Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Band 06.1955 (06.1955)

Bibliografische Daten

fullscreen: Band 06.1955 (06.1955)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-117
Titel:
13. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1876
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831213

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neustädter Heimatbrief
  • Neustädter Heimatbrief (1963)
  • Januar 1963 (1)
  • Februar 1963 (2)
  • März 1963 (3)
  • April 1963 (4)
  • Mai 1963 (5)
  • Juni 1963 (6)
  • Juli 1963 (7)
  • August 1963 (8)
  • September 1963 (9)
  • Oktober 1963 (10)
  • November 1963 (11)
  • Dezember 1963 (12)

Volltext

Buchelsdorf 
Im Gedenken 
an die Toten 
Das Foto zeigt Frau Elisabeth Hesse verw. Hei- 
nisch aus 4791 Steinhausen über Paderborn, frü- 
her Buchelsdorf, mit ihren Töchtern Liesel (links) 
und Gretel (rechts) am Grabe ihres lieben Toten 
am Heldenfriedhof in Besch/Saarland. Bernhard 
Heinisch wurde am 6. 6. 1914 in Buchelsdorf ge- 
boren. Er war ein guter, lebenslustiger Mensch, 
und so haben ihn auch jetzt noch alle Buchels- 
dorfer in Erinnerung. Am 9. 6. 1940 mußte er in 
Frankreich sein junges Leben lassen. Am 11. 6. 40 
wurde er auf Spieker Höh/Saarland zur letzten 
Ruhe gebettet. Sein Vater, seine Frau und der 
kleine 4jährige Sohn Georg waren 1941 beim Gra- 
be. Ende April erhielt die älteste Tochter Gretel 
von der Dtsch. Kriegsgräberfürsorge die Einladg. 
zu der am 19. 5. 1963 stattfindenden Einweihung 
des Heldenfriedhofs. Mit ihrem Mann, der Mut- 
ter und der Schwester fuhr sie ins Saarland. Die 
Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Bevöl- 
kerung hat sie sehr beeindruckt. Der Heldenfried- 
hof liegt zwischen den Orten Besch, Tettingen und 
Nennig. Das Grundstück hat die Gemeinde Besch 
kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Volksschule 
hat die Pflege des Friedhofes übernommen. 
Hinter dem Eingangstor ist erst ein kleiner 
Mischwald und dann kommt man in die aus Natur- 
stein gebaute Eingangshalle. In der Halle ist rechts 
ein Zimmer in dem die Unterlagen des Friedhofes 
aufbewahrt werden. Hinter der Halle ist der 
Brunnen und eine Tafel mit der Reihen- und 
Nummernfolge. Über 2000 Kriegstote liegen dort, 
davon 467 anderer Nationen. Auf vielen Namen- 
steinen steht „Unbekannter Soldat“, Die Einwei- 
hungsfeier war sehr ergreifend. Der Saarknap- 
penchor und die Bergkapelle wirkten dabei mit. 
Der 1. Vorsitzende der Deutschen Kriegsgräber- 
fürsorge des Saarlandes richtete Grußworte an 
die Angehörigen und Gäste. Ihm schloß sich der 
Minister des Inneren mit der Gedenkrede an. Dar- 
auf folgte die Einsegnung durch die Herrn Pfarrer 
Therre und Müller. Nach der Einsegnung wurden 
zahlreiche Kränze zum Hochkreuz getragen, wäh- 
rend die Bergkapelle das Lied „Ich hatt’ einen 
Kameraden“ spielte und der Herr Pfarrer Therre 
jedes Grab einzeln segnete. So schmerzlich dieser 
Tag auch war, so fuhr die Familie Heinisch doch 
mit dem Trost.nach Hause, daß das Grab gepflegt 
und auf Wunsch bei besonderen Angelegenheiten 
geschmückt wird. 
Dt. Rasselwitz 
Bruder Tod 
Auch zu mir kommst du einmal, 
du vergißt mich nicht. 
Und zu Ende ist die Qual, 
wenn mein Auge bricht. 
Noch erscheinst du fremd nnd fern, 
mein lieber Bruder Tod, 
stehst als kühler Stern 
über meiner Alltagsnot. 
Aber einmal wirst du nah 
und voll Flamm’ und Feuer sein. — 
Komm, Geliebter, dann bin ich da — 
Nimm mich, ich bin ja dein. 
Wie wir in der Heimat | 
unsere Verstorbenen 
zur letzten Ruhe betieten 
Wir haben oftmals noch den herrlich abgestimm- 
ten Klang der heimatlichen Kirchenglocken in Er- 
innerung. Wir kennen aber auch noch den schreck- 
lich klingenden Ruf der kleinsten Glocke, des Ster- 
beglöckleins, das seinen wehen Laut von sich gab, 
wenn ein lieber Mitbewohner unseres Dorfes ein- 
geschlafen und auf die himmlische Reise in die 
ewige Heimat gegangen war. Geschah dies des 
nachts, so wurde am Morgen in der Kirche nach 
der hl. Messe für den Verstorbenen gebetet, und 
der Priester bat in seinem Namen die gläubige 
Gemeinde, ihm zu verzeihen, wenn er im Leben 
jemandem zu nahe getreten und beleidigt hatte. 
Während der 3 Tage, da die Vorbereitungen zur 
Beerdigung getroffen wurden, läuteten sämtliche 
Glocken des Mittags von 12.00 bis 12.30 Uhr. 
333
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS
TOC

Zitierlinks

Zitierlinks

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.