Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

16. Jahrgang (1879)

Bibliografische Daten

fullscreen: 16. Jahrgang (1879)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-132
Titel:
16. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1879
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831216

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März
Band, Heft, Nummer:
3

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 16. Jahrgang (1879)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Redigirt und herausgegeben Ton W.von Freeden. Bonn Thoma-Strasse 9 . Commission Expedition Fr. Foerster in Leipzig. Die Hansa erscheint jeden 2. Sonntag. Bestellungen bei der n�chsten Post oder Buchhandlung oder hei der Redaction. Sendungen an die Redaction oder Expedition. Aiterwall 28 Druckerei der Hansa. Abonnement jederzeit fr�here Nummern nachge- liefert. Abonnementspreis vier- telj�hrl. f�r Hamburg iUJt t�r ausw�rts3Ji 3sh. Sterl. Einzelne Nummern 60 6 d . Wegen Inserate welche mit 35 die Petitzeile be- rechnet werden beliebe man sich andieExpeditionin Hamburg zu wenden. Von fr�herei Jahrg�ngen sind noch in v�llig completem Zustande vorhanden u.werden gut gebunden in der Expedi- tion abgegeben Jahrg. 1872 1874 je zu 4 r 1876 zu 5.H 1877 zu7.. 1878 zu 9.K. Zeitsctirift ftxr iSoo-woson. Sechszehnter Jahrgang. NO. 5. HAMBURG Sonntag den 2 . M�rz. 1879 Inhalts Motiven versehenen Gesetzentwurf des Kapt. Fug. Der neue Entwurf des Strassenrechts zurSec. II. Farcy zur Verh�tung der Seeunf�lle und zwei Briefe Seeverkehr einzelner H�fen undStromgebiete in 1878 aus D�nemark �ber dasselbe Thema. Wirf�hren nebst Best�nden ihrer Handelsflotten. Statistik �ber die Gesch�ftst�tigkeit des Seemannsamtes zu Hamburg f�r das Jahr 1878. Zu der Angelegenheit des Terschclling-Lootsen. Aus Briefen deutscher Kapitaine I I I . Nautische Literatur. Hiezu eine Beilage enthaltend Die Aufgaben der See�mter. Aus dem Heim der mecklenburgischen Seefahrer. Koits. Uebersicht s�mmtlicher auf das Seerecht bez�glichen Ent- scheidungen der deutschen und fremden Gerichtsh�fe Rescripte etc. der betreffenden Beh�rden etc einschliess- um nicht dasselbe mit pro und contra zu oft wieder- holen zu m�ssen nur kurz an was Kapt. Farcy vor- zuschlagen f�r gut rindet. Darnach beantragt er 1 . dass eine allgemeine gegenseitige Ueberwachung or- ganisirt werde wer die bestehenden Gesetze �ber- trete 2 . dass alle Schiffsbesatzungen des Schwimmens kundig sein sollen 3 . dass alle Schiffe am Hinter- mast sohoch als m�glich eine Nebelglocke fahren die sich automatisch bewege 4. dass alle Schiffe einen Apparat zu r Bettung �ber Bord Gefallener f�hren �. dass alle Passagierschirle eine der einge- schifften Kopfzahl entsprechende Menge Rettungs- fl�sse versehen mit Zwieback und Wasser liebst Flagge fahren 6 . ausserdem Sicberheitsmatten zur Verstop- fung von Lecks 7 . dass alle Regierungen sich �ber eine gemeinsame Xothsignalordnuug verst�ndigen. Der tapfere Kap itain geh�rt gewiss der Kriegs- marine an. und scheint nebenbei ein Verehrer der holl�ndischen Glockenspiele z u sein. G. A.Bedford F.J.�. D. Murray H. C. Rothery. C. G. Weller zugleich mit dem alten Gesetz und der Geheimraths-Frkl�rung der alteu Art.11und13vomJuli 18�8bisSeite10 und weiter dann eine Anzahl Briete und Antworten verschiedener englischer Schiffsrheder Gesellschaften und Kapitaine unter denen Kapt. J . Mirehouse von der Inmau-Linie von hervorragender Bedeutung �ber Reformvorschl�ge uud vorgelegte Fragen die sich besonders auch mit demamerikanischen Systemder Kurssignale besch�ftigen bis Seite 23. Jener Bericht ist sodann den verschiedenen See- staaten unterbreitet und eine dritte Sammlung Par- lamentarischer Actenst�cke datirt vom 10. Aug. 1877 unter No. 410 enth�lt nun die Antworten von Oester- reich Belgien Chile Frankreich Deutschlandden Niederlanden Italien bis Seite 17zwei Briefe des lich der Literatur der dahin bez�glichen handlungen. Aufs�tze etc. Verschiedenes. Schritten A b - Der neue Entwurf des Strassenrechts zur See. Ii. Fortsetzung ausNo.3d. Bl. Nichts ist neben den Gesetzen selber wichtiger f�r das Verstaudniss derselben und f�r die muthmaass- liche k�nftige Praxis der Gerichtsh�fe als das Studiuni der Geschichte der Entstehung der Gesetze. In un- serm Falle hatten sich die Regierungen von Gross- britannien und Krankreich �ber die Notwendigkeit einer Revision des Gesetzes von 18b2 u n d halbwegs auch �ber die Verbesserungen selber vorab verst�n- digt. Grossbritanuien hatte dann die Verbesserungs- vorschl�ge formulirt und dieselben den verschiedenen Seestaaten zur Pr�fung Begutachtim bezw. Annahme vorgelegt. DieEntstehungsgeschichte dieser Vorlage von 1877 lesen wir i n drei Sammlungen Parlamen- tarischer Papiere welche von T . H. Farrer vom Board of Trade vorgelegt und auf Befehl des Parlaments gedruckt und ver�ffentlicht sind. Die erste Sammlung datirt vom 23. Juli 1874 unter der laufenden No. 353 enth�lt den Bericht der franz�sischen Admiralit�t �ber gewisse Verbesserun- gen die franz�sischer Seits f�r das Strassenrecht auf See vorgeschlagen worden bis Seite 8 eine Denk- schrift des Board of Trade �ber englische Vorschl�ge bis Seite 39 dann eine Zusammenstellung der fran- z�sischen und englischen Vorschl�ge mit dem beste- henden Strassenrecht. bis Seite 44 endlich einen der franz�sischen Nationalversammlung vorgelegtenmit von 64 Folio- No. �S vom22. I An dieses Parliamentary Paper seiten schliesst sich ein zweites unter Febr. 187ian. Dasselbe enth�lt zun�chst den Bericht des von derbritischen Admiralit�t demBoardof Trade und demTrinity House zur Pr�fung der Re- formvorschl�ge niedergesetzten Ausschusses F. Arrow Evans T.H.Farrer T.Gray

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Grosse Deutsche Kunstausstellung 1937 Im Haus Der Deutschen Kunst Zu München. 1937.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.