Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

18. Jahrgang (1881)

Bibliografische Daten

fullscreen: 18. Jahrgang (1881)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-196
Titel:
18. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1881
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831218

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juli
Band, Heft, Nummer:
7

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 18. Jahrgang (1881)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Redigirt nad benotgefeben Ton W. von Freeden. BONN TlioniastrasBC i. Verlag von J7. 11 SMmmm in 1 H r c m c n . Di e f f i i f t 4 e r s c h e i n t 1 jeden 2. Sonntag. Bestellungen auf ttie iu nehmen alle Kuch- hainlliiiigrn sowie alle Post�mter nn1 ZeitdiiKBexpeditionen entgegen rlesgl. dir Ueilaktion in Itonn Hin mastrasse 9 die Verlagahandlung in Itreinen. tomhof Ii uml die Druckerei in Hamhurg Alterwall-II. Sendungen f�r die Redaktion oder Expedition werden an den letztge- nannten drei Stellen angenommen. A b o n n e m e n t jederzeit fr�here Nummern werden nachgeliefert. Abonnementspreis vier- teljihrl.f�rHamburgJL f�r ausw�rts3M sh. Sterl. Einzelne Nummern 60 i 6d. We g e n I n s e r a t e wt l e l M mi t I i die Petitzeilc berechnet werden beliehe mwi lieh an die Verlags- ltandlung in Itreinen oder die Ex- peditinn in Hanihuru oder die Re- duktion in HUHU zu wenden. Fr�here komplete. gebundene Jahrg�nge von 1872. IB74. 1876. 1877 1873. 1879. 1880 sind durch alle Buchhandlungensowie durch die Redaktion die Druckerei und die Verlagshandlung zu beziehen. Preis 6 f�r letzten und vor letzten Jahrgang Ji 8. No. 1 5. HAMBURG Sonntag den 17. Juli. 1881. Zeitschrift f�rfeeewesen. Achtzehnter Jahrgang. I n h a l t Di e G e s a m t b a u k o s t e n a n g e h e n d s o s t e l l e n s i c h dieselben bei gleich grossen Schiffen h�her wenn die Schiffe ans Stahl und nicht aus Eisen gebaut werden. Allein man sollte nicht vergessen dass bei gleichen L�ngen- Breiten- und Tiefen-Dimensionen das Stahl schitl um etwa I I grossem Rauminhalt erh�lt und dadurch die Mehrkosten schon zum grossen Teil aus- geglichen werden dass feiner die Suhlproduzenten sich mehr darauf legen sollten die Preise f�r das Rohmaterial bestm�glichst EU enn�ssigen anstatt sich als eine Spi.ial - Rasse von Fabrikanten schmeicheln zu lassen und -endlich da-s Stahlschiffe gegen Ver- letzungen von aussen her weit widerstandsf�higer sind als Eiseiischitle und darum an Assekuranzpr�mien be- d e u t e n d e E r l e i c h t e r u n g g e w� h r e n . Zieht man deshalb das allgemeine Eaeit aus den minuti�s durchgerechneten Beispielen so erhellt dass bei Passaiiier-ehiffen der Vorteil des Stahlmaterials ein augenf�lliger hei schweren Lastschiffen auch noch ein ansehnlicher ist. Die Stahlfabrikanten selber wer- den schon daf�r sorgen dass auch die letten Zweitier bekehrt werden. Das Publikum hat seine Entschei- dung bereits getroffen wie die Zunahme der Stahl- sohiffe beweist. Im Jahre 1878 waren bei Lloyds 4600 Tons registrirt im Jahre 1871 wuchs der Be- trag auf 16000 Tons im Jahre 1880 auf 36400 Tons d. h. stieg auf das Achtfache in 3Jahren und am 1. Jan. H81 wurden schon 83 00t Tons Stahlschifle unter Lloyds Aufsi ht gebaut w�hrend jetzt am1. Juni L14000 Tous Stahlschiffe im Bau begriffen sind. Da auch die vielfach getr�umten tiefahren der Cor- rosion mindestens erheblich �bertrieben sind wenn sie nicht gar nur auf einzelnen Erfahrungen beruhen denen eine �berwiegende Menge gegenteiliger Erfah- rungen entgegensteht so kann die Zukunft des Stahl- Stab als Material f�r den Schiffbau. Die Elbe iler neueste Schnelldampfer des Norddeutschen Lloyd in liremen Zur Lage des deutschen Eiscn-Schiffbaurs. Denkschrift �ber den Wert und die Bedeutung der Panzer- schiffe f�r die Deutsche Marine Schluss. Oer .ylinder-S�uleu-1i opeller ron A. K M�ller. Aus Briefen deutscher Kapit�ne. VIII. l . Msnila. Ueliersieht s�mtlicher auf das Seeiecht bez�glichen Kut- Scheidungen der deutschen und fremden Gerichtsh�fe Rescripts etc. der betreffenden Beh�rden etc. einschliess- lich der Literatur der dahin besuglichen Schriften etc. Verschiedenes. Stahl als Material f�r den Schiffbau ist in der neulichen Generalversammlung des Iron und S t e e l I n s t i t u t e d u r c h W i l l i a m De n n y den b e k a n n t e n Chef der Schiffbauwerften zu Dumbarton bei Glasgow wieder so warm empfohlen worden data wir uns nicht versagen k�nnen mit einigen Worten den Inhalt seines Vortrags zu skizziren. Nachdem die Aufbereitung des Stahls die Proben vor dem Gebrauch und das alliu�- lige Zerfressen w�hrend des Gebrauchs von anderen Hednern bereits gr�ndlieh er�rtert waren blieben noch zwei Gesic ht spunkt e �brig n�mlich einmal die m�g- lic he Reduktion der Dimensionen von Rippen und Platten wenn man. statt aus Risen aus Stahl baut und zum andern eine Zusammenstellung aller �kono- mischen Vorteile beim Stahlbau. Dabei wandte Red- ner sich zun�chst gegen den Chefingenieur des Br i - tischen Lloyd Mr. Martell welcher in einer tr�beren Rede von 1878 zu sanguinisch das ganze Ersparnis an Material beim Stahlbau auf 18 und dar�ber be- rechnet habe. Es zeugt von dem Unabh�tifigkeits- gcl�hl und dem selbstbewtisstcn Studium der Schiff- bauer am Clyde dass sie nun nicht ohne Weiteres von der damit gebotenen Erlaubtiis in solchem Um- fange zu sparen Gebrauch machen sondern ihr eige- nes Urteil und die eigene Erfahrung anrufen ob der hochm�chtige Chef und Inspektor des Britischen Lloyd auch das Richtige getroffen habe. W. Denn erkl�rt denn auch ohne allen R�ckhalt das nach den Er- fahrungen auf seiner Werfte die zul�ssige Reduktion an Material nur 1314 betragen habe und f�hrt die Richtigkeit seiner Behauptung an mehreren Bei- spielen aus seiner Praxis aus. Bc h i f f b a u e s werden. a l s e i u e d u r c h a u s g e s i c h e r t e a n g e s e h e n In Deuischlaml sind wir um ein Menschenalter hinter den Engl�ndern im Eisenschitfbau zur�ck ohne Frage. Der Nachteil w�re wettzumachen durch ein bereites Eingehen auf die. neueste Phase welche der englische Schiffbau durchl�uft wobei wir uns ihre E r - fahrungen �ber das zu verwendende Rohmaterial zu nutze machen und die Lehrgelder �ber die Vorz�ge des einen oder des andern uns ersparen.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

18. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Rheticus 1994
51 / 76
Rheticus 1995
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.