �berhaupt von der M�glichkeit das Schiff durch die Maschine zu nian�vrireu uud wollte man solche Vorkehrungen treffen so w�rde der angepriesene Cylinder-S�uleu- Propeller im Prinzip etwa zusammenfallen mit lr.Fleischers Hydromotor. Das Prinzip des Cylinder-S�ulen-Propellers stellt sich nach der Beschreibung des Erfinders etwa fol- genderinassen heraus Die eigentliche Maschine ist im Vorderteile des Schiffes uud zwar m�glichst weit nach vorne und m�glichst tief gelagert. Sie besteht aus einem Dampf- erzeuger K e s s e l einem einfachwirkenden Dampf- cvlinder und einem desgleichen Wassercylinder. Die Kolben der beiden Cylinder sind durch geeignete Zwischenst�cke verbunden so dass der eine Kolben der Bewegung des andern folgen muss. An den Wasser- cylinder scbliesst ein sich erweiterndes Rohr an wel- ches in grader Richtung dem Schiffsboden entlang l�uft und am Hinterteil des Schiffes ausm�ndet. D a das Rohr in freier Verbindung mit dem umgebenden Wasser steht so wird das Wasser das ganze Rohr bis zum Kolben im Wassercylinder anf�llen und nur durch den Kolben am Eindringen in den Schiffsraum gehindert werden. Str�mt nun Dampf von gen�gen- der Spannung in den Dampfcylinder einso wird der Dampfkolben in Bewegung gesetzt und der mit ihm verbundene Wasserkolben treibt ein gewisses St�ck Der Cyliuder-S�uleii-Propeller. Die Schiffahrt im vereinigten K�nigreich Qrottbritannien w�hrend des Jahres IH.Sn Aus Briefen deutscher Kapit�ne. X V . Aus einem Reise- bericht der Deutschland1 Kapt. H. Meyer von Cardiff nach demLaPlatt Juli 1881. Zur beschichte der Dampfschiffahrt Amerika. Vorrichtung aber sofortiges IndiensUtellen von Rettungs- booten von Kapt. J . Kr�ns. Germanischer Lloyd Seeunialle. Uenersicht s�mtlicher auf das Seerecht bez�glichen Ent- scheidungen der deutschen und Hemden Gerichtsh�fe Hescnpte etc. dei betreffenden Beh�rden etc. einschliess- lich der Literatur der dahin heiQgliehen Schriften etc. Nachtrage zu dem jungst erschienenen Werke der Re- fraebter. Ergansuugsheft II. Von W . D�ring. X V . V erschiedenes. Der Cylinder-S�ulen-Propeller. Kino in N o . 15 der Hansa enthaltene Notiz betreffend die Erfindung eines neuen Propellers des Cylinder-Suleu-Propellers. veranlasst den Einsender dieser Zeilen zu einigen kritisirenden Bemerkungen �ber den tiegenstand. Verfolgt man umlioh den Gedankengang mit dem d e r Erfinder das Prinzip and W esen seines netten Propellers in einein uns vorliegenden Exemplar der Beschreibung nebst Zeichuung darlegt. so l�sst sieb das praktische Resultat der von dein Erfinder ange- priesenen Erfindung leicht vorher sagen. Es gelit aus der Beschreibung zun�chst hervor dass der Cylinder-S�ulen-Propeller ein Wasserstrahl- Reaktionspropeller ist wie er in �hnlicher Weise s.Z. in der Waterwitcb im Rival und in neuester Zeit von Dr.Fleischer in seinein Hydromotor zurAn- wendung kam d. b. das Fahrzeug soll bewegt werden durch den Stoss eines an passender Stelle aus dem Schiffe ausstr�menden W asserstrahles auf das um- gebende Wasser. W�hrend nun aber bei allen fr�heren Konstruk- tionen darauf hingearbeitet wurde verh�ltnism�ssig grosse Wassennassen mit hohen Geschwindigkeiten durch kleine �effnungen in m�glichst ununterbroche- nem Strahle ausstr�men zu lassen um dadurch die Fortbewegung des Schiffes zu einer m�glichst gleich- Anw. d.Uta. Wir haben uns nicht snglgirt f�r die uns nicht weniger bedenklich ei scheinende Konstruktion und deren Begr�ndung wollten aber das Resultat des ohnehin bereits eingeleiteten praktischen V ersuchs abwarten.

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe