Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

70. Jahrgang (1933)

Bibliografische Daten

fullscreen: 70. Jahrgang (1933)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-169
Titel:
17. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1880
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831217

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April
Band, Heft, Nummer:
4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 70. Jahrgang (1933)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

462 HANSA Deutsche Schiffahrtszeitschrift. April 1933 Bruno Richterf lebhaftem Schaffensdrang wie mit besonderem Erfolg dem Wiederaufbau widmeten. Mit Gedanken �ber die Zukunft der deutschen Schiffahrt erf�llt dabei Interesse auch f�r Dinge die abseits von seinen breiten Rerufswegen lagen Nach l�ngerem Siechtum starb am 23. M�rz Herr Bruno Richter Teilhaber der Weltfirma Rob. M. Slotnan jr. Ham burg im 65. Lebensjahr. Ein weit �ber seine kauf war er doch im allgemeinen �ffentlichem Auftreten durch m�nnische T�tigkeit hinaus bekannter deutscher Reeder gew�rdigt und gesch�tzt wegen seiner umfangreichen i h t . riinihil Hoisigay durch Energie und Scharfblick unterst�tzten Sachkunde wie auch beliebt wegen seiner pers�nlichen Eigenschaften die ihn wesentlich vom Dutzendmenschen unterschieden. Aus alter Sclmle hervorgegangen bei dem angesehenen Hause Waehsinuth Kroginann verdiente er sich die ersten Sporen geh�rte er zu jenen immer weniger werdenden deutschen Sehiffahrtsmttnnern die am maritimen Aufbl�hen vor dem Kriege f�hrend und verantwortlich mitarbeiteten w�hrend des Krieges ein Wiedererstehen vorbereiteten und sich nach vollzogenem durch den Raub des gesamten Scliiffsparks veranlagten Zusammenbruch mit nicht minder aus abhold. Wiederholt habe ich versucht dem Leserkreis der Hansa wenigstens Bruchteile aus dem Richter schen Erfahrungsschatz zug�nglich zu machen. Es war vergeb lich imgrunde aber verwunderlich fehlte es dem geistig regen Manne doch durchaus nicht an der Eigenschaft seinen Gedanken beredt und �berzeugend Ausdruck zu eben. Doch beschr�nkte er sich bei solchem Vorhaben auf m�nd liches Verbreiten im engen Kreise. Mit Bruno Richter ging eine Pers�nlichkeit von uns die Uber den Kreis ihrer Reederei hinaus noch lange von Berufsgenossen Ver ehrern und Freunden wie auch nicht zuletzt von den Angestellten im Kontor und an Bord vermi�t werden wird. Im innersten Herzen voll tiefer G�te die er wie an seinem Grabe der Geistliche mitteilte auch dadurch be t�tigte da� er fast sein ganzes Verm�gen in der Firma habe stecken lassen mit der Bestimmung m�de gewordenen Angestellten des Hauses ruhige und sorgenlose Feier stunden zu verschaffen. Da� die Allgemeinheit die Mit arbeit eines Mannes so vielseitiger Interessen und Be gabung in Anspruch nahm ist begreiflich. So war er denn auch Mitglied namhafter K�rperschaften innerhalb und au�erhalb des Schiffahrtswesens unter anderem des Ver waltungsrates des Verbandes Deutscher Reeder des Vor standes des Vereins Hamburger Rheder des Aufsichtsrates der ehemaligen Schiffbau- Treuhand Bank. Ferner Vor sitzender des Aufsichtsrates der Hamburger Allgemeinen Versicherungs AG. und fr�her aucli Mitglied des Aufsichts rates der Commerz- und Privatbank in Hamburg. Zur Schiffahrtslage. Die R�ckwirkungen der Verordnungen vom 23. 3. d. J. zur Neuordnung der deutschen Fettwii tschaft auf die Ein fuhr und die Transportleistungen der deutschen Schiffahrt lassen sich im Augenblick zahlenm��ig noch nicht nach- weisen. Da diese Verordnungen die Fernhaltung ausl�ndi scher zugunsten inl�ndischer Oele und Fette bezwecl eil verstehen sich einfuhrdrosselnde und damit frachteinnahmen erm��igende Auswirkungen von selbst. Die Bedeutung der Einfuhr von Fetten und Oelen f�r den deutschen Handel und die Schiffahrt kennzeichnen nachstehende Zahlen der Reichsstatistik. Nach ihnen wurden im vergangenen Jahre 24 Millionen T. Oelsaaten und Fr�chte eingef�hrt hiervon waren 12 Miil. T. Sojabohnen 130000 T. Kopra 44G000 T. Leinsaat und -Mehl 242000 T. Erdn�sse gesch�lt und un gesch�lt und 308 003 T. Palmkerne. Die Einfuhr von Oel- kuchen betrug 733 000 T. An tierischen Fetten wurden ins gesamt 151 000 T. eingef�hrt hiervon waren 108 000 T. Schweineschmalz 7000 T. Oleomargarin 24000 T. Talg 1700 T. Premier jus und 8300 T. Knochenfett. Von den aufgef�hrten G�tern entf�llt ein bemerkens werter Anteil auf Durchfuhr. Da aber das gr��ere Quantum f�r den deutschen Markt bestimmt ist w�rde eine Einfuhr drosselung die deutsche Schiffahrt auch dadurch noch ganz besonders stark sch�digen da� die verringerten Transport leistungen f�r die deutsche Einfuhr zwangsl�ufig eine Ein schr�nkung der Liniendienste zur Folge haben m��te.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Brief

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig. Brief Von Johann Wilhelm Ludwig Gleim an Samuel Gotthold Lange. 1770.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.