Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Tirol–Vorarlberg. Natur, Kunst, Volk, Leben 1941-003

Bibliografische Daten

fullscreen: Tirol–Vorarlberg. Natur, Kunst, Volk, Leben 1941-003

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Tirol-Vorarlberg
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
[s.n.]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407595562

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Tirol–Vorarlberg. Natur, Kunst, Volk, Leben 1941-003
Veröffentlichungsjahr:
1941-003-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407595562_1941_003

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Angerer, Hans
Titel:
Holzzäune

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Tirol-Vorarlberg
  • Tirol–Vorarlberg. Natur, Kunst, Volk, Leben 1941-003
  • Inhaltsverzeichnis
  • Titelseite
  • Die 2. Gau-Kunstausstellung Tirol-Vorarlberg
  • Alpenblumen — weiß wie Schnee
  • Holzzäune
  • Anzeigenteil

Volltext

Wald und Wiese, Zaun und Hof geben der Berglandschaft das Leben. Die Zäune finden ihre zweckdienliche 
Begründung in der Tatsache ausgedehnter Weiderechte, die entweder einzelnen Höfen oder aber dem Vieh ganzer 
Gemeinden oder Gemeindeteile auf Wald und an anderen Grundstücken zustehen. Da ertragreiche Wiesen und 
Äcker im Gebirge rar sind, müssen sie durch Zäune gegen das Eindringen des frei weidenden Viehs abgeschirmt 
werden. Gleichzeitig trennt der Zaun meist Wald und Wiese, umfriedet die Ackernahrung eines Hofes und be 
gleitet alle Wege treulich durch das ganze Tal. 
Der Bauer nimmt für sein Bauen den Stoff, den ihm der Boden schenkt. Der Berg gibt Holz und Stein, drum 
sind die Zäune auch aus Holz und auf den Almen werden vielfach aus Steinen Mauern um Anger und Hütten auf 
gerichtet. Ursprünglich war das Eisen selten; Draht und Nägel waren für den Bauern kostbar, weshalb er sich 
die Zäune so gestaltet hat, daß Eisen aller Art entbehrlich wurde. Und in jahrhundertelangem Überkommen hat 
sich die beste Art für jede Gegend ausgebildet. In steiler Lage herrscht der Schrägzaun vor, weil er sich seiner 
Bauart nach dem steilen Berg und jeder Mulde anschmiegt und über jeden Graben und über jeden Rain wie eine 
Schlange kriecht. Beim Schrägzaun werden zwischen je zwei Pflöcken schräg abwärts Latten eingeschoben. Die 
In weitem Bogen begleiten die Zäune den Weg
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Tirol–Vorarlberg. Natur, Kunst, Volk, Leben 1941-003. 1941-003-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.