Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

16. Jahrgang (1879)

Bibliografische Daten

fullscreen: 16. Jahrgang (1879)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-132
Titel:
16. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1879
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831216

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juli
Band, Heft, Nummer:
7

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 16. Jahrgang (1879)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Redigirt und herausgegeben on W . von Freeden. Bonn Thoina-Strasse 9. Commission Expedition Fr. Foemter in Leipzig. Die Hanta erscheint jeden 2. Sonntag. Bestellungen bei der n�chsten Post oder Buchhandlung oder bei der Redaction. Sendungen au die Redaction oder Expedition Alterwall 88 Druckerei der Hansa. Abonnement jederzeit fr�here Nummern nachge- liefert. Abonnementspreis vier- telj�hrl. f�r Hamburg 2a J f�r ausw�rts. 3sh. Sterl. Einzelne Nummern60 6 d . Wegen Inserate welche mit 86 die Petitzeile be- rechnetwerden beliebe man sich an die Expedition in Hamburg zu wenden. Von fr�heren Jahrg�ngen sind noch in v�llig completem Zustande vorhanden u. werden gut gebunden in � r Expedi- tion abgegeben Jahrg. 1872 1874jzu4.. 1876zu5.H 1877 zu 7 M 1878 zu9JL No. 14. Sechszehnter Jahrgang. HAMBURG Sonntag den 6. Juli. Zeitsotirift ftixSeewesen. Inhalt Ist in ersterem Falle dem mit r�umen Schooten segelnden Schifte die Beachtung des Windes anem- pfohlen so muss darauf aufmerksam gemacht werden dass man liier ausser dem Winde auch den Seegang und die hiernach abzuleitende muthmaussliche Fahr- geschwindigkeit des Kreuzers wohl zu ber�cksichtigen hat. Lehrt uns doch auch die Praxis dass zwar der Fortgang eines fremden Schiffes resp. Kreuzers nur gesch�tzt werden kann dass aber ein gesundes den Verh�ltnissen Rechnung tragendes Urtheil meistens das Richtige trifft. Ks l�sst sich daher nicht bestrei- ten dass die in dieser Hinsicht erworbene F�higkeit der regsamen und mehrseitigen Anschauung zuzu- schreiben ist. zu deren Ausbildung die Uebuug auf fig�rlichem Wege nicht wenig beigetragen haben d�rfte. Und desshalb wird auch dieser Versuch einer bildlichen Darstellung trotzdem das Fundament der- selben auf eine an sich so uusichore Basis begr�ndet ist gerechtfertigt sein. Die Lage der in dem Plane auf der linken Seite gezeichneten mit Steuerbordhalsen segelnden Kreuzer a1b1 u.s.w.bisglvondenenb1d1 undf1inihrer Lage den Seglern A B u. G gegen�ber hier nament- lich in Betracht kommen f�hrt zu folgenden Ma- n�vern. Wie bei den Kreuzern mit Backbordhalsen ist hier das Verh�ltniss der Fahrgeschwindigkeit wieder mit 5 7 angenommen. Es w�rde also auch das Schiff A den Kreuzer bl ebenso wie b in dem Punkte S1 treffen uud um dieses zu vermeiden auszuweichen haben. In diesem Falle w�rde wohl das Anluven mit Steuerbord-Ruder den Vorzug verdienen obgleich hier wie bei den folgenden Beispielen die Ansicht dar�ber ob anluven oder abhalten vorzuziehen sei eine ge- theilte sein mag. Namentlich wird dies bei deu fol- genden Beispielen der Fall sein denn auf einem Xord- kurse mit SWzS resp SWzVV-Winde sind in der Regel die Rahen so gebrasst dass ein Abhalten von 8 res. 5 Strich ohne Weiteres geschehen kann w�hrend das Auluven der Stellung der Segel wegen oft ausge- schlossen ist uud bei unbest�ndigem zuweilen 12 Strich zu Gunstendes Kreuzers springendem Winde noch mehr erschwert wird. Ferner sehen wir dass das Schi� A mit SzW- Wind den Kreuzer b1 zwei Strich vom Kurse B mit SWzS-Wind den Kreuzer d1 P4 Strich vom Kurse und G den Kreuzer f1 ls Strich vom Kurse �ber dem Zum Strassenieclit iauf See. Schlau. Der Marinekcssel nach heutiger Praxis an liord der eng- lischen Handelsflotte. Fortsetzung. Der Schiffscompass die erdmagnetische Kraft u. d. Deviation Hiezu eine Beilage enthaltend Aus Briefen deutscher Kapitaine. vom praktisch-seem�nnischen Standpunkte. Fortsetzung. 10 Jahre PrOfnngen der deutschen Navigationsschulen. Germanischer Lloyd Secunf�lle. V erschiedeues. X I . Pl�tze Lassarang und ludroinajou an der Nord-K�ste von Java. Flaschenpost von Elsrl. Schooner ..Luna. Kept D. Grube. Uebersicht sammtlicber auf das Seerecht bez�glichen Ent- scheidungen der deutschen und fremden Gerichtsh�fe BetCripte etc. der betreffenden Beh�rden etc. einschliess- lich der Literatur der dahin bez�glichen Schritten Ab- handlungen. Aufsatze etc. Uebersicht der neueren Literatur der auf das Beerecht und Seewesen bez�glichen Abhandlungen Aufsatze Schriften etc. Seeamtliches. V erschiedeues. Zum Strassenrecht auf See. Von einem praktischen Kapiteln. Schluss. Nimmt man nun ferner den F a l l a n class die Schnelligkeit des raumschoots segelnden Schi�es doppelt so gross sei als diejenige des Kreuzers dass ersteres in gleichem Zeitraum also die doppelte Di- stanz des letzteren zur�cklege so wird A welcher in diesem Falle gleich dem Kreuzer d den Wind SWzS hat das rothe Licht des letzteren 2V Strich �ber seinem Steuerbord oder Leebug erblicken und demgem�ss auszuweichen haben. Im Vergleich zu dem fr�heren Beispiel in welchem der Segler B mit SWzS Wind in einem Fahrgeschwindigkeitsverh�ltniss wie 7 5 zu dem Kreuzer stand w�rde nun dieses Verh�ltniss 10 5 betragen der Unterschied zwischen den maassgebenden Peilungen des Kreuzers aber 1 Strich sein und dieser anstatt Si jetzt 2i Strich �ber dem Steuerbordbug erscheinen so dass also der Segler ebenfalls ausweichen d. h. hier abhalten und hintenum gehen m�sste. Aehnlich verh�lt es sich bei dem zweiten Bei- spiele mit den Schiffen B und f wo der Wind SWzW angenommen ist nur dass hier nicht eine Peilung von 4 Strich sondern eine solche von 8Vi Strich das Ausweichen gebietet. Einiget �ber die

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

16. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.