Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

14. Jahrgang (1877)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publicationplace:
Hamburg
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-188
Title:
14. Jahrgang
Volume count:
1877
Publicationplace:
Bremerhaven
Publisher:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831214
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
Dezember
Volume count:
12

Contents

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
    • -
    • -
  • 14. Jahrgang (1877)
    • I
  • Overall index
    • I
  • Januar (1)
    • 1
  • Februar (2)
    • 19
  • März (3)
    • 43
  • April (4)
    • 69
  • Mai (5)
    • 97
  • Juni (6)
    • 113
  • Juli (7)
    • 133
  • August (8)
    • 153
  • September (9)
    • 173
  • Oktober (10)
    • 205
  • November (11)
    • 227
  • Dezember (12)
    • 249

Thumbnail gallery

1:I
1:I
2:II
2:II
3:1
3:1
4:2
4:2
5:3
5:3
6:4
6:4
7:5
7:5
8:6
8:6
9:7
9:7
icon thumbs forward

Full text

Redigirt und herausgegeben TOll W.vonFreeden Hamburg Alexanderstrasse 8. Commission Expedition Fr. Foerster in Leipzig. Die Hansa erscheint jeden 2. Sonntag. Bestellungen bei der n�chsten Post oder Buchhandlung oder bei der Redaction Hamburg. Sen- dungen an die Redaction daselbst oder Briefkasten Aiterwall 28 Druckerei der Abonnementspreis vier- telj�hrl. f�r Hamburg iJL f�r ausw�rts3M. 3sh.Sterl. Einzelne Nummern60 i --Gd. Wegen Inserate welche mit 35 4g die Petitzeile be- rechnetwerden beliebe man sich an die Redaction in Hamburg zu wenden. Fr�here Jahrg�nge mit In- haltsverzeichnis vorr�thig b. d. Redaction I870eleg.gebdn. zu 3JI 1872 zu 4 1873 zu 4 . 1874 zu 5 M.. 1875 zu 6 M. 1876 zu 9. Hansa aus Hansa. altern Jahrg�ngen 4 M. Abonnement jederzeit unter Nachlieferung fr�herer Nummern. Z eitsctirift f� r �eo-w esen. No. 5. HAMBURG Sonntag den 9. December 1877. XIV. Jahrg Inhalt Carl Ludwig v. Littrow Wirkungen der neuesten Britischen Scefahrts-Actc. Compass-Studien. V . Fortsetzung. Vom Vorstaude des Deutschen Nautischen Vereins. Aus Briefen deutscher Kapitainc. X . Hiezu eine Beilage enthaltend Segelanweisung V om Kanal zur Linie und von der Linie zum Kanal im Juni. Nautische Literatur. Verschiedenes. Carl Ludwig v. Littrow. Astronom. Am IG. November verschied in Venedig dem Lieblingsaufenthalte w�hrend seines Heizleidcns der Astronom G. L. v. Littrow Director der Kais. Stern- warte in Wien K. K. Hegierungsrath wirkl. Mitglied der K. Akademie der Wissenschaften in Wien und der Royal Society zu London. C. L. v. Littrow wurde im Jahre 1811 zu Kasan geboren als der �lteste Sohn des ber�hmten Astro- nomen J. J. v. Littrow. Seine Erziehung erhielt er im �lterlichen Hause unter der unmittelbaren Leitung seines Vaters dessen Nachfolger er auch im Jahre 1841 als Director der K. K. Sternwarte in Wien wurde. Schon aus dem Jahre 1830 datiren seine zahlreichen mitunter sehr werthvollen wissenschaftlichen Arbeiten unter ihnen auch die durch 7 Auflagen von ihm neu- bearbeiteten Wunder des Himmels jenes Meister- werk popul�rer Astronomie seines Vaters. Durch die neue Methode der L�ngenbestimmungen durch Differenzen von Circum-Meridianh�hen deren An- wendung zur See von Lemoine als die praktischste erkl�rt wurde hat sich C. L . v. Littrow ein bleibendes Monument bei den Seefahrern aller Nationen gesetzt. Ein anderes bleibendes Denkmal ist der neue von ihm entworfene und bis ins kleinste Detail ausgef�hrte Bau der neuen Sternwarte in Wien die unbedingt die zweckm�ssigste und zugleich grossartigste in Europa wird und beinahe ganz vollendet dasteht. Neben der Bronzeb�ste seines ber�hmten Vaters in der Halle jenes imposanten Geb�udes wird sein Bild w�rdig zur Seite stehen und werden die Worte als Inschrift passen Monumentum quaeris Circumspice Wirkungen der neuesten Britischen Seefahrtsakte. m. Obgleich obige Akte erst seit Jahresfrist in Kraft ist trifft dasjenige bereits in reichem Masse zu was wir zur Zeit ihrer Annahme an dieser Stelle wiederholt voraussagten und doch sind es nur die wenigsten und vielleicht nicht einmal die schlimmsten Uebelst�nde die an die Oeflentlichkeit dringen. Vor allem klagt man in England selbst am lautesten �ber die vielen nachtheiligen Folgen der 23 und 24 F�hrung von Deckladung betreffend. Zun�chst sollen nach 23 von Schiffen welche Ladung auf Deck f�hren s�mmtliche Geb�hren die nach der Tragf�higkeit zu zahlen sind wie Hafen- Lootsen- und Feuergelder auch f�r den durch die Deckladung in Anspruch genommenen Kaum erhoben werden. Obwohl diese Bestimmung ausdr�cklich nur f�r die Einklarirung gemeint ist so hat man die Praxis eingef�hrt die erh�hten Geb�hren trotz He- clamationen und Klagen ein- und ausgehend zu be- rechnen und zu erheben. Es ist ein Unrecht wenn ein Schiff das eine Deckladung brachte darauf eine andere Ladung einnahm und also ohne etwas auf Deck zu f�hren f�r den Deckraum die Geb�hren zahlen muss. Dieses wird in den englischen Bl�ttern auf das st�rkste als ebenso unbillig wie gegen die gesunde Vernunft streitend kritisirt. Es kann un- m�glich der Sinn des Gesetzes sein von Schiffen Abgaben f�r Deckladungen zu erheben die keine f�hren blos weil sie solche einmal gehabt haben. Die Folgen von dieser Massregel haben sich denn auch bereits klar gezeigt. Man hat n�mlich in einigen franz�sischen H�fen angefangen die n�mlichen Grunds�tze beieglfsrnnffien in Anwendung zu bringen und man wird sie bald auch auf andere fremde Schiffe ausdehnen unbek�mmert ob ihre Flaggen Nationen angeh�ren deren Schiffe den ein- heimischengleichgestellt sind oder nicht. Ja es ist sogar passirt dass die Tragf�higkeit eines Schiffes welches keine Deckladung f�hrte der Geb�hrenrechuung zu Grunde gelegt wurde blos weil dasselbe einmal Ladung auf Deck gehabt hatte und sich eine des- falUige Notiz im Messbriefe vorfand n. s. f. Noch eine andere besonders schwere Last haben Schifte welche mit Deckladung nach England kamen zu tragen gehabt n�mlich die besonders hohen Dock- geb�hren.

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe