Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

16. Jahrgang (1879)

Bibliografische Daten

fullscreen: 16. Jahrgang (1879)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-132
Titel:
16. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1879
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831216

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Mai
Band, Heft, Nummer:
5

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 16. Jahrgang (1879)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Bedigirt und herausgegeben von W. von Freeden. Bonn Thoma-Strasse 9 . Commission Expedition Fr. Foerster in Leipzig. Die Hansa erscheint jeden 2. Sonntaj. Bostellungen bei der n�chsten Post oder Buchhandlung oder bei der Redaction. Sendungen an die Redaction oder Expedition. Aiterwall 88 Druckerei der Hansa. Abonnement jederzeit fr�here Nummern nachge- liefert. Abonnementspreis vier- telj�hrl. f�r Hamburg itjH t�r ausw�rts 3.4- 3 ib.Sterl. Einzelne Nummern60 yid. Wegen Inserate welche mit 86 v die Petitzeil be- rechnet werden beliebe man sich an die Expedition in Hamburg zu wenden. Von fr�heren Jahrg�ngen sind noch in v�llig completem Zustande vorhanden u.werden gut gebunden in der Expedi- tion abgegeben Jahrg. 1872 1874 je zu 4 Jl. 1876 zu 5.Ii 1877 zu 7 JL 1878 zu 9.1. No. lO. Sechszehnter Jahrgang. HAMBURG Sonntag den 11. M ai. 1879 Zeitsclirift ftix- JSeowosen.- Inhalt welche Manipulation bei Seedampfern ohne �berfl�eheu- condensation einem Verlust von etwa 10 pCt. des Kohlen- verbrauches gleichkommt. Je h�her die Temperatur im Kessel desto gr�sser ist der Niederschlag wie schon der Umstand beweist dass er �ber den Feuerungen am st�rksten ist. Bei 150C. erfolgt er so massenhaft dass der Kessel- betrieb unm�glich wird. Dieser Temperatur entsprechen Aber auch diesem Druck setzten sich noch praktische Bedenken entgegen und zwar die durch die Kofferform der Kessel bedingte Verankerung der W�nde. Die Anker kommen f�r 2e Atm. Ueberdruck und wie �blich 9 b is Der Marinekessel nach heutiger Praxis an Bord der eng- lischen Handelsflotte. Zur Geschichte der Schiffsschraube. II. Bester Platz der Schraube. Winke f�r Rheder u. Kapitaine bei Annahme v. Getreide- Der Marinekessel nach heutiger Praxis an Bord der englischen Handelsflotte. Von C. Wenger Civil-Ingenieur in lionn. Einleitung. Ladungen in amerikanischen Hafen. Aus Briefen deutscher Kapitaine. IX. D�nkirchen. Apparat zur Rigistrirung des Kompass - Kurses. Zuschrift an die Redaction. Nautische Literatur. Verschiedenes. Atm. Ueberdruck und da man der Sicherheit des Seit der Einf�hrung des Dampfes in die Marine in der ersten H�lfte dieses Jahrhunderts war man stets be- m�ht die Anwendung hochgespannten Dampfes zu erm�g- 1 lmm-Blechen so nahe zusammen dass ein Befahren der lichen was aber nur nach vielen vergeblichen Versuchen und nach Ueherwindung von mancherlei Schwierigkeiten allm�lig gelang. Die Erreichung des �konomischen Vortheils der Expan- sion f�r die Marinemaschinc war das Ziel jener Bem�hungen welchen jedoch zwei wie es schien un�berwindliche Schwie- rigkeiten entgegentraten. Erstlich wollte es trotz aller M�he nicht gelingen eine unter allen Umst�nden befrie- digend arbeitende Expansionscinrichtung f�r die Marine- Maschine aufzufinden und zweitens hat das zur Speisung der Kessel von Ocean-Dampfern ausschliesslich zur Ver- f�gung stehende Seewasser die schlechte Eigenschaft dass seine festen Bestandtheile bei einer Temperatur von etwa 150 C. 300 F. sich niederschlagen und den Kessel da- durch betriebsunf�hig machen. Nur reines Wasser verl�sst wie bekannt den Kessel in Form von Dampf alle unreinen Bestandtheile des Sccwassers bleiben daher zur�ck und m�ssen durch Abblasen aus dein Kessel entfernt werden. Der haupts�chlichste feste Bestandteil des Seewassers ist das Kochsalz wovon in 1000 Gewichtstheilen das rothe Meer 42 das mittell�ndische 38 der britische Kanal und der atlantische Ocean 35.5 das schwarze Meer 21.und das baltische ti. enth�lt. Der Salzgehalt des Kesselwasscrs wird mittelst des Salinometers beieiner bestimmten Tem- peratur gemessen und bei 7 bis 8 pCt. Salzgehalt ist ein Abblasen und ein Ersatz durch frisches Seewasser �blich Anin. Vorstehender von unserem Nachbar uns �ber- gebener im C�lner Bezirksverein gehaltener Vortrag findet sich auch ausf�hrlicher und mit vielen Zeichnungen veran- schaulicht in der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure Statt dieser Detail-Zeichnungen haben wir nur einige Croquis der Normal-Typen aufgenommen. D.Red. Kessel behufs gr�ndlicher Reinigung nicht mehr m�glichist. An der Kofferform der Kessel glaubte man aus dem Grunde festhalten zu m�ssen weil sie sich am besten der Schiffsform anpassen l�sst und so in einem geringen Raum eine m�glichst grosse Heizfl�che zu erzielen ist. Raum- und Gewichtsersparniss zu Gunsten der Laduugsf�higkeit sind aber Grundregeln f�r den Marine-Maschinenbau. Der Kofferkessel als Vorg�nger des Horhdruck-larinekessels. Werfen wir einen kurzen R�ckblick auf die Kessel- construetioneu wie sie noch vor zw�lf Jahren allgemein �blich waren und zum Theil jetzt noch sind so finden 3 Betriebes wegen sich in ansehnlicher Entfernung von diesen gef�hrlichen Punkte halten muss so war 2. Atm. Ueber- druck 40 Pfd. pro Quadratzoll engl. die in der Theorie zul�ssige h�chste Dampfspannung. 1 2 wir als Normalkessel die in Figur 1 und 2 dargestellte Kofferform von zwei bis sechs Feuer pro Kessel variirend h�ufig mit Dom wie punktirt angegeben ausgef�hrt.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahres-Bericht Des Ausschusses Des Vorarlberger Museum-Vereins in Bregenz. 1885.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.