Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

16. Jahrgang (1879)

Bibliografische Daten

fullscreen: 16. Jahrgang (1879)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-132
Titel:
16. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1879
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831216

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 16. Jahrgang (1879)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Redigirt und herausgegeben von W . v o n P r e e d o n . Bonn Thoma-Strasse 9 . Commission Expedition Fr. Foerster in Leipzig. Die Hansa erscheint jeden 2. Sonntag. Bestellungen bei der n�chsten Post ode Buchhandlung oder bei de Redaction. Sendungen an die Redaction oder Expedition Aiterwall 28 Druckereider Hansa. Abonnement jederzeit fr�here Nummern nachge- liefert. Abonnementspreis vier telj�hrl. f�r Hamburg SlUKi tiir ausw�rts3 3 sh. Sterl. Einzelne Nummern60 Od. Wegen Inserate welche mit 35 4 die Petitzeile be- rechnetwerden beliebe man sich an die Expedition in Hamburg zu wenden. Von fr�heren Jahrg�ngen sind noch in v�llig completem Zustande vorhanden u. werden gut gebunden in der Expedi- tion abgegeben Jahrg. 1872 1874je zu4C 1876zu5M. 1877 zu7JL 1878zu9JL No. 1 . R�ckblicke. HAMBURG Sonntag den 5. Januar. 1999. Zeitsclirift ftxx Soexvoson- Sechszehnter Jahrgang. Inliu.lt flossenem Jahr noch tiefer gesunken ist und die Zeit heranr�ckt wo dieFrage schwierig zu beantworten ist ob mau noch eine Kapitalanlage in Schiffen als e i n e s ol i d e e m p f e h l e n d a r f . Doch fehlt es in demim Allgemeinen Bilde auch nicht an helleren Punkten. rechnen wir vor Allem die wachsende Ausfuhr der deutschen Kohlen welche auch im verflossenen Jahr sich stetig gr�sseres Absatzgebiet erworben haben je mehr die Consumenten mit ihrer G�te und Preis- w�rdigkeit vertraut werden. Freilich mangelt es noch an billigem Transport nach der K�ste sodass die Versuche aus den Kohlengegeuden direct per See- schiff zu exportiren wieder aufgenommen sind wir haben weder Kan�le nach derSee noch ein Eisen- bahnsystem welches billige Bef�rderung �ber Land und rasche Expedition im Seehafen gew�hrt. F�r letztere w�re es w�nschenswerth dass die Eisen- bahnen den Zechen Waggons leihweise auf Zeit �ber- liessen damit dieselben Kohlen auf der Zeche trausport- bereit anh�ufen und dann pl�tzlich absenden und so die Ladung der Kohlenschiffe in h�chstens 8 Tagen completiren k�nnten. Auch die vaterl�ndische f�r die Seefahrt arbeitende Industrie hat Fortschritte gemacht. Zum neuen Jahre. Vom Vorst�nde des Deutschen Nautischen Vereins. Die Inflexible. B r e m e n S e e p l a t z B e l f a s t H a f e n a r b e i t e n . Germanischer Lloyd Sccunf�lle. De Zee neues Journal f. d. niederl. Dampf- u. Segel-Schifff. Nautische Literatur. Verschiedenes. Als Beilagen das Inhaltsverzcichniss v. 1878 u. Nautisch-techni- sches W�rterbuch d. Marine v. P. E. Dabovich. Probebogen. R�ckblicke. Zum neuen Jahre. d�stern Dahin Wie i m Leben des Einzelnen so sind auch i m Leben der V�lker die Uebcrgangsiciten ungem�thliche mit manchen Unbequemlichkeiten und Schmerzen ver- bundene. Die Jahre i n welchen ein Entschluss �ber den zu w�hlenden Beruf zu fassen ist wo das neu gegr�ndete Gesch�ft sich zubewurzeln hat wo die zu eng befundene Berufsarbeit sich �ber weitere Ge- biete ausdehnen soll um nach wie vor zu befriedigen eingestandene Fehler durch vermehrte Gr�ndlichkeit emsigem Fleiss versch�rfte Sparsamkeit wett zu machen sind sie Alle geh�ren nicht zu denen woman es dabei bewenden lassen kann ruhig zu sein und Gott zu danken. Auch der Seehandel und die Ge- Dabei haben wir das komische Schauspiel erleben werbe welche mit der Seefahrt verkn�pft sind befinden sich seit Jahr und Tag in einer nichts weniger als gem�thlichen Uebergangsperiode da ein neues Be- wegungselement der Dampf der alten Segelschififahrt das Leben sauer macht welche ohnehin schon unter einem stark verminderten Angebot auf dem Frachten- markt zu leiden hatte. Noch immer sind die nat�r- lichen Folgen einer Schwindelzeit ohne Gleichen nicht �berwunden diezahlreichen oft kolossalen Banke- rotte von Creditinstituten aller Art grossartige Ver- untreuungen bei denen man �ber die Betrogenen oft uoch mehr als �ber die Betr�ger zu staunen hat fehler- hafte Production nach verschiedensten Richtungen und neben wenig lohnender Arbeit einzu grosser Aufwand der Staaten wie der Privaten der wiederum durch tiefeingreifende Ver�nderungen i n der Finanz- wirthschaft gedeckt werden muss sind nur die mah- nenden Zeichen dass unsere Zust�nde in hohem Grade ungesund und der Heilung bed�rftig sind. Kein Wunder daher dass auch der Rhedereierwerb in ver- m�ssen dass w�hrend der Vertreter einer gewissen Seestadt im Reichstage es dem Mariueminister Dank wusste dass er den heimischen Marineschifibau so gef�rdert und namentlich vom Auslande unabh�ngig gemacht hat der Leiter der dort erscheinenden herrschenden Zeitung dem Generalpostmeister laute Vorw�rfe dar�ber machte dass derselbe bei Liefe- rungen f�r sein Departement die deutschen Fabri- kanten in erster Reihe ber�cksichtigt sehen will. Zugleich wollen wir nicht verschweigen dass wir in alle dem L�rm des Schulmeisterstreites ob Freihandel oder Schutzzoll das finanzielle Bed�rfniss der Nation mehr ber�cksichtigt w�nschen als die Thesen einer Schule und dass beispielsweise die Geschichte der Eutwickelung der R�benzuckerindustrie die unter dem Schutze eines mit ihrer wachsenden St�rke stetig abneh- menden Zolles zu einer beneidenswerthen Selbsst�ndig- keit herangebl�ht ist wenigstens einen Fingerzeig ab- giebt wie man a n sich gesunde naturw�chsige Indu- strieen gross ziehen kann Wir glauben dass man wohl

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

16. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.