Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

14. Jahrgang (1877)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publicationplace:
Hamburg
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-188
Title:
14. Jahrgang
Volume count:
1877
Publicationplace:
Bremerhaven
Publisher:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831214
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
Januar
Volume count:
1

Contents

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
    • -
    • -
  • 14. Jahrgang (1877)
    • I
  • Overall index
    • I
  • Januar (1)
    • 1
  • Februar (2)
    • 19
  • März (3)
    • 43
  • April (4)
    • 69
  • Mai (5)
    • 97
  • Juni (6)
    • 113
  • Juli (7)
    • 133
  • August (8)
    • 153
  • September (9)
    • 173
  • Oktober (10)
    • 205
  • November (11)
    • 227
  • Dezember (12)
    • 249

Thumbnail gallery

1:I
1:I
2:II
2:II
3:1
3:1
4:2
4:2
5:3
5:3
6:4
6:4
7:5
7:5
8:6
8:6
9:7
9:7
icon thumbs forward

Full text

Besch�digung ausser etwa durch Torpedos bei et- waigem Verlust des eigentlichen Ruders gebraucht zu werden. Die Schiffe sollen zwei Decks bekommen u n d u m die Maschinerie zu sch�tzen soll noch unterdem untern Deck ein Stahldeck von 1 Zoll St�rke u n d aus zwei r�Wgen Lagen von dem vordem Schott des Kesselraums bis zum hintern Schott des Maschi- nenraums sich erstrecken. D ie 4 haupts�chlichsten Antwerpen. Eine andere Stadt welche mit seltenem Geschick die Vortheile ihrer Lage zu verwerthen versteht und zu allen Zeiten eines bl�henden Seeverkehrs sicherfreute ausser w�h- rend der alles freie Lehen ert�dtenden spanischen Zwangs- herrschaft i s t Antwerpen. Die Anwohner der Scheide waren von deu �ltesten Zeiten her seit die Geschichte ihrer erw�hnt t�chtige Seeleute und r�hrige Kaufleute dazu welche die Producte des Hinterlandes an Wollcnwaaren Weizen Salz gegen Englisches Zinn Blei Man halt in den k�niglichen Seearsenalen 2 5 und ver- schiedene andere schwere Hanftrossen f�r Nothf�lle hercit wie z. If. als I. M. S. ..Agineourt an Ornnd gerathen dieselhen Jk 6 G wasserdichten Schotten sollen aus Stahlplatten u n d Winkelstahl die Deckst�tzen aus hohlen S�ulen be- i Hauchwaaren und rohe Wolle umtauschten seit dem neunten stehen. D e r ganze Maschinenraum wird 1 0 0 lang davon misst d e r Kesselraum iO d e r eigentliche M a - schinenraum 28 und der zwischenliegende Kohleuraum 12. VordemKesselraum bleiben dann noch64 hinter dem Maschinenraum 61 �brig und kommt so die Maschine m�glichst mittschiffs zu stehen. Obgleich die Contracte f�r die Maschinen noch nicht vergeben sind undso deren Einrichtung noch nicht bekannt ist so steht doch so viel fest dass die Schiffe 20 Knoten laufen sollen. E�r einfache Schraubendampfer I Italienische Seiden und Sammcte. Goldwaaren Juwelen kost- bare Waffen Pelze aus Fez und Tunis Rohzucker aus M a- rokko. Datteln vom Atlas Spezereien und Gew�rze aus den heiligen Landen Egypten und Armenien Alles fand sich zusammen in dem von Schiffen vollgedr�ngten Hafen von Ant- werpen und wurde gehandelt au der von 5000 Menschen t�g- erhalten die Schiffe eine bedeutende Breite Ys der L�nge aber das kann nicht autfallen d a sie ebenso gut unter Segel als unter Dampf sollen gebraucht werden ihre Takelung wird die eines Vollschiffs. Die Gesch�tze werden zu 6 an jeder Seite in Batte- lich besuchten B�rse auf seinem Markte der an das Gedr�nge rien stehen ausserdem einIleckgesch�tz undeins auf der Back. Die Ilaupteigenth�inliehkeiten der Schiffe sind also Stahl statt Eisen wegen St�rke und Leichtigkeit Holz- und Kupferbeschlag gegen Ansatz metallener Sporn Hintersteven u n d Heckgestell Reserveruder Weglassung des doppelten Hodens Stahldeck zum Schutz des Maschinenraums sehr grosse Geschwindig- keit Alles nat�rlich neben den sonst �blichen besten Einrichtungen der k�niglichen Marine. Neue Versuche mit Stahltrossen gegen Hanftrossen. derMessenvonLeipzigundNischneiNovgorodvonheuteer- innert. Besonders zwischen 1487 bis1570 war Antwerpen eine der ersten Welthandelsst�dte wenn nicht die erste an Reich- thum Bev�lkerung und Verkehr der sich mehr und mehr vom Mittelmeer und den deutschen S�dst�dten auch von den durch Krieg und innere Zwistigkeiten ersch�pften flandrischen Bin- nenst�dten nach der Scheldestudt zog. Oft lagen 2500 Schiffe auf einmal vor der Stadt und es kamen Tage vor wo 500 Schiffe zugleich kamen und gingen. Mit dem Anfange des 17. Jahrhunderts unter der spani- schen Herrschaft kam der R�ckschlag rapide und vernichtend wie der Aufbau langsam und m�hsam gewesen war Gras wuchs in den Strassen der entv�lkerten gedemftthigten gepl�nderten Stadt in majorem Dei gloriam um mit einem Worte Alles zu sagen. E s blieb so bis Napoleon zun�chst allerdings aus Kriegsr�cksichten sich des Hafens annahm 1801 die Quai- Bauten und 1806 die Dockbauten begann welche in neuester Zeit eine so kolossale Ausdehnung gewannen. Welche Bedeu- tung Antwerpen jetzt als Importplatz von englischen Kohlen und Eisen L a Plata H�uten und Wolle ferner von Salz und Guano f�r die Landwirtschaft erhalten hat ist unn�thig. hier zu erw�hnen. Im Jahre 1875 liefen 4217Schiffe von einem Ton- gehraucht wurden um dasSchill wieder alizubringen. Nur bei dem sch�nsten Wetter und unter den g�nstigsten Umst�nden i nengehalt von 2 14b 7J7 Tons ein. die Einwohnerschaft vermehrte war es m�glich sie mit der gr�ssten Schwierigkeit zu hand- sich von 73 014 in 1833 auf 96948 in 1868 und 168 656 in 1873 haben. Mr. Bullivant erhielt deshalb die Erlaubniss vou der so dass sie jetzt mit Zurechnung der Vorst�dte nahezu 800000 Admiralit�t seiue 8 Patent-Stahldrahttaue gegen die 85 in der Marine gebrauchten Hanftaue zu pr�fen. Das gebrauchte llrahttau von ISO Faden L�nge mit einem Gewicht von 60 Cwt. war auf einer Rolle vou einem �usserlichcii Umfange von 5 Quadratfuss aufgewickelt. Das 85 Hanftau war in einer Lage hingeschossen welche 42 lang und 11 breit war mit einem Menschen z�hlt. Gewicht vou 160 Cwt. auf 120 Faden. Zum Schiffbau an der Trave. Preise neuer Schiffe. L�beck den 21.Deebr. 1870. P. R In jedes Tau war zum sofortigen Gebrauch ein Auge ge- splisst. Um das Stahltau zum Gebrauch fertig zu machen wurden 12 Mann abgetheilt welche dasselbe mit der gr� sten Bequemlichkeit abwickelten und auf dem Boden hinholten w�hrend 2 Mann leicht 2 Schl�ge um einen 12 im Durch- auf dem Helgen stehen habe. Dieselben sind vom besten Gegenw�rtigem beehre mich die ergebene M i t - messer haltenden Kanonenlauf nahmen ohne das Tau im Ge- dauerhaften trockenen Eichenholl und kupferfest erbaut ringsten zu strapazireu. Darauf wurden 4S Mann abgetheilt um das Hanftau in dieselbe Lage zu bringen. Das Auge der Trost mit der Rausch darin war aber so schwer dass man sich gen�thigt sah zwei grosse sog. Sackwagen zu H�lfe zu nehmen und K�llen mussten entlang gelegt werden um die Trosse ither den Boden zu schleppen bis zu einem Pfahl von 18 Durchmesser um welchen nur mit der gr�ssten Schwierigkeit ein Schlag genommen werden konnte. Mr. Bullivant �usserte darauf den Wunsch die Trossen in ein Fahrzeug zu nehmen und ganz so zu ver- fahren als wenn ein gestrandetes Schiff wieder abzuschleppen sei. Dieses wurde aber f�r ganz unn�thig gehalten da es j a klar und deutlich dargethan war dass 12 Mann das Drahttau leichter handhaben konnten als 48 Mann das Hanftau und �brigens die k�uigl. Marine auch kein Boot hatte welches ein 86 Hanftau tragen geschweige denn ausbringen konnte. und classitieircn im Veritas 33L.II.mitStern 12 Jahre Germ. Lloyd A . I 10 Jahre. Die Dimensionen sind folgende 1 Bark Nr. 9. L�nge �ber Steven 140 Fuss Zoll Engl. Maass. Breite Uber die Bergh�lzer 31 I Tiefe imRaumbisunter Deck 18 5 ca. 500 Tons Reg. ca. 850 Tons Tragf�higkeit. Das Schiff steht auf dem Helgen zum Ablaufen fertig. Forderung fertig in See ohne Metall-Beschlag M. 201 000. Jahrhundert Salzfische von Schottland importirten. aber freilich auch nicht selten Kauheinf�llc in England ausf�hrten nach der rohen gewaltth�tigen Sitte damaliger Zeit. Wie im 13. u. 14. Jahrhundert der Handel der Niederlande aufbl�hte ist weltbekannt. Englische schottische und irische Wolle H�ute. Blei Zinn Kohlen K�se Talg wurden in Tausch gegeben gegen Flandrische Wollenstoffe und Deutsche und Burgundische Weine d�nische Pferde Russische Pelz- waaren und Wachs Gold- und Silberbarren aus B�hmen Un- garn Polen Spanische getrockuete Fr�chte Ocl Seide Eisen H�ute Quecksilber Deutsche Weine. Weizen Stahl u. Eisen Mit theilung zu machen dass ich 3 neue Schiffe zum Verkauf

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe