Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

14. Jahrgang (1877)

Bibliografische Daten

fullscreen: 14. Jahrgang (1877)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-188
Titel:
14. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1877
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831214

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juli
Band, Heft, Nummer:
7

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 14. Jahrgang (1877)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

lieh einigermUMD brauchbar sind oder sich selber dahin resumirt dass eine Vergleichung der Handels- marine Deutschlands in verschiedenen Jahren vor und nach 187S ohne Werth ist weil die Statistik nicht nach gleichen Normen gemacht ist und dass eine Vergleichung der verschiedenen Staaten nach Zahl und Tragf�higkeit derSchiffe von sehr problematischem Werthe ist da nicht in allen Staaten dieselben Arten von Schiffen in die Statistik aufgenommen werden u. s. w. Da hierbei ausdr�cklich unserer statistischen Ausf�hrungen �ber die Entwickelung der Handelsflotte von Deutschland und vieler anderer Nationen in ver- schiedenen Nummern dieses Blattes gedacht ist und hinzugef�gt wird dass die UeberH�gelung der deut- schen Marine durch die franz�sische nur eine schein- bare sei. und es zu untersuchen bleibe ob nicht die UeberH�gelung durch die italienische und norwegische gleichfalls eine scheinbare sei so glauben wir mit die f�nfte und mit der Schiffszahl seiner Marine aus der vierten in die sechste Stelle r�ckte so haben wir sobald uns weiteres Material undzwar des engl. Handelsamts welches seit mehr denn 100 Jahren der Schiffsstatistik ein wachsames Ange leiht zug�nglich wurde ebenfalls mitgetheilt dass nach dort gef�hrten Tabellen Grossbritann. Ende 1875.. 6087 701 To. in Dampfern 1943 197T. Ver. Staaten Mitte 1875 S3 134 tS bei Grossbritamiien Schiffe von durchschn. 300 To. resp. 262 To. ..denVer.Staaten 343. 318 einigen Worten zur Klarstellung der Daten beitragen Deutschland ... . 242 245 Norwegen 271 302 Italien 267 283 Frankreich 180 195 zu sollen so wenig auch Jemand der mit wissen- schaftlich controlirbaren und controlirten Wahr- nehmungen zu rechneu gewohnt ist Lust zu diesen ..unvergleichlichen Zittern der internationalen Sta- tistik haben mag. Zun�chst mag daran erinnert werden dass unsere Er�rterungen �ber die Entwickelung der deutschen Handelsflotte sich auf die amtlichen Listen etc. des Reichskanzleramts st�tzten als dem uns am meisten zug�nglich erscheinenden und mit den meisten Pr�tensionen auftretenden Material. Unsere Zusam- menstellungen und Schl�sse bei denen nicht selten auf die wechselnden Grunds�tze hingewiesen ist ver- dienen also da ihre Form nicht angezweifelt wird ihrem Inhalte nach dasselbe Vertrauen wie die Ori- ginallisten selber. Mehr ist nie beansprucht worden. Daneben haben wir nicht vers�umt uns daran zu erinnern. dass namentlich verschiedene Schiffs- classitications-Gesellschaften. die freilich keinen amt- lichen Charakter tragen doch lebhaft und zwar nicht bloss berufsm�ssig wie angestellte Beamte son- Register gemeint waren also die kleinern Schiffe die man. namentlich in Amerika aber nicht mit den in der K�stenfahrt besch�ftigten f�r identisch halten darf jedenfalls ausgeschlossen waren. Da die Unebenheit der Zahlen vor weiterer Discussion warnt so haben wir auch damals nicht versucht in sie ein- zudringen . Uebrigens will es uus scheinen dass wenn die Sachlage eine unbefriedigende genannt werden darf um so mehr darin eine Veranlassung liegt baldm�g- lichst mit Schritten zur Anbahnung internationaler Schillsstatistik vorzugehen und w�rde es nach un- serer Ansicht den j�ngsten Mitarbeitern auf diesem Felde wohl anstehen die ersten Einleitungen dazu zu treffen und im weitern Verfolg der Unterhand- lungen von den Erfahrungen und Ansichten der �l- teren Collegen gef�lligst Notiz zu nehmen. Bei dem allseitigen Interesse welches die Materie in Anspruch nimmt werden die Formen um so weniger hinderlich sein d�rfen. Aus Briefen deutscher Kapitaine. VII. Neu er�ffnete chinesische H�fen. Haiphong. Von Kapt. Waller F�hrer des 3 Alst. Schooners Japan. Unter die H�fen Chinas welche durch den Ver- trag von Chifu vom 1. April dem Handel ge�ffnet wurden geh�rt auch der Hafen Haipkoug �ber den Nachstehendes berichtet wird. Haipkoug wurde Ende 187� dem Handel mit eu- rop�ischen Nationen er�ffnet. Der Fluss Lacht Huen wie derselbe im China Pilot und auf der englischeu Admiralit�tskarte vom Tongking Golf 20G2 1875 genannt wird m�ndet auf ungef�hr 20 40 N. in treten lassen. So f�hrten wir schon der Hansa an dass 1875 i n Nr . 19 mit ihrem Geldbeutel dabei in- dern icsclutfkmiissiy teressirt sind auf die Bewegung in der Schifffahrt besonders den Zu- und Abgang in den Marinen ein wachsames Auge zu halten und dass das Bed�rfniss nach Vergleichung sie l�ngst gezwungen hat plau- m�ssige Normen bei Aufstellung ihrer Listen walten zu lassen welche von aller Plusmacherei undSch�n- f�rberei absehend die nackten Thatsachcn hervor- im Jabre 1870 und Grossbrtann.23166Sch.v.6993153To. 20588Sch.v.6337li3T. Ver. Staaten 7025 Deutschland 4 320 Norwegen .. B652 Italien 3 395 Frankreich . 1968 .. 9400807 1 046 044 989882 907 570 891828 6 869 3 483 4 464 4 313 3 780 imJahre1874 2 181659 852 789 1 349 138 1227 816 736 326 u. s. w. u. s. w. besessen haben. Wie diese Zahlen vielen Armen in den Golf von Tonkin. Derjenige irgend welche Veranlassung geben eines Langem darauf zu dringen dass man bei franz�sischen Schiffs- listen ja die ca. 10U0� kleinen Fischer- etc. Fahr- zeuge eliminiren m�sse ist uns nicht ersichtlich. Wir haben �berall nur an Seeschiffe d. h. seef�hige f�r die kaufm�nnische Kauffahrteifahrt bestimmte Schiffe diez.B.beiuns�ber50Cbm.17.66R.T. sind gedacht und glauben auch dass Fahrzeuge solcher Art auch nurunter den Schiffen vorstehender Liste vermuthet werden d�rften. Jedenfalls ist die untere Grenze eher h�her vielleicht 60 11. T. als niedriger anzunehmen. Da nach dieser Liste entnommen einem Vortrage des Herrn Henry Jeula Mitgliedes der K�niglichen Geographischen Gesellschaft zu London vor der sta- tistischen Gesellschaft daselbst Deutschland mit der Tonuenzahl seiner Handelsmarine aus der dritten in Flussarm welcher sich unmittelbar an der Ostseite der Halbinsel Do Son und der kleinen Insel Hon Dau in SSOlicher Richtung in den Fluss ergiesst wird von Seeschiffen nach Haipkoug benutzt. Der- selbe bildet bei seinem Ausfl�sse zwei Barren eine �ussere OSOlich von Point Do Son und eine innere NNWlich von Point Do Son. Zur Ansegelung des Reviers bieten die Norway Inseln ein gutes Merk dann steht oben auf der kleinen ca. 125Fuss hohen Insel Hon Dau ein Haus von welchem Nachts ein festes weisses Feuer brennt das bei klarem Wetter ungef�hr 10 Sm. weit zu sehen ist. Auf dieser Insel soll sich von den drei f�r Haipkoug angestellten Lootseu einer aufhalten f�r ankommende Schiffe. Man kann sich jedoch nicht hierauf verlassen. Als ich mit dem Schifte ansegelte war ebenfalls kein Lootse auf der Insel ich ankerte deshalb Hon Dau 1558827 in K�stenfahrt Norwegen... Ende Deutschland. Frankreich.. Italien etc. etc. schwimmend hatte. 191 689 976979 30295 189998 194516 52370 in grosser Fahrt 3238390 1875.1245 293 1874.1068 383. 1874. 1037272 1874 . 1031 889 . Eine einfache Rechnung hier wie dort ergiebt dass

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Plutarch V. Marcellus Und Lysander. Kimon Und Aikias. Marcus Crassus Und Eumenes. Phokion Und Cato Der Jüngere. Artaxerxes Und Aratus. Langenscheidt, 1907.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.