Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

14. Jahrgang (1877)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publicationplace:
Hamburg
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-188
Title:
14. Jahrgang
Volume count:
1877
Publicationplace:
Bremerhaven
Publisher:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831214
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Title:
Oktober
Volume count:
10

Contents

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
    • -
    • -
  • 14. Jahrgang (1877)
    • I
  • Overall index
    • I
  • Januar (1)
    • 1
  • Februar (2)
    • 19
  • März (3)
    • 43
  • April (4)
    • 69
  • Mai (5)
    • 97
  • Juni (6)
    • 113
  • Juli (7)
    • 133
  • August (8)
    • 153
  • September (9)
    • 173
  • Oktober (10)
    • 205
  • November (11)
    • 227
  • Dezember (12)
    • 249

Thumbnail gallery

1:I
1:I
2:II
2:II
3:1
3:1
4:2
4:2
5:3
5:3
6:4
6:4
7:5
7:5
8:6
8:6
9:7
9:7
icon thumbs forward

Full text

Dass sich die Zahl der gelootsteu Schiffe w�h- rend der drei letzten Perioden beinahe verdreifacht hat w�hrend die Zahl der Lootsgeld zahlenden Schiffe sich bloss reichlich verdoppelte ist ein Be- weis daf�r dass die Verkehrszunahme haupts�chlich durch solche Schiffe herbeigef�hrt ist welche Loots- h�lfe nicht entbehren konnten. Inwieweit der Verkehr gr�sserer Schiffe zuge- nommen hat ergeben folgende Zahlen. Die Ein- nahme an Seelootsgeld volles und halbes betrug 1805- 68 1869- 72 187376 in den Jahren 186170 von ganz freien Schiffen von Schiffen von 2025 2530 3035 3540 von mehr C-L. C.-L. C.-L. C.-L. als40 Conini-Last in den Jahren einkominend ausgehend 32.15 . 41.80 48.10 52 56 d u r c h s c h n . Ji. 2388. 1482 . 6078. 8121. 708.. 7506 54516. im Jahre ls70 Diese Zahlen zeigen auf den ersten Blick dass i Jahre 1871 1872 l300. 8081. 6537. 6 0 9 6 . 7050. 42156. 5 6 7 0 . 5817. 5898. 8091. 43125. der Schwerpunkt des Emslootswesens in der Bedie- nung ans See kommender Schiffe also auf dem Ge- biete liegt wo das Bed�rfniss nach Lootsenh�lfe haupt- s�chlich gef�hlt wird. Mankann aus ihnen freilich noch nicht erkennen ob die Lootsh�lfe auch recht- zeitig gew�hrt wurde da sie die gelootste Strecke unber�cksichtigt lassen. Um unsem Lesern auch hier�ber ein zutreffendes Bild zu geben nehmen wir die Pr�mien-Statistik zu H�lfe welche den er- w�nschten Aufschluss giebt. Eswurden Pr�mien be- zahlt im Jahre 1873 f�r 988 eingelootstn Schiffe. 1873 1874 1875 1876 3615. 4227. 2979. 4 4 1 3 . 3715. 1933. 9 3 0 . 4563. 4728. 5 1 4 . 4074. 5772. 436s. 5949. 4983. 4989. 36849. 34692. 30324. Ji 0903. Ji 5796. JH. 3594. Ji Ji 2 9 0 1 . 11490. 180568 180972 1873-76 55.41 . 66.69 . 70.87 81.85 Oft 2068 welchem Maasse seit 1865 das Bed�rfniss an Loots sowie die Dampfschiffe in Reihefahrt geh�rten bloss h�lfe gewachsen ist. Die Zahl der auf dem See- 27.4r0 einen Lootsen. Unter den bis dahin voll- lootsgebiete gelootsteu Schiffe betrug w�hrend der Jahre 180164 im Ganzen 2049 Schiffe also j�hrl. durchsclin. f12 Sch. 186568 1844 461 1869-72 3996 999 1873-76 5136 . 1359 Stellt man diesen Ziffern die Zahl der Schiffe welche Seelootsgeld zahlten gegen�ber so findet man. dass die Benutzung des Loots-Institutes in einem viel h�heren Maasse zugenommen hat als die Emssehifffahrt �berhaupt. pflichtigen Schiffen befand sich eine grosse Mehr- zahl solcher welche wegen eigener Unbekanutschaft oder aus R�cksichten auf die werthvolle Ladung nach wie vor einen Lootsen n�thig hatten und des- halb ist es leicht erkl�rlich wenn die Ausdehnung der Befreiung mit der H�lfte des Lootsgeldes auf alle Schiffe die oben erw�hnte Verh�ltnisszahl f�r das Jahr 1865 auf 40.25 emporbrachte. Will man �ber die relative Benutzung des Loots-Instituts von Seiten der halbpflichtigen Schiffe sich ein richtiges Urtheil bilden. so muss man mitletzterem Zeitpunkte beginnen und nur die sp�teren Jahre in Betracht ziehen. Von den halbpflichtigen Schiffen nahmen einen Lootsen in den Jahren Das ist f�rwahr ein recht erfreuliches Bild. Nimmt die Sache in derselben Weise ihren fer- neren Verlauf so wird in nicht gar langer Zeit die Bestimmung wegen der Befreiung mit dem halben Lootsgelde ihre Bedeutung verlieren. Wir wollen hier gleich anschliessen wie sich die Benutzung des Lootswesens durch eingehende Schiffe einerseits und durch ausgehende Schiffe an- drerseits entwickelt hat. Unter 100Schiffen welche Seelootsgeld zahlten bedienten sich eines Lootsen Es zahlten Seelootsgeld wenn pro 186164 gesetzt wird 100 1865-68 108 1869-72 187.1 187376 223.7 Kswurden von Seclootsen bedient 100 90 195.1 265.4 40. 30 . 52.020. 0. 20 . und im Jahre 1876 sogar 64.84. Die Einnahme an Seelootsgeld von den Schiffen �ber 40 C.-L. betr�gt gegenw�rtig mehr alsdas Drei- fache desjenigen welches sie im Durchschnitt der zehn Jahre 1801 70 aufbrachten. Die fremden Flaggen welche fr�her nur ganz vereinzelt in den Emsh�fen sich entfalteten stellen jetzt regelm�ssig ein nicht unansehnliches Contingent. Die Existenz des Emslootswesens ist mehr und mehr zur unabweislichen Notwendigkeit geworden und die Frage wegen Sein oder Nichtsein desselben wird auch sogar von den Schiffern nicht mehr ver- neint die auf der Ems so gut Bescheid wissen als der beste Lootse. Auch sie haben schon wiederholt den Ruf Lootsboot in Sicht aufs Freudigste be- gr�sst wenn sie i n Ermangelung zuverl�ssiger Beob- achtungen auf Grund des eigenen Bestecks in die Ems nicht einzulaufen wagten. Sie haben nicht allein ihre fr�heren Antipathieeu schwinden lassen sondern mehr und mehr der Benutzuug eines Lootsen sich zugewandt. Die Einf�hrung des jetzt bestehenden erm�ssigten Tarifes hat dabei in g�nstiger Weise mitgewirkt. Dem letztern geb�hrt auch das Verdienst das Verh�ltniss zwischen der Zahl gelootster und derjenigen der lootspflichtigen Schiffe wesentlich ge- �ndert zu haben. W�hrend der drei Jahre 18G264 nahmen von den damals halbpflichtigen Schiffen zu welchen bis zum 1. Aug.1864 nur die mit Ballast Holz von Norwegen Steinen oder Steinkohlen beladenen Schiffe Der R�ckgang in dieser Periode kommt daher dass die Bestimmung nach welcher alle nicht besonders befreiten Schiffe den vollen Tarifsatz als Zwangslootsgeld zu zahlen hatten mit dem 1. Aug. 1864 aufgehoben wurde. Eine grosse Zahl derSchiffe welche bis dahin dieBedienung eines Lootsen beansprucht hatte verzichtete nun darauf um mit dem halben Lootsgelde frei zu kommen. 1874 78i - 1875 797 1876 770 von denen Lootsen an Bord erhielten 1873 1874 1875 1876 a. in See 880 Schiffe 737 Sch. 728 Sch. 732Sch. b. unterhalb der Aussen-Emsh�rn-T. 68 wollen wir noch anf�hren dass die auf k�rzere Strecken gelootsten Schiffe haupts�chlich in den Herbst fallen. V o n den oben sub b. aufgef�hrten Schiffen entfallen 1874 1875 1876 8 1 11 32 33 18 1 7 3 8 28 6 c. oberhalb dieser To.40 Zur besseren W�rdigung der vorstehenden Zahlen 1873 Jahres 29 auf die drei ersten Quartale des dagegen auf das vierte 39 und von den ad c. aufgef�hrten auf die drei ersten Quartale des Jahres ...21 auf das vierte 19 40 9 34 29 9 Ausdehnung des Lootseureviers bringt Die lange es mit sich dass die Reise der Lootsen mit einem Schiffe aus See nach derEmder Rhede undvon dort mit dem Abholeschiff zur�ck nach den Lootschoonern in See ziemlich viel Zeit beansprucht. Bei ung�nstiger Gelegenheit zur Zeit der langen N�chte gehen oft 2 bis 3 Tage damit verloren. Dazu kommt die be- kannte Thatsache dass die nach den Emsh�fen be- 35

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe