Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

16. Jahrgang (1879)

Bibliografische Daten

fullscreen: 16. Jahrgang (1879)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-132
Titel:
16. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1879
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831216

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober
Band, Heft, Nummer:
10

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 16. Jahrgang (1879)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Redigirt und herausgegeben von W . von Freeden. Nonn Thoma-Strasse 9. Commission Expedition Fr. Foernter in Leipzig. Die Hansa erscheint jeden 2. Sonntag. Bestellungen bei der n�chsten Post oder Buchhandlung oder bei der Redaction. Sendungen an die Redaction oder Expedition Alterwall 2S Druckerei der Hanta Abonnement jederzeit fr�here Nummern nachge- liefert. Abonnementspreis vier- telj�hrl. f�r Hamburg 2.2M f�r ausw�rts3M -- 3 sh. Sterl. Einzelne Nummern60 6d. Wegen Inserate welche mit 35 -v die Petitlette be- rechnet werden beliebe man sich an die Expedition in Hamburg zu wenden. Von fr�heren Jahrg�ngen sind noch in v�llig completem Zustande vorhanden u.werden gut gebunden in der Expedi- tion abgegeben Jahrg. 1872 1874 je zui.IL 1876 zu 5 1877 zu 7JL 1878 zu9J. Zeitsclirift f�r Seeeseix. Sechszehnter Jahrgang. No. 91. HAMBURG Sonntag den 12. October. Iuhult Die Gesellschaft f�r Reform und Codification des Volker- rechts. III. Schluss. H�lfsmittcl der modernen Schifffalirt. Das Compnundsysteni. Aus Briefen deutscher Kapitaine. XVI. St. Croix Christiansted. Ucbersicht s�mmtlicher auf das Scerecht bez�glichen Ent- scheidungen der deutschen und fremden Gerichtsh�fe Rescripte etc. der betreffenden Beh�rden etc.. cinschliess lieh der Literatur der dahin bez�glichen Schriften etc- V erschiedenes. Die Gesellschaft f�r Reform und Codification des V�lkerrechts in. Schluss. Am Freitag hielt zuerst das Parlamentsmitglied H. Richard einen Vortrag �ber die Reduction der stehenden Heere in Europa. Zw�lf Millionen der kr�ftigsten M�nner stehen gegenw�rtig in Europa unter den Waffen und 10 Milliarden an Geld verschlingt dieser Moloch das ist die Bilanz Europas. Daruni Krieg dem Kriege leber den- selben entspann sich eine animirtc Discussion pro und contra und da eine Resolution Richards welche eine Adresse an die verschiedeneu Regierungen zum Ziele hatte nicht entsprechenden Beifall fand ein Mitglied wollte erst �berall die Selaverei abgeschafft wissen be- vor in dieser Sache vorgegangen werden d�rfe so wurde der Autrag an einen Ausschuss zur Berichterstattung verwiesen. Darauf hielt Sir Travers Twiss den bereits ange- deuteten V ortrag �ber internationale Vertr�ge behuf der Unterhaltung von Seelcuchlen. Obgleich schon Hugo Grotius den Grundsatz ausgesprochen hat dass f�r die Einrichtung und Unterhaltung der K�stenbefeuerung dm Nationen eine entsprechende Abgabe von Seiten derer geb�hre welche den Nutzen davon ziehen so hat seit seiner Zeit eigentlich Niemand sich der Sache recht an- genommen obgleich die K�stenbefeuerung seitdem eine viel gr�ssere Bedeutung erlangt hat. Sie stammt bekannt- lich aus den Zeiten der Griechen und R�mer aber syste- matisch ausgedehnt ist sie erst in neuerer Zeit. Aus R�mer Zeit stammt der Thurm �ber Dover Casars Altar genannt und sein Gegen�ber bei Boulogne latourdOrdre von 53 v. Chr. �hnliche Th�rme Pharos fand man zu jener Zeit vor den bedeutendsten Seepl�tzen wie die be- r�hmten Pharos von Alexandrien Ostia. Brindisinm etc. aber eine eigentliche K�stenbefeuerung war damit noch nicht ausgef�hrt obendrein brannten auf dieben mehr oder weniger hohen Th�rmen nur offene Feuer mit oder ohne Reflectoren wie dies auch noch �blich war auf dem schon im ft. Jahrhundert urspr�nglich angelegten. 13T0 neu erbauten und unter Heinrich III. u. IV. restaurirten ber�hmten Leuchtthurm von Cordouau. Erst seit der letzten H�lfte des vorigen Jahrhunderts traten gemach die noch vielfach �blichen Oellampen mit Reverberen an die Stelle der offenen Feuer bis ISii Fresnel das System der Linsensegmente erfand und so katadioptrisches Spiegel- licht mit dioptrischem Linsenlicht zu dem sog. kata-diop- trischen Belenchtongssystem verband. Dass der Thurm von Cordouan. der zuerst mit diesem vortrefflichen Lichte die Seefahrer aller Nationen erfreute in der N�he der Insel Oleron liegt von welcher Insel das �lteste europ�- ische Seerecht die Rollen von Oleron benannt stammt mag nicht ein blosses Spiel des Zufalls sein der Wasser- weg des Gironde wird von alten Zeiten her ein wichtiges Verbindungsglied f�r den Seeverkehr zwischen dem Mittel- meer und den Nordmeeren Europas gewesen sein. Wenn in neuerer Zeit die Fresnelsche Lampe mit ihrem Linsen- systeme vielfach �bertroffen worden sein soll durch das clectrische Licht mit demselben Systeme von Linsen so wendet man doch nicht ohne Grund ein. dass das Volumen dieses Lichts f�r feste Feuer sowohl als f�r Drehfeuer reichlich klein sei. Indessen diese Schwierigkeit wird vielleicht noch �berwunden oder ist bereits besiegt die Hauptsache bleibt dass die Landesverwaltungen daf�r sorgen dass die Seeleuchtcn wirksam und Vertrauens- werth seien und dass. wenn das nicht �berall der Fall ist eine internationale Commission Ordnung schaffe. Die V�lkerrechtslehrer schweigen sich wie schon angedeutet dar�ber aus. Vattel sagt nichts �ber diesen Gegenstand. Azon dessen Werk zuerst italienisch 1795 spitter ver- bessert und vermehrt in franz�sischer Sprache 1805 er- schien und G. F. von Martens der Herausgeber der Sammlung von V�lkerrechtstractaten und des Gesetzes der Nationen in 1796 schliessen sich mit kurzen Worten Grotius Ansicht an wonach die Seestaaten alle an ihren K�sten ankernde oder in ihre H�fen einlaufende Schiffe zu Kostenbeitr�gen f�r die Unterhaltung der Seeleuchten heranziehen d�rfen dass aber einfach vor�bcrscgelndo Schiffe nicht herangezogen werden r�hrt daher dass

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Anmerkungen

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Decretum Aureum|| Diui Gratiani. keine Angabe, 1517.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.