Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

14. Jahrgang (1877)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publicationplace:
Hamburg
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-188
Title:
14. Jahrgang
Volume count:
1877
Publicationplace:
Bremerhaven
Publisher:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831214
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
Januar
Volume count:
1

Contents

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
    • -
    • -
  • 14. Jahrgang (1877)
    • I
  • Overall index
    • I
  • Januar (1)
    • 1
  • Februar (2)
    • 19
  • März (3)
    • 43
  • April (4)
    • 69
  • Mai (5)
    • 97
  • Juni (6)
    • 113
  • Juli (7)
    • 133
  • August (8)
    • 153
  • September (9)
    • 173
  • Oktober (10)
    • 205
  • November (11)
    • 227
  • Dezember (12)
    • 249

Thumbnail gallery

1:I
1:I
2:II
2:II
3:1
3:1
4:2
4:2
5:3
5:3
6:4
6:4
7:5
7:5
8:6
8:6
9:7
9:7
icon thumbs forward

Full text

der beste und t�chtigste Manu welcher die kostspie- ligsten Reparaturen verordnet. Ich habe 35 Jahre als Schiffer gefahren und weiss aus eigener Erfahrung dass es im wohlver- standenen Interesse der Rhedereien selbst liegt ihre Schiffe stets in gutem fahrbaren und seet�chtigen Zustande zu halten und habe auch stets darnach gehandelt. Aber durch die unangefochtene Macht und Anmaassung der Veritas werden uns oft so kostspielige und ungerechtfertigte Reparaturen vorgeschrieben dass man um sie zu vermeiden sich lieber der Schiffe um jeden Preis zu ent�ussern sucht wie dies in neuerer Zeit schon vielf�ltig zumgrossen Schaden unserer deutschen Rhederei geschehen ist. Was nothwendigerweise gemacht werden muss das darf nicht unterbleiben aber nur das Notluvendige und nicht mehr darf gefordert werden denn bei der gr�ssten Oekonomie hat die Rhederei jetzt nur zu k�mpfen dass sie eben noch besteht. 1872 1873 1874 1875 1876 1872 1873 1874 1875 1876 6 9 119U 57279 18324 6 115 9 132 12 84 11 109 11 52 6176 218 8110 6364 2134 8376 4413 189 7430 5432 1524 6412 3371 136 7084 298 10343 273 11148 193 7294 31 1352 100J 4932 631 0084 25888 4064 19137 292 13l6 2884 15387 Anclam im November 1876. J. C. Allhaber. Resultate des Heringsfanges der Emder Heringsfischerei-Actien-Gesellschaft I. Heise To. Mark 12 1009 52962 2269A. 11 1202 59749 1675 11 571i 37081 1493 689 37056 1307 D u r c h s c h n i t t l i c h resp. durchschnittlich ir. Reise To. Mark Bemerkungen. To. Mark 48663 75384 89163 70535 77927 To. Mark 1789 62058 2455i 100335 To. Mark 3785 147777 5478 232998 B e m e r k u n g e n . S�mmtliche Schiffe machten 4 Reisen. 7 Schiffe machten 4 Reisen. Um einen weiteren praktischen Verwendung des Stahls anstatt Eisens im Schiffbau zu machen und zugleich sich in den Besitz sehr schnell gehender massig bewaffneter ungepanzerter Avisos und Kreuzer zu setzen hat die britischeAd- miralit�t G Corvetten aus Stahl Comus Champion Carysfort Cleopatra Curaco und Conquest auf dem Clyde bestellt. Jedes Schiff soll 2300 Tons gross werden und 14 Kanonen f�hren die L�nge soll 225 zwischen den Perpendikeln die Breite 4 4 i die Tiefe 2 1 6 betragen sie sollen einfache und wie in der Marine �blich bronzene Schrauben er- halten welche sie gelegentlich ausheben k�nnen m it Ausnahme der Comus welche eine Einrichtung be- kommen soll um die Fl�gel vorkommenden Falls platt zu werfen. Die Schiffe werden nach dem jetzt �b- lichen L�ngs- und Quer - Spanten-System gebaut. Die L�ngsspanten sollen 4 die Querspanten 3 von einander stehen und aus Stahlplatten und Win- kelstahl bestehen doch sollen die Schiffe keinen doppelten Boden erhalten obgleich mau dieselben f�r sehr geeignet h�lt um Torpedos zu widerstehen und dem Schule �berhaupt mehr Festigkeit besonders auch wenn es zuf�llig an Grund ger�th zu verleihen ohne es viel schwerer zu machen. Dieganze Schiffs- haut wird aus Stahl bestehen mit Ausnahme der Decksbalken dagegen werden Kiel Maschine Kessel Wellen L�ger Balkw�ger und das Deck wiederum bis Zoll Dicke variiren und nur in der Wasserlinie Zoll dick sein �ber den Hauptbergh�lzeru sollen sie aussen Vj inwendig VicZoll halten. Dar�ber kommt dann eine Holzbekleidung von 3 z�lligem Teakholz die mit gal- vanisirten Bolzen quer durch die Stahlplatten auf- geschraubt undmitSchraubenmuttern versehen siud. Um diese Haut kommt dann eine zweite Haut von Zoll Teak die mit blossen Metallu�geln . auf die untere befestigt wird und dann der gew�hnliche Kupferbeschlag. Der Sporu der Steven das lleckgestell und Ruderkopf sind m�chtige bronzene Gusst�cke jede von etwa 40 Tons Gewicht ein kleines Verm�gen an Metall und Modell repr�sentireud Alles um dem verderblichen Eintiuss des Eisens auf Hol zu begegnen. Der �ussere Kiel wird aus Teakholz bestehen des- gleichen die beiden Binnenkiele die 2 Fuss dick und 90 Euss lang parallel der Wasserlinie laufen. Letztere liebt man in derMarine dawenn dasSchiff unter dem Segeldruck schief f�llt der Leekiel dem Schiff als zweiter Kiel dient das Schiff steif macht und Hollen und Herumpolteru kr�ftig verhindert. Eine andere bemerkenswerthe Neuerung ist die Mitgabe eines Heserve-Balauceruders welches ganz unten in einem Extrarahmen gerade vor der Schraube in dem sog. Schlempholz angebracht werden soll und dazu be- stimmt ist weil unter Wasser und sicher vor jeder in den ersten 5 Jahren des Bestehens dieser Gesellschaft. II. Heise III. u. IV. Reise Gcsammtrcsultat 23234 87528 3434 14871 5602 3220. 3174 229653 146166 169255 10 Schiffe machten die IV. Reise von denen eins verungl�ckte. 11094 51217 pr. Schiff S�mmtliche Schiffe machten nur 3 Reisen. 1 Schiff machte 4 und 1 nur 2 Reisen. 24629 158 6157 24 Reisen. 161 6853 34 122 4992 46 971 4398 33 96 5129 33 Die neuen englischen Stahl-Corvetten. Versuch mit der aus Stahl gefertigt. Die Stahlplatten in gewohnter Weise umgenagelt werden von 1 t 2l 2 S a i s o n Zahl der Schiffe

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe