Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

16. Jahrgang (1879)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publicationplace:
Hamburg
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-132
Title:
16. Jahrgang
Volume count:
1879
Publicationplace:
Bremerhaven
Publisher:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831216
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
Januar
Volume count:
1

Contents

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
    • -
    • -
  • 16. Jahrgang (1879)
    • I
  • Overall index
    • II
  • Januar (1)
    • 1
  • Februar (2)
    • 21
  • März (3)
    • 45
  • April (4)
    • 81
  • Mai (5)
    • 101
  • Juni (6)
    • 125
  • Juli (7)
    • 145
  • August (8)
    • 165
  • September (9)
    • 193
  • Oktober (10)
    • 213
  • November (11)
    • 231
  • Dezember (12)
    • 247

Thumbnail gallery

1:I
1:I
2: -
2: -
3:II
3:II
4:III
4:III
5:1
5:1
6:2
6:2
7:3
7:3
8:4
8:4
9:5
9:5
icon thumbs forward

Full text

I. Segelschiffe. mitgeringem Schaden eingekommen mitschwerem Schaden c. leck l�schen L a d u n g Classe o - S- Bemerkungen. a d. e. f 37 Maha .. . ... 2 2 1 b. 1 4 12 zwecks Reparatur... an Grund gerathen od. gestrand. u. abgebracht gestrandet und noch nicht abgebracht.... 4 4 14 1 G gonil 6 3 1 1 2 1 1 1 1 C i i l l i s i n n 1 Schie fer1 8 t Tonnengehalt von 15Schiffen 2709T. davon 2 Schiffe 242 T. pr. Oct. ff Totalvprlust 1 L 3 Lein saat 1 1 1 Oel 1 3 2 13 1 2 3 4 unb. 4 Ii 8 ...2 II. Dampfschiffe. a. mit Schaden eingekom. b. an Grund gerathen .. c. Collision 1 I 1 18 2 Tonnengehalt 2�3G T . Summa 82 4 3 2 2 1 1 Summa Soweit zu ermitteln wiir ClasEe einer Seh 3 1 1 3 3 1 iffs 1 las iiticirungs-G esellschaft. 0. keine .lasse. Berlin den 15. Dec. 1878. C�JI 5 ts einemVortrage�berdenFluss Lagan unddenHafen von Belfast Seitens eines Mitgliedes jenes Vereins nach- stehende interessante Mittheilungen. Zum vorl�ufigen Verst�ndniss bemerken wir nur dass Belfast imNord- sog. Aussentief abw�rts des zweiten Abschnitts regel- osten Irlands a n einem kleinen Fl�sschen Lagan liegt da wo derselbe sich in eine Bai ergiesst welche von �hnlichen Dimensionen ist wie die Weserm�ndung abw�rts Nordenham oder Bremerhaven im Uebrigeu aberein Wattenmeer mit bescheidenster Stromrinne war. Vor drittehalb Jahrhunderten bestand der ganze Hafen von Belfast aus dem unbedeutenden Fl�sschen Lagan umwelches sich weder Volk noch Regierung k�mmerte. Noch 1785 lief die Fluth herauf etwas etwas bei der Stadt vorbei ebbte aber so vollst�ndig ab dass nur ein schmaler Schlangenlauf frischen Wassers �brig blieb - welches durch ausgedehnte Watten ins Meer sich ergoss- Die Kajung war 1780 laufende Fuss lang doch konnten nur an etwa der H�lfte derselben Schiffezum L�schen undLaden anlegen. Im Jahre 1821 z�hlte die Stadt 87000 Einw. 1841 aber bereits 75000 Einw. eine riesige Zunahme i n kurzer Zeit welche sich dadurch erkl�rt dass 1837 eine Parlamentsakte durchging welche eine Anzahl be- deutender Hafenbauten mit einem Gesammtaufwande von �ber J Mill. herzustellen versprach welche beil�ufig dieEinwohnerzahl bis jetzt auf140000 gesteigert haben. Zun�chst wurde ein Schifffahrtskanal gegraben der eine alte h�ssliche Kr�mmung nahe der Stadt begradigte sodann alle i m Privatbesitz befindlichen Docks undKajungeu aufgekauft um ent- sprechend erweitert und vertieft zu werden und darauf im Anschluss an dieerst begradigte kurze Strecke ein ganz neuer Durchschlag quer durch das Watt ausgeworfen bis man ans Tiefwasser kam. Die erste bis 1841 fertig gestellte Strecke war 3000 lang 3 7 0 breit und bis zu 12Tiefe bei Niedrigwasser ausgehoben die Erde benutzt um die Seitenufer zu erh�henund eine gauze Insel Queens Eiland herzustellen f�r Schiffsbaupl�tze. Zwischen 1846 und 1849 wurde darauf der �ussere zweite Abschnitt ausgegraben. m�ssig auszubaggern was bis 1861 die Wirkung hatte dass Schiffe von22 Fuss ohne zu l�schen bei Spring- fluthen an dieQuais der Stadt legen konnten. Nat�rlich wird die Baggerarbeit bis auf den heutigen Tag fortgesetzt. Das Fahrwasser l�uft vom Clarendon- Dock in der Stadt 2 Meilen in n�rdlicher Richtung und hat eine durchg�ngige Tiefe von 12 unter Nie- drigwassermarke von da au l�uft es eine Meile weit in Kr�mmungen bis Uarmoyal Pool wo bei Ebbe noch 2 0 Wasser bleiben. Dann l�uft es eine Meile ziemlich gerade aus nach White House Rhede wendet sich dann nach NO. durch eine Barre von 4000 mit 11 Wasser darauf gegen�ber der Austernbaok bis in die offene Bai. Von Schiengenbauten und dergl. ist in dem ganzen Vortrage keine Rede. Die Erde wird �berall ausgegraben u n d bei Seite geschafft. Au weiteren Bequemlichkeiten f�r die Schifffahrt ist kein Mangel. Die gr�ssere H�lfte der Kajc ist von Stein der Rest von Holz. Bauten die theilweise auf einem Fundament von Schlick mussten aufgef�hrt werden das erst in 66Tiefe einen festen Untergrund von Sand hatte. Die ersten Holzbauten kosteten den laufenden Fuss 12 12 sh. einschliesslich d e r 170 Cubikyards pr. laufenden Fuss betragenden Auf- f�llung. Seit 1864 werden nur steiuerne Kajen und Docks aufgef�hrt andereinen Seite bei10ander gegen�berliegenden Seite bei 15 unter Niedrigwasser- marke 1877wurde noch the Queens Quay vollendet. Die mittlere Fluthh�hc betr�gt i n Belfast Hafen 8 10 bei Springfiuthen und7 4 bei Nipptluthen die h�chste erlebte Fluth lief aber bis172hinauf. Germanischer Lloyd. Deutsche Handels-Marine Seeunf�lle im Monat November 1878. 3300 lang 450weit undbiszueiner Tiefevon 23 bei Hochwasser oder 1516 bei Niedrigwasser. Endlich wurde im Jahre 1858 damit begonnen das Die Hafeneinnahmen betrugen 1786..1558 von 38421Tons 1876.99533 ..6sh.von1497585 .. die den Hafen ein- und ausliefen. Die Zolleinnahmen belaufen sich jetzt auf �ber 500 000. Alter Jahre Khederei 1 s- 1 r. s s iz S I. II. 0. Ii 5 La 2 111 2 Zahl der umgekominen en S jcleute 17 u. 19 Passigiere 38. i Iusgesammt Hallast Holz Getreide Kohlen Oel- kuchen G�ter 1 Eisen Petrol. Tech Steine Weser

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe