Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

16. Jahrgang (1879)

Bibliografische Daten

fullscreen: 16. Jahrgang (1879)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-132
Titel:
16. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1879
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831216

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni
Band, Heft, Nummer:
6

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 16. Jahrgang (1879)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

It Rciligirt and herausgogpben von W. von Preeden. Bonn Thoma-Strassc 9. Commission Expedition Fr. Voerster in Leipzig. Die Hansa eracheint jeden 2. Sonntag. Bestellungen bei der niiclisten Post oder Buchhandlung oder bei der Redaction. Sendungen an die Redaction oder Expedition Alterwall Druckerei der Hansa. Abonnement jederzeit tr�bere Nammen nachge- licfert. Abonnementspreia vier- telj�hrl. f�r Hamburg i-2Ji f�r ausw�rts�fc 3 sh. Stcrl. Einzelne Nummern60 6d. Wegen Inserate welche mit 86 -vi die Petitzeile be- rechnet werden beliebe man sich an die Expedition in Himburg zu wenden. Von fr�heren Jahrg�ngen sind noch in v�llig completem Zustande vorhanden u.werden gut gebunden in der Expedi- tion abgegeben Jahrg. 1872 1874 je zu 4Jt. 1876 zu 1877 zu 7 JL 1878 zu 9 M. No. I S . Sechszehnter Jahrgang. HAMBURG Sonntag den 8. Juni. 1879. Zeitsclirift ftxr Soe-wesen. Inlinlt sein um Lindruck zu hinterlassen schlichter Korn- bau scheint als h�chstes erreichbares Ziel vorzu- schweben lohnendere Cultur unn�thig zu sein m�sse in erster Linie gesorgt werden. Wer nicht baut nicht s�et nicht erndtet und h�chstens einen guten Kock tr�gt der schweige im Staate. Die Eingangsz�lle bezahlt �berall das Ausland welches an uns. freiwillig oiler gezwungen gleichviel verkauft oder es bleiben l�sst das Brot wird so wenig durch Getreidez�lle theurer als ein Ilolzzoll den Transit st�rt. Der Transit ist durchweg vom lebel wir haben unsere Fl�sse und unsere Eisenbahnen f�r uns und nicht f�r das Aus- land im Topf die Bluse �ber dem Kopfe das ist das Ideal des Lebens. Es ist schwer an dies und vieles Andere zu glauben selbst wenn im Stillen versichert wird. dass Vieles eine Farce sei. um die beiden Hansest�dte m�rbe zu machen und vor Angst in den Zollverein zu treiben durch solche selbstm�rderische Opfer w�rde das ganze Bleigewicht welches au Handel und Sohiffiahrt geh�ngt werden soll doch nicht leichter. Kin weiteres Be- denken bringt der Preis um welchen das Centrum den Reichskanzler in seinen Reformpl�nen unterst�tzt doch ist nicht anzunehmen dass die �usserst g�nstige Situation in welcher sich Deutschland Angesichts der Vorg�nge in Frankreich und Belgien befindet zur vollen Durchf�hrung der Maigesetze verkannt werden sollte. Immerhin kann unsere Partei sich tr�sten dass sie in eine klarere Stellung gedr�ngt ist als sie bisher inne hatte sie wird die Zeit dass sie nicht direct f�r die Gesetzgebung verantwortlich ist zu einer Pr�fung ihres bisherigen Verhaltens und zur Sammlung ihrer Kr�fte f�r die Zukunft benutzen. Es sind Versehen gemacht Gelegenheiten zum Avan- ciren wie zum Moderiren vers�umt billige Abschlags- forderungen zur�ckgewiesen theoretische N�rgeleien gepflegt egoistischen Rathgebern mehr Geh�r geschenkt als rathsam war aber wir haben das Vertrauen dass die F�hrer die schon in schwierigsten Lagen sich bew�hrt haben auch hier und zwar viribus unitis ohne einen Mann zu verlieren den richtigen Kurs finden werden. Deutschland in der Mitte Europas gelegen Land- und Seemacht Industrie- und Acker- bauland zugleich ist kein Versuchsfeld f�r einseitige Die Zolltarifdcliatte im Reichstage. Der Verein f�r Reform und Codification des internationalen Rechts. Der Marinekessel nach beutiger Praxis an Bord der eng- lischen Ilandelstlotte. Fortsetzung. Der Schiffscompass die crdmagiictische Kraft und die De- viation vom praktisch-seem�nnischen Staudpunkte. Seeverkehr einzelner HatVn und Stromgebiete in 187 iermanischer Lloyd Sccunlalle. V erschiedenes. Kiezu eine Beilage enthaltend Aus Briefen deutscher Kapitaine. X. Der gegenw�rtige po- litische Zustund in S�d-Afrika. Secamtliche Beschwerden. Das Register des Germanischen Lloyd f�r 17.I. Nautische Literatur. Verschiedenes. Die Zolltarifdebatte im Reichstage hat sich durch verschiedene Abstimmungen in der zweiten Lesung soweit gekl�rt dass ein endlicher Sieg der Schutzz�llner mit ziemlicher iewissheit zu er- warten steht falls nicht noch hei dritter Lesung ein Streit zwischen den Agrariern welche tiir die Pro- duete der Landwirtschaft doppelt hohe Zolle fordern und den Eisenindustrielleu welche die Production nicht so stark vertheuern wollen zu einer Gesammterm�s- sigung des Tarifs f�hrt. Die Dehatte hat eine Anzahl neuer bis dahin latenter volkswirtschaftlicher Thesen zu Tage gef�rdert welche von dem Maasse der Ver- nunft womit gestritten wird eigenartiges Zeugniss ablegt. Das ber�hmte Wort der Handel sei zwar ein nobles Gewerbe aber zu egoistisch als dass man etwas Besonderes f�r ihn thun m�sse ist zu einer Mahnung zur R�ckkehr von semitischen Gewohn- heiten benutzt und weiter gesponnen bis zu dem Dictum auf l2XX Handlungen mehr oder weniger komme es nicht au. Der warme Appell Hickerts und Schlutows zu Gunsten der durch die drohenden Holz- und Getreidez�lle uud ihre Handhabung in schweres Gedr�nge gerathenden Ostseest�dte fiel da- r�ber ins Wasser. Die ganze Jihcdcrei mag sich be- wusst werden dass sie f�r die n�chsten Jahre daheim mit unfreundlichen Augen angesehen wird f�r die Landwirthschajt welcher es bisher so schlecht ge- gangen die Iiutter- und Viehpreise des letzten Jahr- Theoreme um den h�chsten Anforderungen stets zehnts scheinen noch nicht hoch genug gewesen zu gen�gen zu k�nnen ist auch die stete und h�chste

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

16. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.