Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

16. Jahrgang (1879)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publicationplace:
Hamburg
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-132
Title:
16. Jahrgang
Volume count:
1879
Publicationplace:
Bremerhaven
Publisher:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831216
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
Oktober
Volume count:
10

Contents

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
    • -
    • -
  • 16. Jahrgang (1879)
    • I
  • Overall index
    • II
  • Januar (1)
    • 1
  • Februar (2)
    • 21
  • März (3)
    • 45
  • April (4)
    • 81
  • Mai (5)
    • 101
  • Juni (6)
    • 125
  • Juli (7)
    • 145
  • August (8)
    • 165
  • September (9)
    • 193
  • Oktober (10)
    • 213
  • November (11)
    • 231
  • Dezember (12)
    • 247

Thumbnail gallery

1:I
1:I
2: -
2: -
3:II
3:II
4:III
4:III
5:1
5:1
6:2
6:2
7:3
7:3
8:4
8:4
9:5
9:5
icon thumbs forward

Full text

a 214 ts friedliches Voriibersegeln l�ngs einer offenen Seek�ste ein nat�rliches Hecht aller V�lker ist und zum anderen dass die Leuchtt�rme eigentlich und urspr�nglich die Einfahrt in einen Hafen beleuchten sollen und es eine zuf�llige Beigabe ist wenn sie auch vor�berfahrenden Schiffen auf i die Mittel zu solchen kostspieligen Anlagen besitzen und den W eg leuchten. Dies letztere passt jedoch nicht auf ausserdem eine Menge viel befahrener K�sten die �ber- die h�utig in offener See verankerten Leuchtschiffe z. B. haupt unter keiner geordneten Verwaltung stehen. Die auf das 21 Sm. von der K�ste liegende Galloper Leucht- Durchstechung des Isthmus von Suez durch dessen Kanal schiff oiler das 20 Sm.von der Essex K�ste liegende j im Jahre 1878 Schiffe von 3 Mill. Tons Gehalt fuhren Kentish Knock Feuerschiff ferner das mitten im Kanal liegende Yarne-Leuehtschiff oder das 15 Sm. vor Lands- end hinausgelegte Feuerschiff der Seven Stones oder endlich das 10 Sm. von der Bahama Hank entfernt lie- zukommen habe. W er soll z. B . das so nothwendige gende f�r die Heschiffung der Strasse von Bernini �usserst Feuer auf Cap Guardafui anlegen oder wer das auf wichtige Golf-Leuchtschiff welche britische Anlagen Hed- Bas Hafen s�dlich vom Eingange in den Golf von Aden Her nur anf�hrt weil er sie n�her kennt als die von an- dem Strandungsplatze so vieler Dampfer bereits die von deren Nationen in �hnlicher F�rsorge ausgelegten Leucht- schiffe in anderen Theilen der See. Es ist aber vor einigen Jahren der Gesichtspunkt dass eine nationale Pflicht der Staaten obwalte ihre See- k�sten zu beleuchten er�rtert worden bei Gelegenheit des Abschlusses der Vertr�ge mit D�nemark �ber Aufhebung wie dunkle See und doch m�ssen alle nach Ceylon Ben- des Sttndsotls. Diese Abgabe soll seit unvordenklicher Zeit erhoben sein verbrieft ist sie seit dem 14. Jahr- hundert doch ist nicht klargestellt ob sie sieh nur auf ein angemaasstes Hoheitsrecht �ber die engen Mecrcs- theile gr�ndete oder ob sie eine Entsch�digung vorstellen ferner gen�gende Beleuchtung in der Torresstrasse schaffen sollte f�r Beleuchtung und Erleichterung der Navigirung die von englischen franz�sischen holl�ndischen und deut- und Sicherung derselben vor Seer�uber. Dem mag in- schen Schiffen so viel befahren wird Einer einzigen Na- dessen sein wie ihm wolle in dem Tractat von Copen- hagen vom 15. M�rz 1857 hat D�nemark sich f�r die gezahlte Entsch�digungssumme verpflichten m�ssen nicht allein die vorhandenen Seeleuchten und Schifffahrtszeichen zu erhalten sondern sie auch auf der H�he der Zeit zu erhalten und nach Umstanden und Erforderniss zu ver- mehren ohne jemals daf�r eine Entsch�digung zu verlan- gen. Ebenso haben Schweden und Norwegen sich f�r die schwedische K�ste des Kattegatts durch den Vertrag vom 14. M�rz 1857 verpflichtet. Ein �hnliches Interesse kn�pft sich �brigens au diese Frage der Seeleuchten auch in ausscreurop�ischen Staaten. Die Amerikanische Union hatte schon vor 30 Jahren durch Mr. Abbott Lawrence den Minister der Staaten mit Pal- merston Uber die ungleichm�ssige Belastung der Staaten und Grossbritannien in dieser Heziehung verhandelt und ging aus der bez�glichen Correspondenz hervor dass Nordamerika schon damals 270 Leuchtt�rme 30 Leucht- schiffe und etwa 1000 Bojen die festen Baken ungerech- net auf eigene Landeskosten unterhielt welche ansehn- liche Zahl von Seezeichen seitdem durch den Hinzutritt der westlichen K�stenbefeuerung der S�dsee betr�chtlich vermehrt ist. Um so mehr sticht dagegen das Verfahren der jetzt in das Europ�ische Concert getretenen Staaten von Asien und Afrika ab. Das Bindeglied des Verkehrs von Europa und Asien die T�rkei verlangt Feuergelder von allen ihre H�fen besuchenden Schiffen f�r ihre K�sten- beleuchtung desgleichen Aegypten f�r die Befeuerung sei- ner K�ste des Rothen Meeres China ebenso nach dem Vertrage von Tientsin von 1860 und zwar nicht nach dem besonderen Nutzen des einzelnen Schiffes von den Seeleuchten sondern nach einem allgemeinen Tarif gleich- viel woher die Schiffe kommen. Nur K�stenfahrer be- zahlen nur einmal im Vierteljahr sonst bezahlt jedes Schiff so oft es in einen chinesischen Hafen einl�uft diese seine sog. Tonnengelder. Nur Japan macht eine Aus- nahme ebensowenig wie Amerika erhebt es derartige Abgaben von den Schiffen laut Art. XI. des Vertrages vom 25. Juni 1866 verpflichtete es sich zur unentgeld- lichen Anlage der f�r die Beschiffuug seiner H�fen noth- wendigen Feuer Bojen und Baken und hat bis Anfang 1876 mehr als f Mill. Sterl. f�r Leuchtfeuer und Leuchtschiffe aufgewandt vergl. dar�ber Hansa 1877 Seite 186 wo ein Auszug des vom Redner angezogenen tion es aufb�rden die vielleicht das meiste Interesse da- ran hat. was unstreitig sehr nahe liegt hiessc die Eifer- sucht der �brigen anstacheln. Vielleicht k�nnte die Cap Spartel Convention den W eg zeigen. Marocco und Fez besitzen weder ein Kriegs- noch ein Handelsschiff. Zur Sicherung des Seeverkehrs durch die Strasse von Gibraltar hat sich indessen der Sultan verpflichtet einen Leucht- thurm auf Cap Spartel auf seine Kosten zu erbauen w�hrend die Vertragsm�chte Grossbritannien Frankreich Oesterreich Belgien Spanien Nordamerika Italien Nieder- lande Portugal Schweden und durch besondere Erkl�rung von 1878 auch Deutschland sich in dem Tractat von Tanger von 1867 anheischig machten dort einen Leucht- apparat aufzustellen und mit j�hrlichen Beitr�gen zu unter- halten unbeschadet aller Souverainit�tsrechtc des Sultans der dort eine Thurmwache unterh�lt und dessen Flagge allein auf dem Thurm aufgezogen werden darf. Auf �hn- licher Basis m�sste auch ein Leuchtschiff n�rdlich von der Insel Galita an der K�ste von Tunis f�r die Suez- kanalfahrt vereinbart werden. Im n�rdlichen Theil des Rothen Meeres ferner brennen freilich 4 Feuer aber s�d- lich vom Feuerschiff auf der Daedalus Bank existirt kein Feuer bis zum englischen Feuer auf der Insel Pcrim trotz aller Riffe dieses Meeres welche s�dlich von 19 30N nur ein enges Fahrwasser �brig lassen und wenig- stens 3 4 Feuer w�nschenswerth machen. Wenn nun auch England nicht wie Viele etwa meinen m�chten die Erbauung und Verwaltung aller dieser Sce- leuchten in die Hand nehmen kann obgleich es wegen gr�ssten Seehandcls und gr�sster Kauffahrteiflotte das weitaus gr�sste Interesse an solcher Anlage h�tte so k�nnte es doch zu einer internationalen Betheiligung an demselben die Initiative ergreifen. Dann m�sste vorab z. B . in Betreff des Feuers auf der Insel Minicoy festge- stellt werden dass England keine weiteren Befestigungen auf der Insel anlege als welche f�r die Sicherheit des Thurms und der Feuerw�chter gegen die Eingebornen etwa nothwendig w�ren 2. dass alle contrahirenden M�chte die Neutralit�t der ganzen Anlage anerkennen. Gerade so ist es fr�her gehalten zwischen Nordamerika und Grossbritanuien bei Errichtung eines Feuers am Eric See. als letzteres Land ein St�ck seines Gebietes abtrat damit die Staaten dort ein Feuer errichten k�nnten und in dem bereits erw�hnten Tractat m it Marocco. Berichts des Ingenieur Branton bereits mitgetheilt und der besondern dort nothwendigen F�rsorge gegen Erdbeben beim Bau der Thttrme Erw�hnuug gethan wurde. Leider giebt es aber eine Menge fremder Staaten welche nicht und zwar aus aller Herren L�nder legte zuerst die Frage nahe wer nun f�r die Befeuerung der K�sten und Strassen nach dem fernen aber nun so nahe ger�ckten Osten auf- Osten oder S�den her auf die Strasse von Bab-el-Mandeb zusetzen V Ein Leuchtschiff vor Cap Guardafui auszulegen ist unpraktisch wegen des NO-Monsuns aber Cap Guar- dafui Feuerthurm m�sste. durch eine Garnison vorden no- madischen Somalist�mmen gesch�tzt werden. V o m Golfe von Aden bis zum Feuer von Comorin ist jetzt nichts galen China Japan die Sunda-lnscln und selbst Austra- lien bestimmten Dampfer die Laccadiven Insel Minicoy dicht n�rdlich oder s�dlich passiren auf welcher erst k�rzlich einP.4tO.Dampfer wieder strandete. Wer soll

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe